Die Wasserqualität des Alten Rheins hat sich in den letzten Jahren verbessert. Das zeigt der aktuelle Untersuchungsbericht des Amtes für Wasser und...
Das Amt für Wasser und Energie AWE hat an neun Stellen am Zürich-Obersee Wasserproben untersucht. In allen Proben wurde die Blaualge von der Gattung...
Die geplante regionale Verbindungsstrasse RVS A15-Gaster führt auf einem 500 Meter langen Teilstück nahe am Naturschutzgebiet Kaltbrunner Riet...
Private bekämpfen Unkräuter und unerwünschte Insekten in Gärten zum Teil mit Pestiziden. Für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität stellen...
Das Baudepartement ist das Kompetenzzentrum für die Themen Bau, Raum, Umwelt, Wasser und Energie. Der Name «Baudepartement» wird dieser Themenvielfalt...
Mit der neuen Energieverordnung (EnV) konkretisiert der Kanton das neue Energiegesetz. Die EnV regelt insbesondere die Eigenstromerzeugung bei...
Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Der Tag lenkt die Aufmerksamkeit auf Herausforderungen zu aktuellen Wasserthemen....
Das Amt für Wasser und Energie (AWE) beschreibt im Wetterrückblick des Jahres 2020 die Witterungsverhältnisse im Kanton St.Gallen und bringt diese in...
Das Tier des Jahres 2021 – der Bachflohkrebs – fühlt sich vor allem in sauberen Bächen wohl. Er reagiert empfindlich auf Gewässerverschmutzungen....
Anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember 2020 ernannte die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Lössboden zum Boden des Jahres 2021....
Die SAK (St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG) wird das Wasserkraftwerk Kubel bei St.Gallen sanieren. Ein Ausgleichsweiher im Sittertal wird...
Mit der Abfallplanung 2020 bis 2025 will der Kanton St.Gallen die Ressourcen schonen und Stoffkreisläufe schliessen. Die Schwerpunkte liegen auf dem...
Seit Jahrzehnten liegt die Ammoniak-Konzentration in der Luft weit über dem Sollwert. Davon sind auch Naturschutzgebiete stark betroffen.
Lärm ist störend und macht krank. Laute Motorräder und andere laute Fahrzeuge sind dabei ein Dauerbrenner. Besonders in der Nacht fühlen sich immer me...
Der Kantonsrat hiess in der Februarsession 2019 das Standesbegehren «Besteuerung der Flugtickets in der Höhe der CO2-Abgabe auf Flugbenzin/Kerosin»...