Die Ausbildung zur Jägerin oder zum Jäger ist kantonal geregelt. Der Kanton St.Gallen ist ein Revierkanton, das bedeutet, dass die jagdbaren Gebiete in Reviere aufgeteilt sind und an Jagdvereine verpachtet werden.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. In der Ausbildung zur Jägerin oder zum Jäger wird das Wichtigste über die zeitgemässe Jagd, die Wildtiere und deren Lebensräume vermittelt. Auch der sichere Umgang mit Jagdwaffen gehört dazu.
So wirst du Jägerin oder Jäger
Immer mehr Frauen und Männer möchten das Handwerk der Jagd erlernen, obwohl sie keinen jagdlichen Hintergrund mitbringen. Vor einigen Jahren war es noch so, dass vor allem Kinder oder Grosskindern von Jägern in die Stapfen ihrer Familie getreten sind. Personen, welche noch nie an einer Jagd dabei waren, sollten sich bewusst sein, dass sie sich intensiv darum bemühen müssen, Anschluss an eine Jagdgesellschaft zu finden. Mit der abgeschlossenen Jagdausbildung ist der Anschluss an einen Jagdverein nicht automatisch gegeben.
Die Ausbildung erfolgt in drei Blöcken, verteilt auf 1,5 Jahre. Zu Beginn liegt der Fokus auf dem jagdlichen Handwerk: Jagdmethoden, Ansprechen, Waffen, Munition, Optik und Schiessen. Dieses Wissen und Können wird an der Schiessprüfung getestet. Für diesen Ausbildungsteil ist es zwingend notwendig, dass die angehenden Jägerinnen und Jäger über eine Kugelgewehr, eine Schrotflinte, Übungsmunition und Gehörschutz verfügen. Alle Infos dazu sind weiter unten zu finden.
Wer die Schiessprüfung erfolgreich bestanden hat, ist für den zweiten und dritten Teil der Ausbildung zugelassen. Im zweiten Block geht es um die Aufgaben der Jagd, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Wildtierbiologie und -ökologie, die Wildverwertung, Jagdhunde und Wildtierkrankheiten. Dem Aspekt der Jagd in Bezug auf die Öffentlichkeit wird ebenfalls Rechnung getragen. Nachdem der 2. Block absolviert ist, werden die Interessenten im dritten Block in freiwilligen Ausbildungskursen auf die mündliche und theoretische Prüfung vorbereitet.
Aus der nachfolgenden Abbildung ist ablesbar, wie sich die Ausbildung gliedert.
.png)
Anmeldung zur Jagdausbildung 2024/2025
Bis anhin war es üblich, dass wir Anmeldungen ab 1. November des jeweiligen Jahres angenommen haben. Die steigende Anzahl von Jungjägerinnen und Jungjägern ohne jagdlichen Hintergrund hat nun dazu geführt, dass RevierJagd St.Gallen einen Einsteigerkurs für Jagdneulinge angeboten hat. Aus diesem Grund wurde das Anmeldefenster zum ersten Mal bereits im Juni geöffnet.
In der Zwischenzeit sind alle Plätze für die Jagdausbildung 2024/2025 vergeben. Im Juni 2024 eröffnen wir die Anmeldung für die Jagdausbildung 2024/2025.
Für die Anmeldung musst du das 18. Lebensjahr erreicht haben. Zudem brauchen wir von dir einen aktuellen (nicht älter als drei Monate) Strafregisterauszug und ein Passfoto. Sobald du diese beiden Beilagen hast, kannst du dich anmelden und die Beilagen einreichen.
Vom Start im Februar 2024 bis zur Prüfung im Juni 2025 dauert die Ausbildung 16 Monate. Nach der Schiessprüfung im Mai 2024 kann man auch eine Pause einlegen und bei einer nächsten Durchführung den Lehrgang fortsetzen.
Die Gebühren decken die Ausbildungs- und Prüfungskosten. Diese Aufwände hängen von der Anzahl Anmeldungen ab.
Die persönliche Ausrüstung, das Buch und die App sind in diesen Kosten nicht enthalten.
Spalte 1 | Spalte 2 |
---|---|
Schiessausbildung SAK | Fr. 660.00 |
Zulassung zur Schiessprüfung | Fr. 225.00 |
Obligatorische Ausbildung (OAK) | Fr. 150.00 |
Freiwillige Ausbildung (FAK) | Fr. 185.00 |
Theorieprüfung | Fr. 220.00 |
Bis zum Beginn der Schiessausbildung (SAK) benötigst du folgendes Material:
- Kugelwaffe
- Schrotflinte
- Übungsmunition
- Pamir (Gehörschutz)
- Jagd-Haftpflichtversicherung
- Rucksack für die Auflage bei der Jagd
- passende Kleidung für Outdoor Schiesstrainings
Bis Mitte August 2023 werden wir dir bestätigen, ob wir dich in den Kurs 2024/2025 aufnehmen können. Danach empfehlen wir dir, dich um die Beschaffung oder Miete des obigen Materials zu kümmern.
Der offizielle Prüfungsstoff für die Prüfung im Juni 2025 ist das Buch "Jagen in der Schweiz". Während den einzelnen Ausbildungstagen überreichen dir die ausbildenden Personen noch weitere detaillierte Unterlagen. Diese werden laufend abgegeben. Wir empfehlen dir, das Buch baldmöglichst zu bestellen.
Das schweizerische Basislehrmittel bereitet angehende Jägerinnen und Jäger sachgerecht und praxisnah auf die Jagdprüfung vor. Klar formulierte Lernziele erleichtern, das eigene Wissen zu testen. Mit zahlreichen Fotos und Illustrationen dient das Buch aber auch erfahrenen Jägerinnen und Jägern als Nachschlagewerk.
Buch-Infos
3. Auflage, ott-Verlag, 368 Seiten, ISBN 978-3-7225-0176-5, Preis im Handel Fr. 72.00 bis Fr. 88.00
Herausgeber
Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz der Schweiz JFK-CSF-CCP
Es gibt zudem eine offizielle App zu diesem Buch. Diese ist in den Stores unter "Jagd-Lern App" zu finden.

Gemäss der Übesicht oben muss zuerst die Schiessprüfung bestanden werden, bevor die weiteren Ausbildungsblöcke zur Jagdprüfung absolviert werden können. Die nachfolgenden Termine beziehen sich alle auf die Schiessausbildung (Block 1).
Grundsätzlich empfehlen wir dir, alle Ausbildungstermine (Theorieabende und Kurstage) zu besuchen. Zwei Termine sind obligatorisch (*). Werden sie nicht besucht, ist eine Teilnahme an der Schiessprüfung nicht möglich.
Die genauen Zeiten und Ortsangaben teilen wir dir nach der definitiven Bestätigung zur Zulassung mit.
*) obligatorische Termine
Termine bis zur Schiessprüfung 2024
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 | Spalte 5 | Spalte 6 |
---|---|---|---|---|---|
Tag | Datum | Inhalt | Dauer *) = OBLIGATORISCH | Ort | |
Dienstag | 13.02.2024 | Theorieabend | 19h00 - 21h30 | Bütschwil | * |
Samstag | 02.03.2024 | Kurstag (halber Tag pro Gruppe) | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Wittenbach | * |
Samstag | 09.03.2024 | Kurstag (halber Tag pro Gruppe) | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Walenstadt | |
Samstag | 23.03.2024 | Kurstag (halber Tag pro Gruppe) | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Walenstadt | |
Dienstag | 26.03.2024 | Theorieabend (beide Gruppen) | 18h30 - 21h30 | Bütschwil | |
Samstag | 13.04.2024 | Kurstag | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Walenstadt | |
Samstag | 20.04.2024 | Kurstag (halber Tag pro Gruppe) | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Wittenbach | |
Montag | 22.04.2024 | Theorieabend (beide Gruppen) | 18h30 - 21h30 | Bütschwil | |
Samstag | 04.05.2024 | Kurstag (halber Tag pro Gruppe) | 07h45 - 12h00 oder 13h15 - 17h30 | Wittenbach | |
Freitag oder Samstag | 10/11.05.2024 | Schiessprüfung (ein Tag pro Teilnehmer/in) | je nach Gruppeneinteilung | Wittenbach |
Die Module und Kurstage für die Schiessausbildung finden an diesen Orten statt:
- Wittenbach, Schiessanlage Erlenholz
- Walenstadt, Schiessplatz Schluchen
- Bütschwil, Zivilschutzausbildungszentrum Breite
Die Module und Kurstage für die theoretische Ausbildung finden zudem hier statt:
- St. Gallen, Naturmuseum
- Sallez, Landwirtschaftliches Zentrum
Noch offene Fragen?

Nathan Rudin
Fachmitarbeiter Jagd