
Amt für Soziales
Newsletter Abteilung Integration und Gleichstellung

Grüezi
Information und Sensibilisierung sind Kernaufgaben der kantonalen Gleichstellungs- und Integrationsförderung – dies zeigt auch unser aktueller Newsletter. Sowohl im Integrations- als auch im Gleichstellungsbereich werden verschiedene Projekte durchgeführt, um unterschiedliche Zielgruppen zu spezifischen Themen zu informieren und zu sensibilisieren. In den folgenden Beiträgen erfahren Sie mehr darüber.
Das Team der Abteilung Integration und Gleichstellung wünscht Ihnen eine anregende Lektüre!
Folgende Inhalte erwarten Sie in diesem Newsletter:
Integration:
- Fokus Integration präsentiert: Institutionen öffnen für eine vielfältige Schweiz – Wie gelingt's?
- Neuer Flyer zum kantonalen Integrationsprogramm 3
- hallo.sg.ch – Bekanntmachung bei Zugewanderten
- Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund SIG
Gleichstellung:
- Projekt «Queere Jugendarbeit» im Kanton St.Gallen
- Kein Platz für Sexismus… auch an Hochschulen und am Arbeitsplatz!
- Kein Platz für Sexismus… auch in der Badi!
- Seminar «Das Gleichstellungsgesetz in der Rechtspraxis»
- Gleichstellungsförderkredit: Neues Online-Tool für Gesuchseinreichung
Integration
Fokus Integration präsentiert: Institutionen öffnen für eine vielfältige Schweiz – Wie gelingt's?

Die Gesellschaft der Schweiz ist stark durch die Erfahrung der Migration geprägt und Vielfalt ist längst eine Realität. Diese Tatsache spiegelt sich noch nicht im politischen Selbstverständnis des Landes und in vielen Institutionen wider. Die Frage ist: Wie können Institutionen den Bedürfnissen einer vielfältigen Schweiz besser entsprechen?
Am Donnerstag, 30. Mai 2024, 18.00 bis 19.30 Uhr, ist Inés Mateos, Beraterin für gesellschaftliche Fragen zu Bildung und Diversität im Rahmen von Fokus Integration in der Aula Flös in Buchs zu Gast und geht mit uns der Frage nach, wie die Öffnung von Institutionen gelingen kann und was dabei die Herausforderungen sind.
Melden Sie sich jetzt an neues Fenster – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Neuer Flyer zum kantonalen Integrationsprogramm 3 (KIP 3)

Die kantonale Integrationsförderung hat einen neuen, übersichtlichen Flyer zum KIP 3 erstellt. Der Flyer neues Fenster richtet sich in erster Linie an Fachstellen und -personen. Er gibt einen groben Überblick zum kantonalen Integrationsprogramm 3 (2024–2027) und zu den kantonalen Angeboten im Rahmen des Programms. Der Flyer kann entweder digital verwendet werden oder ist in gedruckter Form im A5-Format erhältlich.
Physische Flyer können via E-Mail an integration@sg.ch bestellt werden.
hallo.sg.ch – Bekanntmachung bei Zugewanderten

Die Website www.hallo.sg.ch neues Fenster für mehrsprachige Informationen und Kontakte für Zugewanderte und Beratende ist dieses Jahr offiziell online gegangen. Nun wird sie intensiv beworben, um sie insbesondere bei Zugewanderten bekannt zu machen. Entdecken Sie im Bus oder in der Post verschiedene Animationen, die neugierig machen, hallo.sg.ch zu besuchen.
Die Videos und weiteres Informationsmaterial zur Bekanntmachung bei Zugewanderten finden Sie zum Download oder zur Bestellung unter diesem Link neues Fenster.
Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund SIG

Für Menschen, die von Rassismus betroffen sind oder sich darüber informieren möchten, orientiert die HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung neues Fenster kostenlos. Neu hat der Kanton St.Gallen zusätzlich eine Leistungsvereinbarung mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) abgeschlossen, um die Meldestelle für antisemitische Vorfälle neues Fenster zu unterstützen. Dies soll die Expertise und Beratungsqualität bei antisemitischen Vorfällen verbessern und genauere Daten für den Kanton St.Gallen liefern.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- «Religion im Kreuzverhör» – Podcast von religion.ch neues Fenster
- Rassismusvorfälle aus der Beratungsarbeit 2023 – Bericht der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR neues Fenster
- Online-Austausch für Pflegefamilien mit Pflegekindern of Color der Schweizerischen Fachstelle Pflegefamilie SFP am 29. August 2024, 20.00 Uhr neues Fenster
- Tagung Strategie Frühe Förderung am 7. September 2024, 9.00 bis 16.00 Uhr, im Würth Haus Rorschach neues Fenster
- Neuer Berufskodex für Dolmetscher*innen aus den Bereichen Asyl, Bildung, Gesundheit, Justiz und Soziales mit Zertifikat INTERPRET bzw. eidg. Fachausweis
neues Fenster
Gleichstellung
Projekt «Queere Jugendarbeit» im Kanton St.Gallen

Die Jugendarbeit im Kanton St.Gallen wird queer(er)! Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen bietet im Auftrag der kantonalen Gleichstellungsförderung das Projekt «Queere Jugendarbeit» im Kanton St.Gallen an.
Dieses unterstützt interessierte Teams der Offenen Jugendarbeit mit Weiterbildungsmodulen und individuellen Coachingstunden beim Aufbau und der Durchführung von Treffangeboten speziell mit und für queere Jugendliche.
Interessiert? Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter www.ahsga.ch/queere-jugendarbeit neues Fenster oder direkt bei der Projektleiterin Julia Schmid, julia.schmid@ahsga.ch.
Kein Platz für Sexismus… auch an Hochschulen und am Arbeitsplatz!

Im Rahmen der Kampagne «Kein Platz für Sexismus» hat die kantonale Gleichstellungsförderung zwei neue Broschüren zum Umgang mit sexueller Belästigung publiziert.
Die Broschüre «Kein Platz für Sexismus... auch an Hochschulen!» neues Fenster wurde in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen anlässlich des Sexual Harassment Awareness Day 2024 entwickelt. Die Broschüre bietet Studierenden und Mitarbeitenden der PHSG Handlungsempfehlungen bei sexueller Belästigung sowie die Adressen wichtiger Beratungsstellen inner- und ausserhalb der PHSG.
Die zweite Broschüre fokussiert auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz neues Fenster und richtet sich vor allem an Arbeitnehmende und Arbeitgebende.
Physische Exemplare dieser Broschüre können per E-Mail an gleichstellung@sg.ch bestellt werden.
Kein Platz für Sexismus… auch in der Badi!

Sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum ist für viele Menschen Realität. An den unterschiedlichsten Orten kommt es zu Grenzüberschreitungen, so auch in Freibädern: von sexistischen Sprüchen am Badi-Kiosk über unangemessene Blicke beim «Sünnele» bis hin zu unerwünschten Berührungen unter Wasser.
Aus diesem Grund hat die kantonale Gleichstellungsförderung diesen Sommer erneut die «Kein Platz für Sexismus» Badi-Aktion lanciert, an der sich insgesamt fünf Freibäder im Kanton beteiligen. Mit Plakaten setzen sie ein klares Zeichen gegen sexuelle Belästigung. Zudem bietet die Gleichstellungsförderung einen Workshop für Mitarbeitende von Freibädern an. Dabei werden Grundlagen vermittelt und aufgezeigt, wie bei sexueller Belästigung reagiert werden kann.
Seminar «Das Gleichstellungsgesetz in der Rechtspraxis»

Diskriminierende Kündigung wegen Schwangerschaft und/oder Elternschaft, Lohndiskriminierung oder sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz: Solche Fälle nach dem Gleichstellungsgesetz (GlG) können in der Rechtspraxis durchaus herausfordernd sein. Am Seminar «Das Gleichstellungsgesetz in der Rechtspraxis» vertiefen Jurist*innen, Mitarbeitende von Rechtsschutzversicherungen und Rechtsberatungsstellen, Anwält*innen sowie Gerichtsschreibende mit Inputs, Fallbeispielen aus der Beratungspraxis und Gruppenarbeiten das vorhandene Wissen zum Gleichstellungsgesetz.
Die nächste Durchführung findet am Dienstag, 18. Juni 2024 in Zürich statt. Interessiert? Hier neues Fenster geht's zur Anmeldung.
Gleichstellungsförderkredit: Neues Online-Tool für Gesuchseinreichung

Mit dem kantonalen Gleichstellungsförderkredit werden Projekte und Vorhaben, die einen Beitrag zur Förderung der tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter leisten, finanziell unterstützt. Neu können seit Anfang Mai Gesuche direkt online neues Fenster mit einem Formular eingereicht werden. Die Richtlinien zum Gleichstellungsförderkredit bleiben unverändert.
Haben auch Sie eine Projektidee? Dann informieren Sie sich unter www.gleichstellung.sg.ch neues Fenster → Fördergelder für Projekte oder melden Sie sich direkt per E-Mail an gleichstellung@sg.ch.
Weitere ausgewählte Informationen und Hinweise
- Mailingliste für die Veranstaltungsreihe «Gender Matters» neues Fenster
- Hate Crime Bericht 2024 – Bericht über das Monitoring lgbtiq-feindlicher Diskriminierung und Gewalt in der Schweiz 2023 neues Fenster
- «Berufswahl: Die letzte Meile der Gleichstellung?» – Analyse von avenir suisse neues Fenster
- «berta&gamma» – Ostschweizer Podcast-Projekt des Vereins «Helvetia spricht» neues Fenster
- «#withyou» – Plattform gegen toxische Beziehungen und häusliche Gewalt von Tech against Violence neues Fenster
- «Safe #withyou» – Online-Speicher für Beweismittel von häuslicher Gewalt und Stalking neues Fenster
Wir empfehlen...

«Ich doch nicht!» – HEKS-Werkzeugkoffer für einen diskriminierungsfreien Berufsalltag
Wie begegne ich einer rassistischen Bemerkung in der Kaffeepause bei der Arbeit? Was können ich und mein Team tun, um einen diskriminierungsfreien Arbeitsplatz zu schaffen?
Der Umgang mit rassistischer Diskriminierung am Arbeitsplatz kann überfordern. In unserem Arbeitsalltag bleibt selten Zeit, um zu hinterfragen und nachzudenken. Der HEKS-Werkzeugkoffer «Ich doch nicht!» neues Fenster unterstützt dabei, sich mit Rassismus auseinanderzusetzen und Situationen rassistischer Diskriminierung zu erkennen. Mit vielseitigen Materialien und konkreten Beispielen aus dem Alltag vermittelt das neue Angebot der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung ein grundlegendes Verständnis dafür, was Rassismus ist, wie sich dieser manifestiert und wie wir dagegen vorgehen können. Interessiert? Hier neues Fenster geht's zum Bestellformular.
Footer
Amt für Soziales
Abteilung Integration und Gleichstellung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen