Sie benötigen Informationen zum Thema Lärm? Der digitale Lärmbelastungskataster LBK bietet einen schnellen, einfachen und direkten Zugang auf die Grundlagendaten zum Thema Lärm an Kantons- und Gemeindestrassen im Kanton St.Gallen.
Lärminformationen im Geoportal
Modern und vielseitig: die neue, digitale Version des Lärmbelastungskatasters ermöglicht ein effizientes und unabhängiges Arbeiten. Der LBK ist auf internetfähigen Geräten nutzbar und passt sich verschiedenen Bildschirmgrössen an. Die Daten sind für Lärmberechnungen frei verfügbar. Der Zugriff auf den Lärmbelastungskataster erfolgt über das kantonale Geoportal.

Das bietet der digitale LBK
- aktuelle Grunddaten
- zeitunabhängiger Zugriff
- weniger Schnittstellen
- alle Gemeinde- und Kantonsstrassen
- alle Belastungspegel
- alle Geoportal-Funktionen
zum Geoportal: https://www.geoportal.ch/ktsg/map/1710

Mehr Informationen
Der digitale LBK richtet sich an Fachpersonen, die sich beruflich mit Lärm auseinandersetzen, zum Beispiel für die Erstellung von Lärmgutachten oder im Rahmen von Baubewilligungsverfahren. Durch seine digitale Form steht der LBK allen an der Thematik Interessierten zur Verfügung. Der LBK ist kein rechtlich verbindliches Instrument. Insbesondere kann aus den im LBK ausgewiesenen Daten kein Rechtsanspruch auf allfällige Entschädigungen, Sanierungen oder Vergütungen abgeleitet werden. Die Daten im LBK sind nur für Lärmberechnungen geeignet.
Der LBK digital basiert auf Verkehrszählungen und -modellen. Im Lärmbelastungskataster sind die strassenlärmrelevanten Kennwerte wie beispielsweise der durchschnittliche tägliche Verkehr, der Tag- und Nachtverkehr sowie die Anteile lauter Fahrzeuge (Schwerverkehr und Motorräder) auf den jeweiligen Strassenabschnitten enthalten. Die Bezugsdaten wurden auf das Jahr 2023 aktualisiert. Sie werden von Gesetzes wegen alle fünf Jahre aktualisiert. Die nächste Aktualisierung des digitalen LBK wird voraussichtlich im Jahre 2030 erfolgen.
Die Berechnungen erfolgten mit den Modellen sonROAD18 (Emissionsmodell) und ISO9613-2 (Ausbreitungsmodell). Der Umgang mit den Modellen ist in einer Vollzugshilfe des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) definiert. Informationen vom BAFU zu sonROAD18 gibt es hier: sonROAD18.
Dem digitalen LBK liegen 3D-GIS-Daten und Swiss10-Modelldaten aus dem 2023 zugrunde. Eigene Swiss10 Erhebungen dürfen weiterhin gemacht werden, wobei im Lärmgutachten die Einstellungen und Eingabedaten aufgeführt sein müssen.
Der bestmögliche Schutz der Bevölkerung vor Lärm hat erste Priorität. Der digitale LBK ist ein modernes Tool, um die Lärmbelastung durch Strassen zu beurteilen und macht sichtbar, an welchen Streckenabschnitten Lärmsanierungen am dringlichsten sind. Damit können die Mittel für Lärmschutzmassnahmen noch effizienter eingesetzt werden. Die Fachstellen im Bau- und Umweltdepartement des Kantons St.Gallen sind ein kompetenter Partner in Lärmfragen. Sie engagieren sich - zusammen mit den Gemeinden - für den konsequenten, verhältnismässigen Lärmschutz entlang stark befahrener Strassen.
Die jährliche Auswertung der Verkehrszahlen des Kantons St.Gallen finden Sie unter www.verkehrszahlen.sg.ch.
Die Grundlagendaten sind unter https://www.sg.ch/bauen/geoinformation/gi/geodaten/lbk.html erhältlich.
Neu können über das Webtool Dnoise die sonROAD18- und 3D-Grunddaten für Lärmberechnungen online ausgewählt und heruntergeladen werden. Das Webtool richtet sich an Fachpersonen, die sich beruflich mit Lärm auseinandersetzen, zum Beispiel für die Erstellung von Lärmgutachten oder im Rahmen von Baubewilligungsverfahren. Die Datenabgabe erfolgt automatisiert, indem die Emissionen (sonROAD18) und das 3D-Modell als GIS-Datei und als CadnaA-Datei an die Fachpersonen versendet werden. Das Webtool Dnoise befindet sich unter https://lbk.geo.sg.ch.
Für Fragen zu Baugesuchen:
- Baugesuche allgemein: Bauverwaltung der Gemeinde
- Baugesuche mit kantonaler Zustimmung: Amt für Umwelt
Für Fragen zu Lärmsanierungen:
- Nationalstrassen: Bundesamt für Strassen (ASTRA), Filiale Winterthur
- Kantonsstrassen: Tiefbauamt Kanton St.Gallen, Fachstelle Immissionen
- Gemeindestrassen: Bauverwaltung der Gemeinde
Für Fragen zur Anwendung LBK:
- Tiefbauamt Kanton St.Gallen, Fachstelle Immissionen
Noch offene Fragen?
Bau- und Umweltdepartement
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen