Einen Einblick, Infos aus erster Hand, Zeit für Fragen - unsere Informationsveranstaltungen bieten Ihnen diese Möglichkeiten.
Veranstaltungen Herbstsemester 2025/2026
Inhalt
Ist die aktuelle Klimaerwärmung einzigartig in der Geschichte der Erde oder gibt es Spuren in Gesteinen, die auf gegenteilige Annahmen hinweisen? Die Begriffe Cumulonimbus oder Stratocumulus bringen Sie nicht in Verbindung mit dem Bonusprogramm eines Schweizer Grossverteilers? Der Schutz der Umwelt und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen liegen ihnen am Herzen? Dann sind Sie an diesem Informationsnachmittag genau richtig! Erfahren Sie mehr über das Studium der Geographie, Erdwissenschaften und der Umweltwissenschaften sowie über die Berufsmöglichkeiten nach einem Studium.
Referent/innen:
Casimir Herold, Student Umweltnaturwissenschaften ETH
Vijeepan Vairamuthu, Student Geografie UZH
Ort:
Online
Datum/Zeit:
Mittwoch, 05. November 2025, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Inhalt
Sie arbeiten gerne mit Menschen und haben keine Berührungsängste? Sie würden sich gerne um das körperliche und seelische Wohl von Patientinnen und Patienten kümmern und mit ihnen gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten? Sind Sie überhaupt fasziniert vom menschlichen Körper, seinen Bewegungsabläufen und Funktionen? Kommen Sie und erfahren Sie mehr zu den Ausbildungsmöglichkeiten in Physio- oder Ergotherapie und über die beruflichen Tätigkeiten von Therapeutinnen und Therapeuten.
Referent/innen:
werden demnächst bekannt gegeben
Ort:
Ost - Ostschweizer Fachhochschule, St.Gallen
Datum/Zeit:
Donnerstag, 20. November 2025, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Inhalt
Gesetze regeln das Zusammenleben: in Familie, Schule, Gemeinde, Kanton, dem Staat oder auch zwischen den Staaten. Gesetze helfen Konflikten vorzubeugen und bieten Grundlagen für die Lösung von Streitfällen. Rechtsfragen begegnen uns in den unterschiedlichsten Lebensbereichen und Situationen, ob in Politik, Wirtschaft, Verwaltung oder Vereinsleben, eigentlich überall im Alltag. Was eine zukünftige Juristin oder ein Anwalt mitbringen sollte, um sich erfolgreich in der Welt der Gesetze zu bewegen, erfahren Sie an dieser Veranstaltung.
Referent/innen:
werden demnächst bekanntgegeben
Ort:
Online
Datum/Zeit:
Mittwoch, 26. November 2025, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Inhalt
Forensische Wissenschaften/Kriminalwissenschaften ist ein Oberbegriff für die beiden Fachbereiche „Kriminalistik“ und „Kriminologie“. Während die Kriminalistik sich mit der Aufdeckung, Untersuchung und Verhütung von Straftaten beschäftigt, suchen Kriminologinnen und Kriminologen vor allem nach Ursachen und Erscheinungsformen von Kriminalität. Gehen Sie selbst auf Spurensuche und decken Sie auf, ob das Studien- und Berufsprofil auf Sie passt!
Referent/innen
Andreas Rippert, Dr. sc. Nat. Leiter Kompetenzzentrum Forensik, Kantonspolizei SG
Stefan Nückel, Dr. sc. Nat., Kantonspolizei
andere Referent/innen, Kompetenzzentrum
Ort:
Kantonspolizei St.Gallen, Moosbruggstrasse 11, 9000 St.Gallen
Datum/Zeit:
Donnerstag, 04. Dezember 2025, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Zum Anmeldeformular Begrenzte Anzahl Plätze!
Inhalt
Möchten Sie gerne praktische Erfahrungen sammeln? Zieht es Sie in fremde Länder, um Englisch, Spanisch oder Chinesisch zu lernen? Interessiert Sie ein Sozialeinsatz in Südamerika? Diese Veranstaltung soll einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten eines Zwischenjahrs bieten und aufzeigen, worauf man dabei achten sollte. Es ist auch kein Geheimnis, dass der Einstieg ins Studium nicht immer ganz einfach ist. Wir geben Ihnen die nötigen Tipps, damit Sie dem Studienbeginn gelassen entgegenblicken können.
Referent/innen:
Hester Kuijk Breitenmoser, Co-Executive Director&Outgoing Programme, ICYE Switzerland
Robin Merz, UZH Gym Universität Zürich
Ort:
BIZ St.Gallen und online
Datum/Zeit:
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Inhalt
Berater, Teammitglied, Expertin oder auch Unternehmer? Und immer auch noch Privatperson? Können Sie sich vorstellen, diese verschiedenen Rollen unter einen Hut zu bringen? Ein Medizinstudium eröffnet Ihnen vielfältige Berufsmöglichkeiten – beispielsweise als Ärztin im Spital, als Hausarzt, Gynäkologin, Hals-Nasen-Ohren-Spezialist oder Psychiaterin. An der Informationsveranstaltung im Kantonsspital St.Gallen erfahren Sie mehr zu Studium und Beruf und erhalten Antworten auf Ihre Fragen.
Referent/innen:
Dr. med. Simone Krähenmann, Oberärztin, Klinik für allgemeine innere Medizin, KSSG
Dr. med. Gian-Marco Semadeni, Leitender Arzt Gastroenterologie, KSSG
Dr. med. Jacqueline Krane-Nuber, Co-Leiterin Hausarztmedizin, Medbase Abtwil
Unterassistent/in, KSSG
Ort:
Kantonsspital St.Gallen, Zentraler Hörsaal, Haus 21 und online
Datum/Zeit:
Mittwoch, 14. Januar 2026, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Inhalt
Ob bei 45 Grad in Delhi, bei –30 Grad in Moskau oder in der EDA-Zentrale in Bern: überall erwarten Diplomaten, Diplomatinnen und Konsulardienstmitarbeitende äusserst spannende, vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben. So beschäftigen sie sich unter anderem mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Migration, Sicherheit, Friedensförderung und Völkerrecht. Was der Beruf genau beinhaltet erfahren Sie an dieser Veranstaltung.
Referent/innen:
Diverse Referent/innen des Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
Ort:
Online
Datum/Zeit:
Donnersatg, 22. Januar 2026, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr
Noch offene Fragen?
Studien- und Laufbahnberatung
Teufenerstrasse 1/3
9001 St. Gallen
Montag, Dienstag und Mittwoch von 16.00 bis 17.00 Uhr und Donnerstag* bis 18.30 Uhr angeboten. (* während der Schulsommerferien von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Die Kurzgespräche werden im BIZ sowie telefonisch durchgeführt, Tel. 058 229 72 11
Der barrierefreie Zugang ist gewährleistet. Klingeln Sie beim Eingang BIZ, Teufenerstrasse 3, wir öffnen Ihnen gerne die Tür.
Öffnungszeiten
Sekretariat
Montag bis Freitag
08.00 - 11.45 Uhr
13.30 - 17.00 Uhr
BIZ-Infothek
Montag bis Freitag
08.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag bis 18.30 Uhr