
Amt für Soziales
Newsletter Kinder Jugend Familie

Grüezi
Welche Anliegen haben Kinder und Jugendliche? Kennen sie ihre Rechte? Wie stark werden diese heute berücksichtigt? Welches sind ihre Anliegen in Bezug auf Freizeit, Familie und Schule/Ausbildung? Antworten darauf fehlen bisher auf kantonaler Ebene – obwohl Kinder und Jugendliche gemäss UNO-Kinderrechtskonvention ein Recht auf Information, Anhörung und Mitwirkung haben. Im Rahmen der Erneuerung der kantonalen Strategien im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik (Projekt ESKJ) sollen ihre Perspektiven erstmals breit erhoben werden – z.B. in schul- und familienergänzender Betreuung, Schule, Freizeit oder Kinder- und Jugendeinrichtungen. Dazu braucht es Sie als Schlüsselperson! Weitere Informationen finden Sie online neues Fenster. Eine Methodensammlung für Workshops mit unterschiedlichen Altersgruppen von ca. 3 bis 25 Jahren steht seit heute zur Verfügung; eine Online-Umfrage für Kinder und Jugendliche ab ca. 10 bis 25 Jahren wird vor Beginn der Herbstferien geöffnet und der Zugangslink aufgeschaltet.
Ausserdem erwarten Sie unter anderem folgende Inhalte in diesem Newsletter:
- Kampagne «Kein Platz für Sexismus» für mehr Zivilcourage
- Merkblatt psychische Gesundheit und Belastungen von Kindern und Jugendlichen
- Unterstützungs- und Beratungsangebote leicht gefunden – Online-Kampagne zu find help (und sorgenwolken.sg)
- Fachtagung «Kindesschutz und Behinderung», 6. und 7. Februar 2026, St.Gallen
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und Inspiration für Ihr wertvolles Engagement zugunsten von Kindern, Jugendlichen und Familien.
Selina Rietmann und Mirjam Schegg, Kinder- und Jugendkoordination
Claudia Wiedemann Zaugg, Familienförderung und soziale Sicherung
Aus unseren Abteilungen
Die Meinung von Kindern und Jugendliche im Kanton St.Gallen zählt!

Im Rahmen des Projekts «Erneuerung und Zusammenführung kantonaler Strategien Kinder- und Jugendpolitik (ESKJ)» sollen die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen erstmals breit auf kantonaler Ebene erhoben werden, z. B. in ausserfamiliärer und ausserschulischer Betreuung, Schule, Freizeit oder Kinder- und Jugendeinrichtungen. Dazu braucht es Sie als Schlüsselperson! Wie Sie sich einbringen können:
- Führen Sie einen Workshop mit Kindern und Jugendlichen durch (Methodensammlung für verschiedene Altersgruppen ab ca. 3 bis 25 Jahre wird am 11. September 2025 bereitgestellt; Einsendung der Ergebnisse bis spätestens 21. November 2025) und/oder
- ermöglichen Sie die Teilnahme an einer kurzen digitalen Umfrage (QR-Code zur Umfrage für Kinder ab ca. 10 Jahren bis 25 Jahre wird gegen Ende September 2025 zur Verfügung gestellt; Umfrage schliesst am 21. November 2025).
Fachtagung «Kindesschutz und Behinderung», 6. und 7. Februar 2026, St.Gallen
Das Kinderschutzzentrum und die Kinderschutzgruppe des Ostschweizer Kinderspitals organisieren zusammen mit der OST– Ostschweizer Fachhochschule, dem Kanton St.Gallen sowie Vertretungen verschiedener Fachorganisationen eine Fachtagung neues Fenster zum Thema «Kindesschutz und Behinderung». Die Fachtagung will für die spezifischen Risiken und Schutzbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen sensibilisieren – unabhängig von Art der Behinderung oder Form der Gewalt. Thematisiert werden sowohl strukturelle Bedingungen als auch individuelle Einflussfaktoren im Spannungsfeld von Abhängigkeit, Fürsorge und Macht. Die Fachtagung richtet sich breit an Fachpersonen im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Sie kann auch nur am Freitag, 6. Februar 2026 besucht werden.
Merkblatt psychische Gesundheit und Belastungen
Seit dem Ausbruch der Pandemie und im Kontext der aktuellen Multikrise sind die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigt worden und werden es weiterhin. Mit dem aktualisierten Merkblatt zur psychischen Gesundheit und zu Belastungen von Kindern und Jugendlichen neues Fenster werden insbesondere kommunale Ansprechpersonen in der Kinder- und Jugendpolitik in Bezug auf dieses wichtige Thema im Handeln auf Gemeindeebene unterstützt. Das Merkblatt enthält hilfreiche Informationen sowie Angebote, die vom Kanton St.Gallen unterstützt werden.
Unterstützungs- und Beratungsangebote leicht gefunden

Mit «find help neues Fenster» steht ein digitales Verzeichnis bereit, das Familien und Fachpersonen schnell, anonym und kostenlos zu passenden Unterstützungsangeboten führt. Das von mehreren Kantonen bzw. Partnerinnen und Partnern betriebene Suchinstrument ist im Kanton St.Gallen unter findhelp.sg.ch neues Fenster abrufbar. Für Jugendliche gibt es mit sorgenwolken.sg neues Fenster eine eigene Website mit einer Angebotsübersicht, deren Inhalte speziell auf sie zugeschnitten sind. Im Kanton St.Gallen läuft derzeit eine breite Online-Bekanntmachung zu «find help» mit Fokus auf psychische Gesundheit, Suchtverhalten und Suizidalität.
sichergsund.ch: z.B. Artikel Schulabsentismus verhindern
Schulabsentismus kann bereits früh beginnen und verstärkt sich oft zwischen 12 bis 14 Jahren. Prävention muss deshalb früh ansetzen, besonders beim Übergang in die Oberstufe. Zentrale Schutzfaktoren sind stabile Bezugspersonen, unterstützende Eltern, positive Schulkultur, Selbstwirksamkeit, schulische Erfolgserlebnisse und motivierende Freizeitinteressen. Wichtig sind gute Beziehungen, interessanter Unterricht, klare Regeln, Partizipation, Elternkontakte sowie Kooperation mit Fachstellen. Ziel ist es, Wohlbefinden, Motivation und Identifikation mit der Schule zu stärken. Den ganzen Artikel neues Fenster – sowie gewisse weitere in diesem Newsletter beworbene Hilfsmittel und Publikationen – finden Sie auf sichergsund.ch neues Fenster, der Plattform für Gesundheitsförderung und Prävention.
Informationen
Kampagne «Kein Platz für Sexismus» für mehr Zivilcourage
Anzügliche Sprüche, unerwünschte Berührungen oder herabwürdigende Beleidigungen gehören für viele Menschen zum Alltag. Mit der Kampagne «Kein Platz für Sexismus» neues Fenster positioniert sich der Kanton St.Gallen gegen sexuelle, sexistische und queerfeindliche Belästigung und ermutigt zu mehr Zivilcourage: hinschauen statt wegschauen, handeln statt schweigen.
Gemeinden oder andere interessierte Institutionen können über das Bestellformular neues Fenster Kampagnenmaterial anfordern und so ein sichtbares Zeichen gegen Diskriminierung sowie für Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt setzen.
Zusätzlich zu den Plakaten sind auch Karten mit Handlungstipps für den Alltag erhältlich. Diese eignen sich besonders gut für Schulen, Stellen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Vereine. Institutionen, die das Thema Zivilcourage vertieft angehen möchten, können sich direkt an die kantonale Gleichstellungsförderung neues Fenster wenden, die verschiedene Angebote dazu bereitstellt.
Sommersession des Kantonsrates – Informationen zur Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
- Mit der Totalrevision des Gesetzes über Beiträge für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung (22.25.02 neues Fenster) soll ein einheitliches, subjektorientiertes und modernes System zur Ausrichtung der Kantonsbeiträge eingeführt werden. Damit verbunden ist auch ein grosses IT-Projekt. Einem Auftrag zur Rückweisung an die vorberatende Kommission wird zugestimmt. Diese soll klären, auf welcher Staatsebene und in welcher Form die einkommensabhängigen Tarife gewährt werden sollen. Das Geschäft wird an der nächsten Session nochmals in erster Lesung behandelt.
- Der VIII. Nachtrag zum Sozialhilfegesetz (22.25.03 neues Fenster) geht auf eine Motion des Kantonsrates zurück. Sozialhilfe für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge soll in Form von Wohnraum ausgerichtet werden können. Damit kann ihnen faktisch ein Wohnort zugewiesen und ihre Niederlassungsfreiheit eingeschränkt werden. Aufgrund der möglichen Völkerrechts- und Bundesrechtswidrigkeit hat die Regierung Nichteintreten auf die Vorlage beantragt. Der Kantonsrat ist jedoch auf die Vorlage eingetreten und hat zusätzlich verschiedene Aufträge und Anträge eingebracht. Die zweite Lesung findet in der Herbstsession 2025 statt.
- Es wurden verschiedene Vorstösse eingereicht und zwischenzeitlich beantwortet: Wie sieht die demografische Entwicklung in den nächsten 20 bis 30 Jahren aus und was bedeutet dies für die Ressourcen (43.25.03 neues Fenster)? Wie gelingt eine Frühe Integration von Menschen mit Flüchtlingsstatus und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen (51.25.53 neues Fenster)? Wo steht die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung im Kanton St.Gallen heute (51.25.37 neues Fenster)? Akuter Notstand in St.Galler Sonderschulen – 150 fehlende Plätze (51.25.42 neues Fenster).
Umfrage für die Gestaltung einer inklusiven Zukunft für LGBTIQ+ Jugendliche
Das Schweizer LGBTIQ+ Panel neues Fenster ist eine Längsschnittstudie, die seit 2019 jährlich die Situation von LGBTIQ+ (lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, intergeschlechtlichen und queeren) Personen in der Schweiz untersucht. Nun läuft die 6. Befragungswelle und es ist weiterhin zentral, dass neue Personen hinzukommen. Schaffen Sie nach Möglichkeit also Zugang zu dieser Umfrage.
#NeverTheir Fault
Mit der Kampagne #NeverTheirFault (Nie ihr Fehler) rückt ECPAT International die Botschaft ins Zentrum, dass Kinder nie schuld sind, wenn sie sexualisierte Gewalt erfahren. Kinderschutz Schweiz ist die Schweizer Vertretung von ECPAT International. Als ECPAT Switzerland setzt sich Kinderschutz Schweiz in der Präventionsarbeit stark gegen sexualisierte Gewalt on- und offline ein. Zum Beispiel mit einer Informationsplattform für Eltern und Erziehungsberechtigte neues Fenster.
Preisausschreibungen und Unterstützung für Projekte
- youngCaritas-Award neues Fenster und -Projektförderung neues Fenster für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 30 Jahren (Anmeldeschluss 21. September 2025)
- Migros-Kulturprozent Sparx neues Fenster – Unterstützung junger Kulturschaffender in Gruppen von zwei bis vier Personen bei der Weiterentwicklung ihrer Projektvision (Call for Ideas bis 28. Oktober 2025)
- Wettbewerb zu Projektideen in Bezug auf die Zukunft des Alpenraums neues Fenster für junge Menschen zwischen 16 und 29 Jahren (Einreichefrist 8. Oktober 2025)
- Preis «Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt» neues Fenster – Eine Anerkennung vorbildlicher Beispiele kommunaler Gesundheitsförderung und Prävention (Bewerbungsfrist 30. November 2025)
- Ausschreibung «Rein ins Netz!» neues Fenster von Migros-Kulturprozent – Angebote mit armutsgefährdeten Menschen zur digitalen Teilhabe gesucht (Eingabefrist 31. Oktober 2025)
- Vielfaltsfinder von Migros-Kulturprozent neues Fenster – Expert*innen mit vielfältigen Biografien, die diversitätssensibel bei Projekten unterstützen und in Prozessen begleiten
- Finanzielle Projektunterstützungsmöglichkeiten des Kantons St.Gallen neues Fenster im Bereich Kinder und Jugendliche (u.a. Kinder- und Jugendkredit, Kredit Familienzentren)
Kantonale Jugendsportcamps
Während der Schulferien können Jugendliche in einer erlebnisreichen Woche neue Sportarten entdecken. Die kantonalen Jugendsportcamps neues Fenster bieten neben den sportlichen Aktivitäten auch Gruppenerlebnisse und die Begegnung mit anderen Jugendlichen. Folgende Jugendsportcamps haben freie Plätze:
- Polysport Tenero vom 5. bis 11. Oktober 2025 (Jg. 2009 – 2013)
- Snowboard/Ski Flumserberg vom 26. bis 31. Dezember 2025 (Jg. 2009 – 2014)
Unter www.jugendsportcamps.ch neues Fenster sind zudem viele weitere Sportcamps der ganzen Schweiz ausgeschrieben.
Weitere Informationen
- Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt im Kanton St.Gallen – Bestandesaufnahme bis Mitte 2026 neues Fenster
- Neue Schwerpunktplanung der Regierung 2025 bis 2030 – u.a. mit dem Ziel «Familienstrukturen stärken» neues Fenster
- FLOKI - Chatbot auf feel-ok.ch neues Fenster
- Die Austauschwoche im November – Movetia unterstützt neu auch Kurzpraktika für Lernende der Berufsbildung neues Fenster
- Hinterlassenenleistungen aus der AHV – was man für die Sozialberatung wissen muss neues Fenster
- Handyverbot an Schulen: Ein pauschales Verbot erschwert Prävention und ist kein Ersatz für Medienbildung – Artikel von Pro Juventute neues Fenster
- Vorschau auf die nationale Herbstsession von Alliance Enfance neues Fenster
- Empfehlungen an das Parlament zur Herbstsession von Pro Juventute neues Fenster
Hilfsmittel und Publikationen
Kidlex: Online-Plattform und Chatbot
Fundiert, praxisnah und gut verständlich – so unterstützt die Online-Plattform kidlex neues Fenster bei der Umsetzung von Kinderrechten in der ausserfamiliären und ausserschulischen Betreuung und Unterbringung. Die Plattform bietet theoretische Grundlagen, praxisbezogene Hilfsmittel und einen Chatbot, der auf individuelle kinderrechtliche Fragestellungen eingeht.
Ergänzende, kantonsspezifische Informationen und Hilfsmittel z.B. zu Kinderrechten, ungünstigen Entwicklungen sowie Kindeswohlgefährdungen finden sich auf sichergsund.ch neues Fenster, der Plattform für Gesundheitsförderung und Prävention.
St.Galler Kompass zum Umgang mit Machtmissbrauch im religiösen Kontext
Menschen im Kanton St.Gallen sollen ihren Glauben in einem sicheren Umfeld leben und feiern können. Der Kompass neues Fenster zur Prävention von sexuellem Missbrauch und Machtmissbrauch im religiösen Kontext soll dazu beitragen, dass religiöse und staatliche Stellen ihrer Verantwortung gegenüber rat- und hilfesuchenden Menschen gerecht werden (Weitere Informationen siehe auch Medienmitteilung neues Fenster vom 27. August 2025).
Schutzprozess zur Prävention von Grenzverletzungen und Machtmissbrauch
Die neue Broschüre von Limita neues Fenster gibt Impulse für einen zielgerichteten Aufbau und eine Verankerung von Schutzprozessen zur Prävention von Grenzverletzungen und Machtmissbrauch. Nach der Klärung der zentralen Begriffe und Erläuterung der vier Stufen von Machtmissbrauch werden die sechs Handlungsfelder der Prävention eingeführt. Anschliessend bietet die Broschüre Organisationen praxiserprobte und konkrete Ansätze, wie sie in diesen sechs Handlungsfeldern partizipativ gezielte Massnahmen etablieren und wirksam implementieren können, um psychischem, physischem, spirituellem oder sexuellem Machtmissbrauch wirkungsvoll entgegenzuwirken.
Broschüre zum mehrsprachigen Aufwachsen – Alle Sprachen sind wichtig!
Was ist für Vorschulkinder, die mehrsprachig aufwachsen, wichtiger: die Sprache draussen auf dem Spielplatz oder die Sprache(n) daheim? Die Antwort: Alle Sprachen sind wichtig! In der Broschüre neues Fenster der Pädagogischen Hochschule St.Gallen finden alle, die Angebote für Vorschulkinder gestalten, Tipps zum mehrsprachigen Aufwachsen.
Ergänzend finden sich hier neues Fenster kantonale Hilfsmittel und Angebote zu Mehrsprachigkeit mit Fokus Frühe Bildung und Integration.
Die neue «Wie geht’s dir?»-Kampagne – sechs Impulse für psychische Gesundheit

Seit mehreren Jahren setzen die Deutschschweizer Kantone und die Stiftung Pro Mente Sana im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz die Kampagne «Wie geht’s dir?» um. Im Mittelpunkt der neuen Welle der «Wie geht’s dir?» Kampagne neues Fenster stehen sechs Impulse: Sie helfen dabei, die eigene psychische Gesundheit bewusst zu stärken. Materialien, wie Kleinplakate und Sticker, können kostenlos bestellt werden.
Tipps für den Umgang mit suizidgefährdeten Menschen
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention vom 10. September hat das Ostschweizer Forum für psychische Gesundheit (OFPG) einen neuen Faltflyer neues Fenster zum Thema «Tipps für den Umgang mit suizidgefährdeten Menschen» herausgegeben.
UNICEF-Studie zum Kindeswohl – Rückschritte in einkommensstarken Ländern
Die Covid-19-Pandemie hat bestehende negative Entwicklungen im Wohlbefinden von Kindern in wohlhabenden Ländern weiter verstärkt. Immer mehr Kinder sind von schulischen Schwierigkeiten, Übergewicht und sinkender Lebenszufriedenheit betroffen. Auch in der Schweiz zeigen sich in einigen Bereichen deutliche Verschlechterungen, wie eine neue internationale Studie neues Fenster von UNICEF zeigt.
Weitere Hilfsmittel und Publikationen
- Neues Webportal für Fachpersonen zur Familienzentrierten Vernetzung neues Fenster
- Beitrag zum Umgang mit Tabak- und Nikotinkonsum in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Fachzeitschrift «deutsche jugend» neues Fenster
- Positionspapier «Digitale Medien und frühe Kindheit» der GAIMH (Überarbeitete Auflage) neues Fenster
- Evidence Brief des MMI zu den Auswirkungen des Spielens auf die kindliche Entwicklung neues Fenster
- Anliegen und Verbesserungsvorschläge von Kindern und Jugendlichen in Institutionen zur Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz neues Fenster
- Leitlinien «Online-Streetwork» von Infodrog neues Fenster
- F+F-Handbuch «Hinschauen, einschätzen und begleiten» zur frühzeitigen Unterstützung belasteter Menschen neues Fenster
- Zwischenevaluation Nationaler Aktionsplan Suizidprävention und Schulungsangebote zu Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen neues Fenster
- a:primo-Pubulikation zum Empowerment von Familien in der Praxis neues Fenster
- Artikel zur Debatte um Verschärfungen des Jugendstrafrechts auf humanrights.ch neues Fenster
- Lernendenbefragung 2025: Hohe Zufriedenheit trotz psychischer Belastung neues Fenster
- Die nationale Kinderschutzstatistik der Schweizer Kinderkliniken 2024 neues Fenster
Veranstaltungen und Weiterbildungen
- Workshop für Schulen und Institutionen zum Leitfaden «Ein Kind erzählt, es werde geschlagen – was kann ich tun?» neues Fenster sowie viele weitere Schulungsangebote des Kinderschutzzentrum neues Fenster
- E-Learning Kinder und Jugendliche von psychisch belasteten Eltern neues Fenster des Institut Kinderseele Schweiz (IKS), online, beliebiger Zeitpunkt (Präsenzkurse in Planung)
- Impulsveranstaltung Eintritt und Eingewöhnung in Kita, Spielgruppe und Kindergarten bei mehrsprachigen Familien mit wenig Deutschkenntnissen neues Fenster der PHSG, 22. September 2025, online
- Qualitäts-Werkstatt Gewaltfreie Erziehung konkret! der IGQK neues Fenster, 21. Oktober 2025, St.Gallen
- «e.talk» Internetsucht: Wie digitale Medien uns verändern neues Fenster der IBK, 23. Oktober 2025, online
- Vortragsreihe Chancen und Risiken von Bildschirmmedien für die frühkindliche Entwicklung neues Fenster des MMI, 3. November 2025, Zürich
- Nationale Tagung Recht vor Ritus – 150 Jahre Vorrang der Ziviltrauung neues Fenster der Fachstelle Zwangsheirat, 6. November 2025, Bern
- CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung neues Fenster der OST – Ostschweizer Fachhochschule, ab 6. November 2025, St.Gallen
- Nationaler Qualitäts-Dialog Zusammenarbeit im System Kindesschutz neues Fenster der IGQK, 6. und 7. November 2025, Bern
- Eidgenössische Jugendsession 2025 neues Fenster für Jugendliche zwischen 14 bis 21 Jahre, 6. bis 9. November 2025, Bern
- SSA-Community-Anlass Oh Boy – jungsgerechte Schule neues Fenster der OST inkl. Netzwerk-Apéro, 13. November 2025, St.Gallen
- Fachtagung Familienpolitik in der Schweiz – Grund zu feiern? neues Fenster der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen, 13. November 2025, Bern
- CAS Brennpunkt Kindesschutz neues Fenster der OST – Ostschweizer Fachhochschule, ab 13. November 2025, St.Gallen
- St.Galler Forum – Elternbildungsanlass zum Thema Nähe, Fokus und Verbundenheit in digitalen Zeiten neues Fenster, 15. November 2025, Gossau
- Tag der Demokratie neues Fenster, 15. November 2025, verschiedene Orte (Aktionslandkarte neues Fenster zum Entdecken bzw. eigene Aktionen eintragen)
- Fachtagung Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln neues Fenster, 20. November 2025, Zürich
- Fachtagung Das übergeordnete Kindesinteresse im Fokus neues Fenster des Netzwerks Kinderrechte Schweiz, 21. November 2025, Bern
- Save the Date: Jugendsession neues Fenster des Jugendparlaments St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden für Jugendliche von 14 bis 26 Jahre, 22. November 2025, Herisau
- Vernetzungstreffen Elternbildung Wie Eltern streiten – Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern neues Fenster der Koordinationsstelle Elternbildung, 26. November 2025, St. Gallen
Footer
Amt für Soziales
Kinder- und Jugendkoordination
Familienförderung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen