Sie als Lehrperson sind für die Jugendlichen eine der wichtigsten Bezugspersonen im Übergang von der Oberstufe in die berufliche Zukunft. Wir von der Berufsberatung unterstützen Sie dabei sehr gerne.
Corona: Berufswahl Fernunterricht
Unser Dienstleistungsangebot für Lehrpersonen

Informationen zur Berufswahl
Sie als Lehrperson gehören für die Jugendlichen zu den wichtigsten Bezugspersonen bei der Wahl einer beruflichen oder schulischen Ausbildung – eine wichtige Grundlage dafür ist auch der Berufswahlunterricht in der Schule. Als Lehrperson werden Sie bei der Berufswahlvorbereitung durch die regionalen Beratungsstellen unterstützt. Bei Fragen hilft Ihnen die für Ihr Schulhaus zuständige Beratungsperson gerne weiter.
Zwei besondere Unterstützungsangebote für Jugendliche beim Übergang von der Volksschule in die Berufsbildung sind die Lehrstellenbörse (Lebö) sowie das Case Management Berufsbildung (CM BB). Beides sind Angebote der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St. Gallen.
Beratungspersonen führen mit jeder Klasse Berufswahlveranstaltungen sowie BIZ-Klassenbesuche durch und bieten Schulhaussprechstunden an.
Viele Firmen und Organisationen bieten für Schülerinnen und Schüler Berufsbesichtigungen und Informationsveranstaltungen durch. Unter berufsberatung.ch werden auch die Informationsveranstaltungen in Ihrer Region erfasst.
Um den Schülerinnen und Schülern einen ersten Einblick in verschiedene Berufe zu ermöglichen, lohnt sich der Besuch einer Berufsmesse. Eine der grössten und wichtigsten Messen in der Ostschweiz ist die Ostschweizer Berufs- und Bildungs-Ausstellung OBA.
Bitte machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf diese verschiedenen Angebote aufmerksam.
Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons St. Gallen publiziert jährlich einen Berufswahlplaner, der Ihnen einen Überblick und die wichtigsten Informationen zum Berufswahlprozess sowie schulischen Angeboten vermittelt.
Viele Firmen und Organisationen bieten für Schülerinnen und Schüler Berufsbesichtigungen und Informationsveranstaltungen durch. Unter www.berufsberatung.ch finden Sie weitere Details zu den Veranstaltungen in Ihrer Region.
Besuchen Sie mit Ihrer Klasse eine Berufsmesse. Dort gibt es einen ersten Einblick in verschiedene Berufe und viele spannende Veranstaltungen. Darüber hinaus können Ihre Schülerinnen und Schüler Kontakte zu Lehrfirmen, Lernenden und Ausbildenden knüpfen. Eine der grössten und wichtigsten Messen in der Ostschweiz ist die OBA.
Die aktuellen Daten anderer Berufsmessen finden Sie in der untenstehenden Tabelle.
Ort: | Anlass (verlinkt): | Datum: |
---|---|---|
Altstätten | Berufsevent Chance Rheintal | November |
Flums | Sarganserländer Berufswahlevent | November |
Schmerikon | Berufsmesse Linthgebiet | September |
Wattwil | Lehrstellenforum Toggenburg | Mitte Juni |
Wil | Wiler Lehrstellenforum | Mitte Juni |
Werdenberg | Lehre statt Leere | November |
Weinfelden | Berufsmesse Thurgau | September |
Zürich | Berufsmesse Zürich | November |
Rund 135 verschiedene Berufe, 75 Schweizer Berufsmeisterschaften, Berufe selber ausprobieren - die SwissSkills bieten Informationen und Emotionen zugleich.
Die zentralen Berufsmeisterschaften sowie die Ausstellung "My Skills" sind der ideale Anlass für alle, die sich praxisnah über die Vielfalt der Berufswelt und Karrieremöglichkeiten orientieren wollen: Schüler und Schülerinnen, Lernende und Berufsbildende, Lehrpersonen, Eltern, aktive und pensionierte Berufsleute.
Die SwissSkills 2020 finden in Bern statt.
Kantonale Weiterbildung für Lehrpersonen
Im Rahmen der kantonalen Weiterbildung für Lehrpersonen finden regelmässig Kurse zu Themen rund um die Berufswahl statt. Auf Anfrage führen die regionalen Beratungsstellen auch Kurse zu spezifischen Themen durch.
Lassen Sie sich inspirieren! Klicken Sie auf die einzelnen Reiter und finden Sie mehr heraus über eine Weiterbildung im Bereich Berufliche Orientierung.
Das Gesamtprogramm finden Sie hier.
Ziele
- Sie kennen Form und Wirkung erfolgreicher Lehrstellenbewerbungen.
- Sie wissen, wie das Bewerbungsprozedere zeitlich abläuft und wie ein aktuelles Bewerbungsdossier aussehen sollte.
- Sie können Ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln, worauf beim Bewerbungsprozess zu achten ist und erhalten konkrete Umsetzungsanregungen für den Unterricht.
Inhalt
- Überblick über Bewerbungsprozess: Inhalt und zeitliche Abfolge
- Schriftliche Bewerbung: Bestandteile - Form - Inhalt
- Unterschiedliche Dossiers: Bewerbungsstile und deren Wirkung
- Vorstellungsgespräch: Ablauf - Vorbereitung - Durchführung
- Best practices - Erfolgsstrategien
- Umgang mit Absagen
Leitung: Judith Schwerzmann, Berufs- und Laufbahnberaterin, Altstätten, und Remo Kluser, Leiter Berufsausbildung, Schaan (FL)
Ort: Berufs- und Laufbahnberatung Werdenberg, Grünaustrasse 24, 9470 Buchs
Dauer: 1/2 Tag (13.30 - 17.30 Uhr)
Nächste Durchführung: Mittwoch, 1. April 2020
Ziele
- Kennenlernen der Möglichkeiten der Berufswelterkundung für die 5. und 6. Stufe
- Aufbauen der Kompetenzen NMG.6.2 im Unterricht
- Klares Unterscheiden der Berufswelterkundung des Zyklus 2 vom Zyklus 3
- Kennen des Bildungssystems der Schweiz und erstellen interessanter und sinnvoller Aufgaben mit den 22 Berufsfeldern
- Nutzen von www.berufsberatung.ch für die eigene Vorbereitung
- Optimales Einsetzen des Zukunftstages
Inhalt
In der 5. und 6. Schulstufe werden Berufe interessant. Die Kinder sind an Sachthemen sehr interessiert und wollen wissen, wie etwas funktioniert. Das berufliche Tun kann unter diesem sachlichen Aspekt angeschaut und Laufbahnen, Anforderungen sowie Möglichkeiten der Berufsbildung können erkundet und verglichen werden. Dabei soll der Berufswahlprozess klar auf der Oberstufe bleiben. Wie kann eine stufengerechte Auseinandersetzung mit der Berufswelt aussehen, so dass auch der nachgelagerte Berufswahlprozess profitiert? Acht vorbereitete Unterrichtsideen warten auf euch.
Leitung: Michael Dürst und Michael Bolt, Berufs- und Laufbahnberater, Sargans
Ort: Berufs- und Laufbahnberatung Sarganserland, Bahnhofstrasse 3, 7320 Sargans
Dauer: 1/2 Tag (13.30 - 16.45 Uhr)
Nächste Durchführung: Mittwoch, 20. Mai 2020
Ziele
Sie gewinnen einen Überblick über berufliche Weiterbildungen und kennen Instrumente für eine Standortbestimmung.
Inhalt
- Themen und Instrumente einer beruflichen Standortbestimmung kennen lernen
- Entdecken von Veränderungspotenzial
- Auseinandersetzung mit Laufbahnvarianten und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten
- Präsentation und Reflexion von Weiterbildungsmöglichkeiten und entsprechenden Berufsfeldern
Leitung: Peter Ammann und Anja Rigamonti, Berufs- und Laufbahnberater/-in, St. Gallen
Ort: Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung St.Gallen, Teufenerstrasse 1/3, 9001 St. Gallen
Dauer: 1/2 Tag (14.00 - 17.30 Uhr)
Nächste Durchführung: Mittwoch, 10. Jui 2020
Berufs- und Schulwahlmedien
Das Schweizerische Dienstleistungszentrum Berufsbildung (SDBB) publiziert Medien zu den Themen Berufsbildung, Erste Berufs- und Schulwahl, Studienwahl/Hochschulen, Aus- und Weiterbildung u.a.
Die meisten Broschüren, Hefte und Bücher können Sie in den regionalen BIZ ausleihen.
Sie möchten für Ihre Klasse Unterlagen kaufen? Im SDBB-Shop können Sie das tun. Medien zum Thema "Erste Berufswahl" sind in folgenden Rubriken erhältlich:
Jugendliche vor der Berufswahl
Berufswahlmagazine
Berufswahlunterricht
Eltern von Jugendlichen vor der Berufswahl