Mit den Jagdgrundlagen knüpfst Du als angehende Jägerin oder angehender Jäger erste Kontakte mit den Jagdgesellschaften und regionalen Jägervereinigungen. Gleichzeitig erwirbst Du grundlegende Kenntnisse über die Jagd – sie bilden das Fundament für Deine weitere Ausbildung und die spätere Jagdausübung.
Obligatorische Infoveranstaltung – Dein Start in die Jagdausbildung
Die Infoveranstaltung ist der offizielle Auftakt Deiner Jagdausbildung – und obligatorisch für alle Teilnehmenden. Hier erfährst Du alles Wichtige zum Ablauf der Ausbildung, zu den einzelnen Modulen und zu den Anforderungen, die auf Dich zukommen.
Option 1: Samstag, 7. Juni 2025, 09h00 - 12h00, Durchführungsort noch offen
Option 2: Montag, 30. Juni 2025, 19h00 - 22h00, Schiessanlege Erlenholz
Zudem lernst Du Deine Jungjäger-Kolleginnen und -Kollegen sowie Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Jägervereinigungen kennen. Eine gute Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und in die Jagdgemeinschaft hineinzuwachsen.
An diesem Anlass erhältst du dein persönliches Jagdausbildungsheft, welches dich über die Dauer deiner Ausbildung begleiten wird und ganz zum Schluss vor der Theorieprüfung bestätigt, dass du die Module besucht hast.
Praktische Module – mittendrin statt nur dabei
Neben der obligatorischen Infoveranstaltung musst Du weitere praktische Module besuchen. Diese Einblicke in die jagdliche Praxis sind ein zentraler Bestandteil Deiner Ausbildung – sie helfen Dir, das Erlernte im echten Jagdumfeld zu erleben und zu vertiefen.
Folgende Module kommen dafür in Frage:
- Ansitz in Begleitung einer erfahrenen Jägerin oder eines Jägers
- Besuch eines Fachreferats oder einer thematischen Exkursion (z. B. Natur- oder Wildbiologie)
- Teilnahme an einer Bewegungsjagd als Treiberin oder Treiber
- Lebensraumpflege in einem Revier
- Mitarbeit bei der Wildschadenverhütung
- Unterstützung bei einem anderen Einsatz in einem Jagdrevier
- Besuch einer Hegeschau
- Teilnahme an einem Anlass oder einer Ausbildung einer Jägervereinigung
Diese Einsätze bieten Dir nicht nur wertvolle Praxiserfahrung, sondern auch die Möglichkeit, Dich mit der Jägerschaft zu vernetzen und Deine Rolle im Revieralltag zu finden.
Noch offene Fragen?
Zentrale Dienste
Amt für Natur, Jagd und Fischerei
Davidstrasse 35
St. Gallen