Logo Kanton St.Gallen

Um was geht es?

In diesem Teilprojekt geht es um die Entwicklung, Erprobung und Einführung innovativer Lehr-, Lern- und Assessmentformen unter Einsatz neuer Lernmedien für ein wirksames Lernen zur Stärkung der digitalen Kompetenzen der Lernenden.

Was steht im Fokus?

Die Unterrichtsentwicklung mittels eines handlungsorientierten Ansatzes!

Im Rahmen von konkreten Projekten an den Berufsfachschulen werden unterschiedliche Blended Learning Environments und digitale Prüfungsformen entwickelt und in der Schulpraxis erprobt. Moderiert durch die Teilprojektleitung der PHSG tauschen die Beteiligten ihre Ergebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen regelmässig aus und bilden so ein Stütznetzwerk, das auch über das Projektende hinaus Wirkung entfalten kann.   

Ausgangspunkt bilden folgende Leitfragen:

  • Welches Verständnis von Lehren und Lernen und welches Rollenverständnis von Lehrenden und Lernenden soll für den Unterricht an den Sankt-Galler Berufsfachschulen handlungsleitend sein?

  • Wie könnte ein Modell zur Entwicklung digitaler Lernumgebungen für die Sankt-Galler Berufsfachschulen aussehen und an ausgewählten Berufsfachschulen umgesetzt werden (Blended Learning Environment-Modell Berufsbildung St.Gallen)?

  • Wie können Leistungsüberprüfungen (z.B. Qualifikationsverfahren für die Berufsmaturität) mittels digitaler Technologien zuverlässig durchgeführt werden?

  • Welche digitalen Unterrichtsmedien (insb. Learning Management Systeme und E-Assessment-Tools) sollen an den Sankt-Galler Berufsfachschulen zum Einsatz kommen?

  • Wo liegen die besonderen Chancen digitaler Lernumgebungen, und worauf ist bei deren Einführung und Anwendung besonders zu achten?

  • Wo liegen die Grenzen und Risiken digitaler Lernumgebungen und des Einsatzes digitaler Medien im Berufsfachschulunterricht?

Welche Ergebnisse werden angestrebt?

  • Good-Practice-Dokumentationen zu Blended Learning Umgebungen mit Handlungsempfehlungen

  • Erprobte Konzepte und Tools zur digitalen Durchführung von Prüfungen und Good-Practice-Dokumentationen von e-Portfolios

  • Mediendidaktische Support- und Beratungskonzepte zur Unterstützung der digitalen Transformation

  • Innovative Blended Learning Umgebungen, Flex-Modelle und digitale Lernumgebungen, die an mindestens vier Berufsfachschulen in unterschiedlichen Kontexten erprobt sind

Roadmap für die Umsetzung der einzelnen Ziele

Zeitstrahl Teilprojekt 2

Was ist der aktuelle Stand?

  • Mit der Kickoff-Veranstaltung im Mai 2021 hat die Arbeitsgruppe „Blended Learning Environments“ ihre Arbeit aufgenommen. Aktuell werden an vier Berufsfachschulen sechs Blended Learning Environments-Projekte geplant und umgesetzt. An der Schule für Gestaltung des GBS St.Gallen begann im Sommer 2021 die Erprobungsphase im Unterricht des 3. und 4. Ausbildungsjahres der Interactive Media Designer/innen EFZ und Grafiker/innen EFZ. 
  •  Im November 2021 startete die Arbeitsgruppe «E-Portfolio» ihre konzeptionelle Arbeit: Am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (BZR) sollen ab Februar 2022 E-Portfolios in verschiedenen Ausbildungsberufen erprobt werden.
  •  Im Jahr 2021 wurden drei Pilotkurse für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner als Blended Learning Angebot (Flipped bzw. Inverted Classroom: 3 Tage Präsenz, 2 Tage Selbststudium) durchgeführt und evaluiert. Das neue Angebot wird als fortschrittliches Konzept gelobt, das flexible Lernmöglichkeiten, ein Lernen im eigenen Tempo und individuelle Vertiefungen im Selbststudium mit einem hohen Praxisbezug an den Präsenztagen (Übungen, Fälle, Beispiele) kombiniert. Entwicklungspotenzial wurde insbesondere in Bezug auf die lernförderliche Gestaltung der virtuellen Lernumgebung geortet. Ab Januar 2022 wird der überarbeitete Pilotkurs in das reguläre Angebot überführt, so dass die Teilnehmenden zwischen den Kursangeboten «Präsenz» (5 Präsenztage) und «Flex» (3 Präsenztage, 2 Tage Selbststudium) wählen können.

Noch offene Fragen?

Daniel Rakic

Daniel Rakic

Leitung Umsetzung IT-BO

Amt für Berufsbildung