Bildungssystem Schweiz
Medien

Film zur höheren Berufsbildung
Laufbahnporträts
Häufig gestellte Fragen zu Laufbahn und Weiterbildung
Klicken Sie auf die Frage und finden Sie Infos und Links zum entsprechenden Thema.

Immer mehr Erwachsene holen einen Berufsabschluss nach. Es gibt für Sie verschiedene Wege, dieses Ziel zu erreichen. Denn ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ oder Berufsattest EBA ist die Basis für Ihre berufliche Zukunft. Mit einem Berufsabschluss…
- sind Sie weniger von Arbeitslosigkeit betroffen
- wird Ihre Stellung in der Firma gefestigt
- haben Sie gute Weiterbildungsmöglichkeiten
- erzielen Sie ein höheres Einkommen
Für weitere Informationen oder einen Beratungstermin wenden Sie sich bitte an Ihre regionale Berufs- und Laufbahnberatung. Gerne stehen wir auch Unternehmen, Verbänden und interessierten Fachstellen bei Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme.
Downloads und Links
Hier finden Sie weiterführende Informationen rund um den Berufsabschluss für Erwachsene.
- Berufsbildung für Erwachsene neues Fenster
- Grundkompetenzen neues Fenster
- Videoporträts und Interviews neues Fenster
- berufsbildungplus.ch neues Fenster
- Broschüre Berufsabschluss für Erwachsene SDBB neues Fenster
- Berufsabschluss für Erwachsene
- Drei Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene
- Mit dem Validierungsverfahren zum EFZ
- Flyer Berufsabschluss für Erwachsene
Sie sind zufrieden in Ihrem Beruf, möchten aber bei gewissen Themen noch etwas mehr in die Tiefe gehen? Oder sich wieder auf den neuesten Stand der Dinge bringen? Vielleicht wollen Sie sich in einem neuen Bereich weiterbilden, um sich arbeitsmarktfähig zu halten? Dann melden Sie sich bei der Laufbahnberatung. Gemeinsam finden wir bestimmt einen Weg, der Sie weiter bringt – und Ihnen Freude macht.
Sie wollen nach einem Unterbruch wieder ins Berufsleben einsteigen oder während der Familienphase beruflich am Ball bleiben? Sie suchen nach guten Lösungen, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen? Dann vereinbaren Sie einen Termin, wir von der Laufbahnberatung unterstützen Sie gerne!
Sie haben bereits einen Berufsabschluss und Praxiserfahrung, möchten nun aber in ein neues Betätigungsfeld umsteigen? In einem Beratungsgespräch zeigen wir Ihnen Ihre Möglichkeiten auf.
Verschiedene Wege führen zu einem Neustart, ganz egal in welchem Alter. Ob Sie freiwillig neu durchstarten wollen oder sich eher unfreiwillig beruflich umorientieren müssen, wir von der Laufbahnberatung unterstützen Sie dabei.
Wer aus dem Ausland in die Schweiz kommt, um zu arbeiten oder sich auszubilden, muss verschiedene Bedingungen erfüllen: gültiges, von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, Aufenthaltsbewilligung, je nach Nationalität ein Visum, usw. Die Schweiz unterscheidet zwischen Aufenthaltsbewilligungen für Angehörige der Mitgliedstaaten der EU/EFTA und Aufenthaltsbewilligungen für die übrigen Staatsangehörigen.
Ein Anerkennungsverfahren des ausländischen Diploms kann sinnvoll sein unabhängig davon, ob ein Beruf ausgeübt werden soll oder ob eine Aus- oder Weiterbildung angestrebt wird. In der Schweiz sind dafür je nach Berufszweig und Ausbildungsstufe unterschiedliche Stellen zuständig. (Quelle: www.berufsberatung.ch)
Das Wichtigste in Kürze - das muss man auf jeden Fall wissen
Was genau ist eine Anerkennung und wann ist sie erforderlich?
Wie erhalte ich eine Anerkennung, worauf muss ich achten?
Downloads
- Informationsblatt «Arbeiten in der Schweiz» neues Fenster
- Informationsblatt «Anerkennung ausländischer Diplome» neues Fenster
- Informationsbroschüre «Hochqualifiziert - migriert - erfolgreich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt» neues Fenster
- Informationsblatt «Migration» (Link zu www.berufsbildung.ch) neues Fenster
Weiterführende Informationen
- Deutschkurse im Kanton St.Gallen neues Fenster
- Informationen in anderen Sprachen (albanisch, arabisch, englisch, französisch, italienisch, portugiesisch, serbisch, spanisch, tamilisch, tigrinya, türkisch) neues Fenster
- Arbeiten, sich ausbilden in der Schweiz neues Fenster
- Grundkompetenzen: Lesen - Schreiben - Rechnen - Computer neues Fenster
Medien im BIZ
Die Lehrzeit geht zu Ende, und dann? Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- Sie sammeln Berufserfahrung und arbeiten nach Lehrabschluss in Ihrem Lehrbetrieb weiter.
- Sie bewerben sich bei anderen Firmen.
- Sie haben Freude am Lernen und entscheiden sich für eine Berufsmatura oder eine anderweitige Weiterbildung.
- Sie nehmen sich eine Auszeit und machen zum Beispiel einen Sprachaufenthalt oder einen Arbeitseinsatz im Ausland.
- Sie haben trotz vieler Bewerbungen noch keine Stelle gefunden und brauchen Unterstützung.
Wir beraten Sie gerne auf Ihrem weiteren beruflichen Weg.
Hilfreiche Links
- Bildungssystem der Schweiz
- Höhere Berufsbildung: BP / HFP / HF
- Wie weiter nach der Lehre?
- Berufsmaturität BM2 im Kanton St.Gallen neues Fenster
- Berufsmaturitätsschulen im Kanton St.Gallen
- BM2 Detailinfos
- Qualitätscheck Weiterbildung
- Finanzierung von Aus- und Weiterbildungen
- Fremdsprachen und Sprachaufenthalte neues Fenster
Sie stehen vor dem Studienabschluss und suchen das passende Berufsfeld? Sie möchten wissen, wie es nach dem Studium weiter gehen könnte? Sie möchten Laufbahnmöglichkeiten kennenlernen? In diesen Fragen unterstützt Sie die Studien- und Laufbahnberatung in St.Gallen.
Sei es für die Vorbereitung eines Vorstellungsgespräches, von Lohnverhandlungen oder einfach aus purem Interesse, hier finden Sie wichtige Informationen.
- Infoblatt der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung St.Gallen
- Auf der Seite www.berufsberatung.ch/lohn finden Sie ausführliche Infos zu Lohn und Tipps für Lohnverhandlungen.
Dies sind einige Fragen, die oft gestellt und rechtzeitig geklärt werden sollten:
- Was kostet meine Weiterbildung? (z. B. Lehrgangs- und Prüfungsgebühr, Material)
- Habe ich die Wahl zwischen einer Vollzeit- oder Teilzeitausbildung?
- Fallen durch die Ausbildung Übernachtungs- oder Reisekosten an?
- Wie hoch sind meine Lebenskosten?
- Muss ich während der Ausbildung mit Lohneinbussen rechnen?
- Wie sieht mein Budget aus? Und falls es knapp wird, wer könnte mich unterstützen?
- usw.
Budget

Mit einem individuellen Budget verschaffen Sie sich einen Überblick Ihrer fixen und variablen Kosten sowie über Sparmöglichkeiten.
Eine mögliche Kostenaufstellung finden Sie unter
www.budgetberatung.ch (Budget für Familien)
Stipendien und Darlehen des Kantons St.Gallen
Stipendien werden kantonal vergeben. Ausschlaggebend ist dabei der Wohnkanton, nicht der Lehr/-oder Studienort.
Informationen zu Stipendien, Darlehen, Stiftungen sowie Anträge und Merkblätter werden vom Bildungsdepartement zu Verfügung gestellt.
Abteilung Stipendien und Studiendarlehen
Bundesbeiträge für Kurse, die auf eidgenössische Prüfungen vorbereiten
(Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen)
Detail-Informationen finden Sie auf der Homepage des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).