Das Netzwerk «Agenda 2030 - Netzwerk St.Gallen» verfolgt das Ziel die Agenda 2030 durch Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Staat im Kanton St.Gallen als gemeinsame Aufgabe in unterschiedlichen Rollen koordiniert und selbstorganisiert zu entwickeln und umzusetzen.
.png)
Erfahren Sie mehr über das Netzwerk und seine Vision:
Aktuell / Nächste Veranstaltungen
Marktplatz 1. Juni 2022, online
Format «Marktplatz»: Der «Marktplatz» sieht drei kurze Inputs von 5-10 Minuten als Ausgangspunkt für einen anschliessenden Austausch in kleineren Gruppen vor. Die Inputs werden je von einer Person aus der Zivilgesellschaft, aus einem Unternehmen und einer Behörde beigesteuert. Der Marktplatz soll ab jetzt mehrmals jährlich stattfinden.
Termin: 1. Juni 2022 von 16.00 – 17.30 Uhr statt.
Inputs:
- Unternehmen: Advery, Stefan Grob
- Zivilgesellschaft: Stiftung Zeitvorsorge, Jürg Weibel
- Staat: energie2030.ch, Kanton St.Gallen, Céline Ramseier
Anmeldungen zum Marktplatz nimmt karin.inauen@sg.ch entgegen.
Jahresveranstaltung 8. September 2022, 13.30 - 17.00 Uhr, in Wil
Nähere Informationen zu Programm und Lokalität folgen demnächst.
Marktplatz 9. November 2022, online
Format «Marktplatz»: Der «Marktplatz» sieht drei kurze Inputs von 5-10 Minuten als Ausgangspunkt für einen anschliessenden Austausch in kleineren Gruppen vor. Die Inputs werden je von einer Person aus der Zivilgesellschaft, aus einem Unternehmen und einer Behörde beigesteuert. Der Marktplatz soll ab jetzt mehrmals jährlich stattfinden.
Termin: 9. November 2022 von 12.00 – 13.30 Uhr statt.
Inputs: Infos folgen demnächst
Anmeldungen zum Marktplatz nimmt karin.inauen@sg.ch entgegen.
Vergangene Veranstaltungen
Marktplatz 1. März 2022, online
Format «Marktplatz»: Der «Marktplatz» sieht drei kurze Inputs von 5-10 Minuten als Ausgangspunkt für einen anschliessenden Austausch in kleineren Gruppen vor. Die Inputs werden je von einer Person aus der Zivilgesellschaft, aus einem Unternehmen und einer Behörde beigesteuert. Der Marktplatz soll ab jetzt mehrmals jährlich stattfinden.
Termin: 1. März 2022 von 12.00 – 13.30 Uhr statt.
Inputs:
- Unternehmen: Prime Computer AG, Monika Dreno
- Zivilgesellschaft: Akin SG – Aktion Integration, Nadia Zwyssig
- Staat: Cercle Indicateurs, Kanton St.Gallen, Karin Inauen
Marktplatz 3. November 2021, online
Termin: Die zweite Ausgabe des Marktplatzes finde am 3. November 2021 von 16.00 – 17.30 Uhr statt. Ob die Veranstaltung online oder physisch stattfindet, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
Inputs: Melanie Diem (Areal Bach), Bertha Camacho und Matthias Saladin (Skat foundation) sowie Lineo Devecchi (OST).
Marktplatz 7. Juli 2021, online
Neues Format «Marktplatz»: Die Akteurinnen und Akteure von «Agenda 2030 – Netzwerk St.Gallen» haben Möglichkeiten zur Stärkung des Austauschs und der Vernetzung gewünscht. Der «Marktplatz» sieht drei kurze Inputs von 5-10 Minuten als Ausgangspunkt für einen anschliessenden Austausch in kleineren Gruppen vor. Die Inputs werden je von einer Person aus der Zivilgesellschaft, aus einem Unternehmen und einer Behörde beigesteuert. Der Marktplatz soll ab jetzt mehrmals jährlich stattfinden.
Termin: Für die erste Ausgabe des Marktplatzes am 7. Juli 2021 über den Mittag, von 11.55 – 13.30 Uhr online (über Zoom) konnten Waltraud Kugler (Kirchgemeinde Tablat), Michele Vela und Stefan Oertig (Ebnat AG) sowie Helen Alder (Stadträtin in Gossau) für die Inputs gewonnen werden.
Jahresveranstaltung 20. Januar 2021 – let's step into action
Die Agenda 2030 wurde im Jahr 2015 verabschiedet. Im Jahr 2021 haben wir als Weltgemeinschaft noch genau 10 Jahre Zeit zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeits-Ziele. Höchste Zeit in Aktion zu treten! Und zwar wir alle: Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Bildung, Politik und Verwaltung.
Die Kerngruppe hat deshalb am 20. Januar 2021 um 11.55 Uhr zur Jahresveranstaltung eingeladen:
Den ersten Teil des Programms können Sie hier nachschauen:
Wollen Sie über die Veranstaltungen informiert werden? Oder im Netzwerk mitwirken?

Karin Inauen
Koordinatorin Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung
Amt für Wasser und Energie
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen