Bist du kommunikativ, selbständig und magst den Kontakt mit Menschen? Arbeitest du gerne am Computer und bist du offen für Neues? Die kantonale Verwaltung bietet dir ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld und ein sicheres Sprungbrett in ein erfolgreiches Berufsleben!
Praktische Ausbildung
Du lernst verschiedene Departemente und die vielfältigen Tätigkeiten in der Verwaltung kennen. So arbeitest du dich in unterschiedliche Fachgebiete ein und jeden Tag wartet eine neue Herausforderung auf dich. Während deiner ganzen Ausbildung wirst du von unseren erfahrenen Berufs- und Praxisbildenden mit viel Engagement und Geduld begleitet.
Schulische Ausbildung
Neben der praktischen Arbeit besuchst du regelmässig die Berufsfachschule. Du hast dabei die Wahl, ob du deine Lehre mit oder ohne Berufsmaturität abschliessen willst. Als Kauffrau/Kaufmann EFZ/EBA erwirbst du dir unterschiedliche Fähigkeiten in den folgenden fünf Handlungskompetenzbereichen:
- Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
- Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
- Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
- Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
- Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
Überbetriebliche Ausbildung
Du besuchst regelmässig die überbetrieblichen Kurse der Branche Dienstleistung & Administration (D&A) neues Fenster. Diese Branchenkenntnisse ermöglichen dir den Zugang zu einer Vielzahl weiterführender Bildungsgänge. Weiter bieten wir dir interne Angebote und Events, um deine Sozial-, Selbst-, Methoden und Fachkompetenzen weiter zu entwicklen, ein Netzwerk mit anderen Lernenden beim Kanton aufzubauen und dich auf das Qualitikationsverfahren vorzubereiten.


Deine Ausbildung erfolgt im Rotationsprinzip innerhalb einer Ausbildungsregion. Du lernst die Vielseitigkeit des Kantons durch den Einsatz in verschiedenen Fachbereichen und Teams kennen.
Alle Details findest du in der folgenden Tabelle. Bei Fragen darfst du dich gerne an die zuständigen Berufsbildungsverantwortlichen wenden.
Hier neues Fenster erfährst du zudem mehr über die Departemente und deren Tätigkeiten.
St. Gallen Stadt |
St. Gallen-Wil | St. Gallen-Rorschach | Toggenburg-See-Gaster | Sargans-Werdenberg-Rheintal |
---|---|---|---|---|
Bau- und Umweltdepartement
Bildungsdepartement
Finanzdepartement
Sicherheits- und Justizdepartement
Staatskanzlei
Volkswirtschaftsdepartement
|
Bildungsdepartement
Departement des Innern
Sicherheits- und Justizdepartement
|
Bildungsdepartement
Gesundheitsdepartement
Sicherheits- und Justizdepartement
|
Bildungsdepartement
Departement des Innern
Sicherheits- und Justizdepartement
|
Bildungsdepartement
Sicherheits- und Justizdepartement
Departement des Innern
|
Ronahi Russenberger T +41 58 229 73 25 ronahi.russenberger@sg.ch |
Sandra Hengartner T +41 58 229 72 11 sandra.hengartner@sg.ch |
Anita Manser |
Noëlle Taudien |
Nanthini Tharmarajah |
Allgemein
- Freude und Interesse für den kaufmännischen Beruf und die Verwaltungstätigkeiten
- motiviert, engagiert, selbstständig und eigeninitiativ
- ausgeprägtes Team- und Dienstleistungsverständnis
- offen für Neues und für die Arbeit mit digitalen Technologien
Kauffrau/Kaufmann EFZ
- Sekundarschulabschluss bzw. sehr guter Realschulabschluss
- Realschulabgänger müssen zwingend Französisch als Wahlfach besucht haben
- Multicheck und/oder Stellwerk ab 500 Punkte in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathe
- Noten-Ø 4.25 Sek bzw. Ø 5.0 Real in den für den kaufmännischen Beruf wichtigen Fächern D/E/F/M
Kauffrau/Kaufmann EBA
- Realschulabschluss
- Multicheck und/oder Stellwerk in Deutsch, Englisch und Mathe
Was bieten wir dir als Lehrbetrieb? Erfahre mehr. neues Fenster
Möchtest du einen Einblick in die kantonale Verwaltung gewinnen und unseren kaufmännischen Lernenden über die Schulter schauen?
Bei uns hast du die Möglichkeit zu schnuppern und die vielseitigen Aufgaben in der kantonalen Verwaltung kennenzulernen. Dabei wirst du von unseren Lernenden begleitet. Unsere Schnuppertage in den Ausbildungsregionen finden jeweils im April, Mai und im Juni statt.
Die Anmeldung wird anfangs 2026 aufgeschaltet.
Wir sind an folgenden Berufsmessen vertreten:
OBA Ostschweizer Bildungsausstellung neues Fenster 28. August - 31. August 2025, Olma Messen St. Gallen
Sarganserländer Berufswahlevent neues Fenster: 14. - 15. November 2025, Flumserei Flums, Berufs- und Laufbahnberatung Sarganserland
Lehrstellenforum Bodensee neues Fenster: 15. November, Rorschacherberg
Berufs- und Ausbildungsevent Rheintal neues Fenster 20. - 21. November 2025, Altstätten - Berufs- und Laufbahnberatung Altstätten
Lehre statt Leere neues Fenster: 21. - 22. November 2025, Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans
Lehrstellenforum St. Gallen 2026 neues Fenster : 09.Mai 2026, St.Gallen
Lehrstellenforum – Berufswahl Toggenburg neues Fenster: 13. Juni 2026, Berufs- und Laufbahnberatung Toggenburg
Lehrstellenforum Wil neues Fenster: 20. Juni 2026, Berufs- und Laufbahnberatung Wil
Berufsmesse Zürichsee-Linth neues Fenster: 13. und 14. November 2026, Oberstufe Schmerikon
Weitere Informationen und die vollständige Übersicht über alle Events findest du hier neues Fenster.
Komm und schau bei uns vorbei! Wir freuen uns auf dich.
Vielen Dank für euer Interesse an unserer Lehrstelle. Aufgrund des bereits fortgeschrittenen Auswahlverfahrens können wir derzeit leider keine weiteren Bewerbungen entgegennehmen.
Die Ausbildung findet im Rotationsprinzipt statt (vgl. Rubrik Ausbildung), wobei du Einblick in verschiedene Abteilungen der kantonalen Verwaltung erlangst. Bitte bewirb dich nur einmal und zeige uns auf, in welchen Fachgebieten (vgl. Ausbildungsregionen) deine Stärken und Interessen liegen.
Zu deiner vollständigen Bewerbung gehören:
- Motivationsschreiben mit Hinweis auf favorisierte Ausbildungsregionen und Fachgebiete
- Lebenslauf
- sämtliche Zeugnisse der Oberstufe
- Ergebnis Multicheck und/oder Stellwerk 8