Folgende Personen bilden den Bildungsrat des Kantons St.Gallen.

Stefan Kölliker
Präsident Bildungsrat , SVP
Stefan Kölliker
Bildungsdepartement Kanton St.Gallen
Davidstrasse 31
9001 St. Gallen
Im Zentrum aller Bildungsbemühungen steht das Kind. Es gilt, möglichst optimierte Lernbedingungen zu schaffen, damit die Kinder und Jugendlichen das nötige Rüstzeug erhalten, sich im späteren Berufsleben zu behaupten. Lehrerschaft, Schulleitungen, Schulräte, aber auch das Bildungsdepartement sind Partner bei der Erreichung dieses gemeinsamen Ziels.

Christina Locher-Vettiger
CVP
Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb müssen wir alles daran setzen, ihnen eine optimale Ausbildung zu ermöglichen. Der qualitativ hochstehende Bildungsstandard der öffentlichen Schule muss erhalten bleiben und die Attraktivität des Lehrerinnen- und Lehrerberufs gestärkt werden.
Vertreterin Bildungsrat in folgenden Gremien:
• Vizepräsidentin Bildungsrat
• Präsidentin Steuergruppe Lehrplan 21
• Präsidentin Prüfungskonferenzen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
• Präsidentin Aufsichtskommission Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene ISME
• Präsidentin Strategiegruppe Weiterbildung
• Vizepräsidentin Patronatskommission Schweizer Schule Rom
• Mitglied Ausschuss Digitalisierung

Daniel Schönenberger
SP
Vertreter Bildungsrat in folgenden Gremien:
• Präsident Arbeitsgruppe für Rekurse zur Sonderpädagogik
• Präsident Prüfungskonferenzen Kantonsschule Wil
• Präsident Interkantonale Begleitkommission für die Kantonsschule Wil
• Präsident Lenkungsausschuss Fremdsprachenstrategie für die Mittelschulen
• Präsident Pädagogische Kommission 3
• Mitglied Stipendienkommission

Klaus Rüdiger
Dr.
SVP
Positive Lernerfahrungen fördern die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder und Jugendlichen. Die zentrale Person für den Lernerfolg ist die Lehrerin oder der Lehrer. Ihre persönliche Begeisterung und fachliche Leidenschaft garantieren in einer vertrauens- und respektvollen Lernatmosphäre echte Lernerlebnisse.
Vertreter Bildungsrat in folgenden Gremien:
• Präsident Lenkungsausschuss Evaluation Fachmittelschule (FMS plus)
• Präsident Arbeitsgruppe Überprüfung des Promotionsreglements Gymnasium
• Präsident Lenkungsausschuss Gymnasium der Zukunft
• Präsident Prüfungskonferenzen Kantonsschule Sargans
• Mitglied Ausschuss Digitalisierung
• Mitglied Lenkungsausschuss Lernfördersysteme Volksschule und Mittelschulen
• Mitglied Pädagogische Kommission Mittelschule
• Mitglied Interkantonale Begleitkommission für die Kantonsschule Wil
• Mitglied Lenkungsausschuss Projekt Lernnavi
• Delegierter Treffen zwischen BR- und SGV-Delegationen

Urs Blaser
FDP
Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen sind die wichtigsten Aufgaben einer Gesellschaft. Bildung ist kein Selbstzweck, sondern führt zum Gedeihen unseres Landes. Sie ist ein Hauptpfeiler für erfolgreiche Integration. Unser Bildungssystem ist über alle Stufen durchlässig und aufeinander abgestimmt. Für den Erhalt und die Weiterentwicklung in unserem Kanton engagiere ich mich gerne!
Vertreter Bildungsrat in folgenden Gremien:
• Präsident Ausschuss Digitalisierung
• Präsident Pädagogische Kommission Schulführung
• Präsident Prüfungskonferenzen Kantonsschule Brühl, St.Gallen
• Präsident Task Force ITBO Volksschule
• Präsident Begleitausschuss ITBO Volksschule
• Präsident Koordinationsgruppe Umsetzungsplanung Digitale Transformation
• Präsident Begleitausschuss Umsetzungsplanung Digitale Transformation
• Mitglied Lenkungsausschuss Projekt IT-Bildungsoffensive
• Mitglied Lenkungsausschuss Evaluation Berufsauftrag
• Delegierter Ökumenischer Stamm
• Delegierter Treffen zwischen BR- und SGV-Delegationen

Eva Nietlispach
lic.phil.
FDP
Eva Nietlispach
c/o KONSENS 46
Oberer Graben 46
9000 St. Gallen
Vertreterin Bildungsrat in folgenden Gremien:
• Präsidentin Pädagogische Kommission 1
• Präsidentin Schulsportkommission
• Präsidentin Prüfungskonferenzen Kantonsschule Wattwil
• Vizepräsidentin Prüfungskonferenzen Kantonsschule am Burggraben, St.Gallen
• Mitglied Projektausschuss Monitoring / Finanzkennzahlen
• Mitglied Ausschuss Digitalisierung
• Delegierte Schulturnkommission

Ursula Gubser
CVP
Die erfolgreichen Lernerlebnisse der Kinder und Jugendlichen erlauben eine positive Einstellung zum Aneignen von Wissen und Fähigkeiten. Durch einen qualitativ hochstehenden Bildungsstandard werden die Voraussetzungen für ein lebenslanges Lernen sowie die Verankerung in Gesellschaft und Berufsleben geschaffen.
Vertreterin Bildungsrat in folgenden Gremien:
• Präsidentin Arbeitsgruppe Gewaltprävention
• Vizepräsidentin Prüfungskonferenzen Kantonsschule Sargans
• Mitglied Maturitätskommission Nichtstaatliche Mittelschulen
• Delegierte Ökumenischer Stamm
• Delegierte Treffen zwischen BR- und SGV-Delegationen
• Beauftragte Sonderschulkommission SSK

Beatrice Rohner
SVP
Vertreterin Bildungsrat in folgenden Gremien:
• Vizepräsidentin Prüfungskonferenzen Kantonsschule Brühl St.Gallen
• Vizepräsidentin Prüfungskonferenzen Kantonsschule Wil
• Vizepräsidentin Interkantonale Begleitkommission für die Kantonsschule Wil

Andy Benz
Grüne
Kinder und Jugendliche sind keine Fässer, die gefüllt werden, sondern Feuer, die brennen wollen.
Der einzige Grund, sich mit ihnen einzulassen, ist die Lust am eigenen Leben.
Erziehung und Bildung basieren auf Beziehungsarbeit, ihre drei Pfeiler heissen Vertrauen, Verlässlichkeit und gegenseitiger Respekt.
«Gute Schulen sind Schulen, in denen man das Gefühl hat, etwas versäumt zu haben, wenn man nicht dort war.» (Jürgen Baumert)
Vertreter Bildungsrat in folgenden Gremien:
• Präsident Pädagogische Kommission 2
• Vizepräsident Prüfungskonferenzen Kantonsschule Heerbrugg

Peter Göldi
CVP
Schülerinnen und Schüler sollen zu lebensbejahenden, tüchtigen und gemeinschaftsfähigen Menschen gebildet und erzogen werden. Dafür braucht es motivierte und gut ausgebildete Lehrpersonen.
Vertreter Bildungsrat in folgenden Gremien:
• Vizepräsident Prüfungskonferenzen Kantonsschule Wattwil
• Delegierter Projekt mit VSGP

Tanja Schneider
SP
Die Schule hat die Aufgabe, die Kinder und Jugendlichen auf ihre Zukunft vorzubereiten, ohne genau zu wissen, wie diese aussehen wird. Umso mehr braucht es Schulen und Eltern, welche die Kinder und Jugendlichen mit dem nötigen Rüstzeug ausstatten, um den Anforderungen des steten Wandels gerecht zu werden: die Lust und Neugier am Lernen, an etwas dranbleiben können und kooperativ, flexibel und lösungsorientiert an Aufgaben herangehen.
Noch offene Fragen?

Martina Plejic
Geschäftsstelle Bildungsrat
Davidstrasse 31
9001 St. Gallen