
Die Humanmedizin beschäftigt sich mit der Erforschung, Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen beim Menschen. In diese Studienrichtung fliessen Kenntnisse aus Naturwissenschaften, Technologie, Psychologie, Soziologie und Ökonomie ein.
Laufbahnbeispiele
Film

Im BIZ ausleihbare Medien
Perspektivenheft Medizin
Die Osteopathie beinhaltet komplementärmedizinische Konzepte und behandelt Funktionsstörungen in Knochen, Gelenken, Bändern, Muskeln und Nerven.. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel zwischen Strukturen und Funktionen des Körpers und dies unter Einbezug der Selbstheilungskräfte.
Im BIZ ausleihbare Medien
Perspektivenheft Medizinische Beratung und Therapie
Pflegefachpersonen richten sich nach den persönlichen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Der Mensch und sein Wohlbefinden stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es die Selbstständigkeit der Menschen so lange wie möglich aufrecht zu halten und die bestmögliche Betreuung zu bieten. Die Pflegewissenschaft evaluiert Betreuungsmodelle und Versorgungsstrategien kontinuierlich und entwickelt diese weiter.
Im BIZ ausleihbare Medien
Perspektivenheft Pflege, Geburtshilfe
Ziel der Physiotherapie ist es Patienten und Patientinnen nach einem Unfall zu rehabilitieren und sie präventiv zu schützen. Physiotherapeuten/-innen befassen sich mit Funktionsstörungen des Körpers, Bewegungen und wirken lindernd auf Schmerzen ein.
Im BIZ ausleihbare Medien
Perspektivenheft Medizinische Beratung und Therapie
Im Studium der Sport- und Bewegungswissenschaften erlernen Studierende den Einfluss von Bewegung und Sport auf den Körper, die Psyche und das soziale Leben. Dazu gehören Fächer wie Anatomie, Bewegungsanalyse, Sportpsychologie und das Ausführen von Sportarten selbst.
Im BIZ ausleihbare Medien
Perspektivenheft Sport, Bewegung, Gesundheit
In diesem Studium befasst man sich mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden eines kranken Tieres. Zucht, Ernährung, Haltung und Tierschutz sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil.
Film

Im BIZ ausleihbare Medien
Perspektivenheft Veterinärmedizin