
Das Lehrstellencoaching unterstützt dich, wenn es trotz vieler Bewerbungen mit einer Lehrstelle noch nicht geklappt hat. Das Ziel ist eine Lehrstelle zu finden oder gemeinsam einen Plan für deine Zukunft zu entwickeln.
Das Lehrstellencoaching richtet sich an:
- Jugendliche in der Oberstufe, welche eine Berufslehre oder ein Brückenangebot (Zwischenjahr, Praktikum) anstreben, jedoch durch eigene Anstrengungen keinen Ausbildungsplatz finden können.
- Jugendliche aus Brückenangeboten (in Absprache mit den Verantwortlichen)
- Jugendliche, welche die Volksschule schon länger abgeschlossen haben und eine Lehrstelle suchen
- Jugendliche nach einer Lehrvertragsauflösung
- Individuelle Klienten (nach Absprache)
Das Lehrstellencoaching ist ein freiwilliges Angebot. Von den Jugendlichen/Klienten wird erwartet, dass sie aktiv mitarbeiten, damit die Suche nach einer Lehrstelle gelingt oder ein Plan für ihre Zukunft entsteht. Gemeinsam werden Massnahmen vereinbart und regelmässig überprüft. Die Abmachungen werden schriftlich festgehalten und bilden die Grundalge für die Zusammenarbeit.
- Abgeschlossene Berufsberatung mit realistischen Berufsideen
- Motivation zur aktiven Mitarbeit
- Bereitschaft zur Einhaltung von Vereinbarungen
Der erste Schritt ist eine Berufsberatung, um deine Interessen und Fähigkeiten kennen zu lernen und sich auf freie Lehrstellen zu bewerben.
Sollte es mit der Lehrstelle jedoch nicht klappen, kann dir deine Berufsberatungsperson in einem zweiten Schritt ein Lehrstellencoaching empfehlen. Wenn du das möchtest, meldet sie dich an.
Danach erhältst du eine Termineinladung und eine Checkliste, mit dem, was du zum ersten Termin mitbringen sollst.