Mit dem Geoinformationsgesetz (GeoIG-SG) verpflichten sich die St.Galler Gemeinden und der Kanton St.Gallen zu einer engen Zusammenarbeit im Bereich Geodaten. Das GeoIG-SG sieht vor, dass der Kanton ein Kompetenzzentrum Geodateninfrastruktur (CC GDI) für den Kanton und die Gemeinden führt.
Seit dem 1. Juli 2019 liegt die Führung des Kompetenzzentrums bei der Abteilung Geoinformation des Amtes für Raumentwicklung und Geoinformation. Das CC GDI ist die fachlich zuständige Stelle im Bereich Geodateninfrastruktur (GDI).
Zurzeit bündelt das CC GDI die GIS Kompetenzen für die St.Galler Gemeinden und baut das Geodatenmanagement für kommunale Geodaten auf. Im Weiteren nimmt das CC GDI die fachliche Steuerung des Projektes Geodateninfrastruktur St.Gallen (GDI-SG) im Auftrag der eGovernment St. Gallen digital. wahr.
Der Fachbereich Geodateninfrastruktur unterliegt der politisch-strategischen Steuerung durch eGovernment St.Gallen digital. und ist in dessen Organisation eingebunden. eGovernment St.Gallen digital. setzt die ständige Fachgruppe GDI ein. Ihr obliegt die fachliche Steuerung des Fachbereichs GDI. Die operative Führung erfolgt durch das Kompetenzzentrum GDI (CC GDI). Die Koordinationsgremien werden beratend beigezogen. Das CC GDI erbringt zusammen mit Partnern aus der Privatwirtschaft Dienstleistungen für die GIS-Nutzer in der kommunalen und kantonalen Verwaltung sowie Bevölkerung und Privatwirtschaft. Zusammen bilden die genannten Akteure und Organisationen das Netzwerk Geoinformation St.Gallen. Alle verwaltungsinternen Organisationen sind gesetzlich verankert. Die Aufgaben der einzelnen Gremien und Akteure sind im nachfolgenden Reiter Zuständigkeiten weiter beschrieben.

Die Mitglieder der eGov Gremien können der eGov Homepage entnommen werden:
Die Mitglieder der Koordinationsgremien und der Fachgruppe GDI können dem nachfolgenden Dokument entnommen werden:
Das CC GDI ist Teil der Abteilung Geoinformation im Amt für Raumentwicklung und Geoinformation.
Aufgaben der verschiedenen Gremien und Akteure im Bereich Geodateninfrastruktur gemäss GeoIG-SG und GeoIV-SG:
eGovernment St.Gallen digital.
• Steuert das Fachgebiet GDI politisch-strategisch
• Ist Auftraggeberin für das Projekt GDI-SG
• Macht Vorgaben für die Aufgabenerfüllung durch das CC GDI
Fachgruppe GDI
• Steuert das Fachgebiet GDI fachlich
• Berät eGov Gremien und CC GDI
• Behandelt strategische Aspekte der gemeinsamen GDI
• Arbeitet bei Anpassungen von gesetzlichen Grundlagen mit
Koordinationsgremien Gemeinden / Kanton
• Koordinieren die Anliegen der politischen Gemeinden resp. kantonalen Ämter
• Organisieren die Anhörung von politischen Gemeinden, Werken und Privaten resp. kantonaler Ämter
• Beraten das CC GDI und die Fachgruppe GDI
Kompetenzzentrum GDI (CC GDI)
• Führt den Bereich GDI fachlich-operativ
• Plant und beauftragt den Aufbau sowie die Weiterentwicklung der tGDI
• Steuert den Betrieb der tGDI
• Erarbeitet Weisungen und Richtlinien, Geodaten- und Darstellungsmodelle
• Führt den Geobasisdatenkatalog
• Stellt Geodienste bereit
• Berät und koordiniert kantonale Fachstellen und Gemeinden zu Geodaten
• Bereitet Geschäfte der Fachgruppe GDI vor
• Ist zuständig für das Geodatenmanagement für kantonale Geodaten
Private Auftragnehmer
Im Fachbereich GDI wird die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern aus der Privatwirtschaft gesucht. Das CC GDI arbeitet zurzeit an einem Dienstleistungsmodell für das Netzwerk GDI, in welchem die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft für die künftige Leistungserbringung aufgezeigt werden soll.
Gemeinden und kantonale Fachämter
• Nutzen Geodaten und die Geodateninfrastruktur
• Bewirtschaften Geodaten in ihrem Zuständigkeitsbereich und stellen diese bereit
• Stellen die Einhaltung fachlicher Anforderungen an Geodaten sicher
• Unterstützen das CC GDI inhaltlich
Das CC GDI übernimmt im Bereich Geodaten diverse Aufgaben im Auftrag der Gemeinden. Damit die Bedürfnisse der Gemeinden in die Arbeit des CC GDI einfliessen, sind eine Bündelung der Interessen im Koordinationsgremium Gemeinden und eine punktuelle Zusammenarbeit mit der kommunalen Verwaltung unerlässlich.
Christina Willi vertritt die Gemeinden am CC GDI und nimmt folgende Aufgaben wahr:
• Aufbau von GIS-Kompetenzen mit Fokus kommunale Geodaten
• Vertretung und Koordination der Bedürfnisse der Gemeinden
• Beratung und Unterstützung der Gemeinden in GIS-Belangen
• Förderung der kantonsweiten Harmonisierung kommunaler Geodaten
• Bereitstellung von Hilfsmitteln für die Arbeit mit Geodaten in den Gemeinden
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen und Anliegen zu kontaktieren!

Christina Willi
GIS Ansprechpartnerin für Gemeinden
Geoinformation / Kompetenzzentrum GDI
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen
- E-Government Gesetz (E-GovG) neues Fenster
- Geoinformationsgesetz (GeoIG-SG) neues Fenster
- Botschaft zum GeoIG-SG neues Fenster
- Geoinformationsverordnung (GeoIV-SG) neues Fenster
- Erläuternder Bericht der GeoIV-SG neues Fenster
- Anhang 1 der GeoIV-SG neues Fenster
- Anhang 2 der GeoIV-SG neues Fenster
- Anhang 3 der GeoIV-SG neues Fenster
- Anhang 4 der GeoIV-SG neues Fenster
Noch offene Fragen?
Geoinformation / Kompetenzzentrum GDI
Amt für Raumentwicklung und Geoinformation
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen