Ende 2023 waren im Kanton St.Gallen 39'500 Betriebe aktiv, die 318'300 Beschäftigten Arbeit boten. Diese Arbeitsplätze entsprachen einem Beschäftigungsvolumen von 244'500 rechnerischen Vollzeitstellen (Vollzeitäquivalenten).
Gegenüber dem Jahr 2022 nahm die Zahl der Betriebe nur leicht um 79 zu. Die Anzahl der Arbeitsplätze stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1'600, die der Vollzeitäquivalente um 2'000.
Prozentualer Anstieg der Beschäftigung tiefer als in der Gesamtschweiz
Prozentual betrachtet stieg die Anzahl der Arbeitsplätze gegenüber dem Jahr 2022 im Kanton St.Gallen mit 0,8 Prozent weniger stark als in der Gesamtschweiz (1,5 %). Bei den Vollzeitäquivalenten lag der Anstieg im Kanton mit 0,5 Prozent noch etwas weiter unter dem nationalen Trend (1,5 %).
Auf der räumlichen Ebene der Wahlkreise gab es überwiegend Zuwächse der Beschäftigungszahlen. In absoluten Zahlen war der Anstieg im Wahlkreis St.Gallen mit 953 Vollzeitäquivalenten am höchsten, gefolgt von den Wahlkreisen Werdenberg und Rorschach (412 bzw. 403 Vollzeitäquivalente). Prozentual betrachtet lag der Wahlkreis Rorschach mit +2,6 Prozent vor dem Werdenberg mit +2,3 Prozent an vorderster Position. Einen leichten Rückgang der Beschäftigung verzeichneten die Wahlkreise Sarganserland (-100) und See-Gaster (-33), was einem prozentualen Rückgang um 0,6 bzw. 0,1 Prozent entspricht. Zu beachten ist hierbei, dass die Entwicklung auf Ebene der Wahlkreise stark durch einzelbetriebliche Ereignisse beeinflusst sein kann.
Vielfältiges Informationsangebot
Detailergebnisse zu den Betrieben und zur Beschäftigung nach Wirtschaftsbranchen, Betriebsgrössenklassen und weiteren Strukturmerkmalen finden Sie für den Kanton St.Gallen, seine Wahlkreise und Gemeinden im Statistikportal entweder im Excel-Format neues Fenster oder im PDF-Format neues Fenster.
Sie können sich ausserdem ausgewählte Kennzahlen mit der Statistikdatenbank STADA2 in Karten und Grafiken darstellen lassen:
- Entwicklung der Anzahl Betriebe seit 2011 auf verschiedenen räumlichen Ebenen neues Fenster
- Entwicklung der Beschäftigung neues Fenster
- Anteil Frauen an der Gesamtbeschäftigung neues Fenster
- Beschäftigungsanteil KMU neues Fenster
- Weitere Kennzahlen können im Menü «Indikator 1» ausgewählt werden, zwischen Betrieben und Beschäftigung lässt sich via Menü «Ebene 3» wechseln.
Darüber hinaus stehen folgende kommentierte Infografiken zur Verfügung:
- Die St.Galler Wirtschaft ist breit aufgestellt. -> Zur Infografik neues Fenster
- Die Industriebranchen haben in St.Gallen überdurchschnittliche Beschäftigungsanteile. -> Zur Infografik neues Fenster
- Der Beschäftigungsanteil technologieintensiver Branchen ist im Kanton St.Gallen überdurchschnittlich. -> Zur Infografik neues Fenster
- Die Arbeitsplatzdichte liegt im Kanton St.Gallen auf Schweizer Niveau. -> Zur Infografik neues Fenster
Unser Angebot für tiefergehende eigene Analysen
Für tiefergehende eigene Analysen steht die Statistikdatenbank STADA zur Verfügung. Dort lassen sich nicht nur für den Kanton St.Gallen, sondern für die Gesamtschweiz und bis hinunter auf die Gemeindeebene vielfältige Auswertungen nach eigenem Gusto erstellen und herunterladen.
-> Zur Statistikdatenbank STADA neues Fenster
Woher die Zahlen kommen
Die publizierten Zahlen stammen aus der Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) des Bundesamtes für Statistik. Die STATENT basiert im Wesentlichen auf den Registern der AHV-Ausgleichskassen (AHV-Register) und auf dem Betriebs- und Unternehmensregister (BUR). Die Ergebnispublikation der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen erfolgt koordiniert mit dem Bundesamt für Statistik, bei dem die gesamtschweizerische Entwicklung im Zentrum steht.
Die demnächst erscheinende Beschäftigtenstatistik neues Fensterbietet als Stichprobenerhebung aktuellere Zahlen (Stand 2. Quartal 2025) zum kantonalen Beschäftigungsbestand in den Sektoren 2 (Industrie und Gewerbe) und 3 (Dienstleistungen). Sie bietet aber keine differenzierten Auswertungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Branchenstruktur und für räumliche Ebenen unterhalb des Kantons wie den Wahlkreisen und Gemeinden.
Die hier von der Fachstelle für Statistik publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von...
Lutz Benson, wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
058 229 22 58, lutz.benson@sg.ch
Bitte an die Medien: Der Leserschaft als Quellenort «www.statistik.sg.ch neues Fenster» mitteilen.