Automobil-Fachmänner und Automobil-Fachfrauen warten und reparieren Motor, Antrieb und Fahrwerk von Personenwagen oder Nutzfahrzeugen. Sie überprüfen Fahrzeugkomponenten, stellen sie optimal ein und ersetzen Verschleissteile.
(Quelle: www.berufsberatung.ch)
3 Jahre
- Personenwagen
- Nutzfahrzeuge
Schnupperlehre
Im Lehrfirmenverzeichnis sind alle Betriebe aufgeführt, die über eine Ausbildungsbewilligung verfügen und mit der Veröffentlichung ihrer Adresse im Internet einverstanden sind. Nicht alle Betriebe, die in diesem Verzeichnis sind, bieten auch Schnupperlehren an. Durch eine persönliche Kontaktaufnahme kann abgeklärt werden, welche Firma eine Schnupperlehre anbietet.
Das aktuelle Lehrfirmenverzeichnis des Kantons St.Gallen sowie beider Appenzell ist online über den nachfolgenden Link abrufbar. Es lassen sich auch die Adressen von Lehrfirmen in den anderen Kantonen anzeigen.
Die Zuteilung an die Berufsfachschule erfolgt in der Regel nach Standort des Lehrbetriebes. Lernende mit Lehrstelle im Kanton St.Gallen besuchen die Schule in:
Personenwagen
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs-Sargans, Buchs (Kreise Rheintal, Werdenberg und Sarganserland sowie Gemeinden Rorschach, Rorschacherberg, Thal und Wildhaus-Alt St.Johann)
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil, Uzwil (Kreise St.Gallen, Rorschach ohne Gemeinden Rorschach, Rorschacherberg und Thal, Wil und Toggenburg ohne Gemeinde Wildhaus-Alt St.Johann)
- Gewerblich - industrielle Berufsfachschule Ziegelbrücke (Kreis See-Gaster)
Nutzfahrzeuge
- Gewerbliche Berufsschule Wetzikon (Kreis See-Gaster)
- Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil, Uzwil (übrige Kreise)
Eignungstest vom Auto Gewerbe Verband Schweiz
Anmeldung und weitere Informationen: www.agvs-sg.ch
Stellwerk
Im Kanton St.Gallen machen Schülerinnen und Schüler in der 8. und teilweise in der 9. Klasse eine persönliche Standortbestimmung am Computer. Stellwerk überprüft die Kenntnisse in den Fachbereichen Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch. Weitere Infos unter www.lernpassplus.ch.
Auf www.jobskillsplus.ch lassen sich die Ergebnisse mit den Anforderungen der Berufe vergleichen. So lässt sich herausfinden, ob der Wunschberuf den Schulleistungen entspricht.
Eignungstests
Viele Lehrbetriebe verlangen heute als Teil der Bewerbung Resultate von Eignungstests. In solchen Tests werden je nach Beruf unterschiedliche Fähigkeiten geprüft. Die Firmen entscheiden selber, welchen Test sie bevorzugen. Nachfragen bei der Firma lohnt sich.
Multicheck
Der Multicheck wird für verschiedene Berufsbereiche angeboten. Anmeldung und weitere Informationen unter www.multicheck.org.
Basic-Check
Der Basic-Check ist nicht speziell auf Berufsfelder ausgerichtet. Weitere Informationen zum Test und zur Anmeldung unter www.basic-check.ch.