Auf dieser Seite findest du alle Unterlagen zu deiner laufenden Jagdausbildung. Die Ausbildung ist in drei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block liegt der Fokus auf der "Schiessausbildung in Theorie und Praxis (SAK)". Bestehst du diese, geht es weiter mit den "Obligatorischen Ausbildungskursen (OAK)" . Um dich optimal auf die Prüfung vorbereiten zu können, bieten wir in einem dritten Block "Freiwillige Ausbildungskurse (FAK)" an. Im Juni 2025 finden die schriftlichen und mündlichen Prüfungen statt.
Auf dieser Kursseite 2024/2025 findest du laufend die Unterlagen zu den Kursen.
Das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) ist für die gesamte Kurs- und Prüfungsadministration zuständig. Das ANJF verschickt alle Einladungen, Unterlagen und Rechnungen. Bei Detailfragen zu den Inhalten der Jagdausbildung steht dir Nathan Rudin zur Verfügung. Fragen zur Administration des Kurses oder Hinweise bei Verbesserungsideen oder Fehlern nehmen gerne Angelina Hanns oder Claudia Schifflechner entgegen.
Die Kommission für die Grundausbildung der Jägerschaft (GAJ) ist für die Organisation und Durchführung der Jagdausbildung zuständig.
Die Jagdprüfungskommission (JPK) ist für die Organisation und die Durchführung der beiden Prüfungsteile (Schiessausbildung und Theorieprüfung) zuständig.

Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 |
---|---|---|---|
Verantwortlich | Handynummer | ||
ANJF | Nathan Rudin (Fachlich) | nathan.rudin@sg.ch | + 41 58 229 64 69 |
ANJF | Angelina Hanns | angelina.hanns@sg.ch | +41 58 229 74 38 |
ANJF | Claudia Schifflechner (Admin) | claudia.schifflechner.ch | + 41 58 229 69 59 |
GAJ | Andreas Eisenring (Obmann) | andi.nuedeli@bluewin.ch | + 41 79 544 65 13 |
SAK | Urs Thomann | spenglerei.thomann@gmx.ch | + 41 79 674 30 03 |
OAK | André Schumacher | schuani99@bluewin.ch | + 41 79 631 35 33 |
FAK | Rolf Wildhaber | rolf.wildhaber@sg.ch | + 41 79 727 86 03 |
JPK | Valentin Aggeler (Obmann) | val.aggeler@bluewin.ch | + 41 79 750 62 10 |

Wenn du keinen jagdlichen Hintergrund hast, dann ist es jetzt wichtig, dass du dich nebst dem Einlesen bereits um Kontakte mit Jägerinnen oder Jägern kümmerst. Auch wenn du noch keine Ausbildungsmodule absolviert hast, sind die Einblicke in die Jagd für den Erfolg an der Prüfung ausschlaggebend.
Der Kanton St.Gallen ist ein Revierkanton. Bei diesem System vergibt der Kanton das Jagdregal durch Verpachtung an eine Jagdgesellschaft. Dies machen wir immer auf 8 Jahre. Die nächsten Verpachtungen stehen im Jahr 2024 an. Die Jägerinnen und Jäger müssen dem Kanton melden, wieviele und vor allem welche Tiere sie erlegt haben. Die Abschussziele gibt der Kanton vor.
RevierJagd St.Gallen ist die Dachorganisation der Jäger und Jägerinnen in unserem Kanton. Wir empfehlen dir, dich mit dieser Homepage zu befassen. Du findest viele interessante Informationen vom Brauchtum bis zu Jagdarten. Um Anschluss an eine Jagdgesellschaft zu finden, musst du dich aktiv darum bemühen. Bekunde dein Interesse für die Jagd und frag nach, ob du bei einem Ansitz dabei sein kannst, bei einer Drückjagd helfen darfst oder ob deine helfenden Hände für die Hegearbeit gebraucht werden können.
Lerne von ihnen und begleite erfahrene Jägerinnen und Jäger. So bekommen sie die Gelegenheit, auch dich kennenzulernen.
Im weiteren ist es wichtig, dass du das jagdliche Schiessen übst. Auch wenn du eventuell die Rekrutenschule besucht hast, ist der Umgang mit einem Jagdgewehr doch anders und erfordert andere Fähigkeiten. Die Jagd- und Fischereikonferenz (JFK) führt auf ihrer Seite laufend die anerkannten Schiessanlagen. Beachte, dass einige Schiessanlagen ihren Betrieb während der Winterzeit einstellen.
Termine Schiessausbildung SAK
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 | Spalte 5 | Spalte 6 |
---|---|---|---|---|---|
Tag | Datum | Inhalt | Dauer *) = OBLIGATORISCH | Ort | |
Dienstag | 13.02.2024 | Theorieabend | 19h00 - 21h30 | Bütschwil | * |
Samstag | 02.03.2024 | Kurstag (halber Tag pro Gruppe) | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Wittenbach | * |
Samstag | 09.03.2024 | Kurstag (halber Tag pro Gruppe) | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Walenstadt | |
Samstag | 23.03.2024 | Kurstag (halber Tag pro Gruppe) | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Walenstadt | |
Dienstag | 26.03.2024 | Theorieabend (beide Gruppen) | 18h30 - 21h30 | Bütschwil | |
Samstag | 13.04.2024 | Kurstag | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Walenstadt | |
Samstag | 20.04.2024 | Kurstag (halber Tag pro Gruppe) | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Wittenbach | |
Montag | 22.04.2024 | Theorieabend (beide Gruppen) | 18h30 - 21h30 | Bütschwil | |
Samstag | 04.05.2024 | Kurstag (halber Tag pro Gruppe) | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Wittenbach | |
Freitag oder Samstag | 10/11.05.2024 | Schiessprüfung (ein Tag pro Teilnehmer/in) | je nach Gruppeneinteilung | Wittenbach |
Thema | Datum | Dauer | Ort |
---|---|---|---|
Lebensraum | 08.06.2024 | 08h00 - 17h00 | Walenstadt |
Wald | 06.07.2024 | 08h00 - 16h00 | Frümsen |
Jagdkunde | 14.09.2024 | 07h30 - 16h00 | Walenstadt |
Wildbrethygiene | 09.11.2024 | 08h00 - 17h00 | Salez |
Die Daten sind definitiv. Die Zeiten können sich marginal ändern und die Detailprogramme werden im Sommer 2024 hochgeladen.
Die Module und Kurstage für an folgenden Standorten statt:
- Wittenbach, Schiessanlage Erlenholz
- Walenstadt, Schiessplatz Schluchen
- Bütschwil, Zivilschutzausbildungszentrum Breite
- St. Gallen, Naturmuseum
- Salez, Landwirtschaftliches Zentrum
- Frümsen, Forstwerkhof Frümsen
Noch offene Fragen?

Nathan Rudin
Fachmitarbeiter Jagd