Mit eTaxes füllen Sie Ihre Steuererklärung schnell, einfach und sicher aus.
MACH'S EIFACH!
Pop Up: Es öffnet sich ein neues Fenster: /content/sgch/steuern-finanzen/steuern/elektronische-steuererklaerung/etaxes-privatpersonen/jcr:content/Par/sgch_video_copy.Longdesc.htmlTextalternative zum Video: MACH'S EIFACH! neues Fenster
Download elektronische Steuererklärung 2020
Bitte für Download das Betriebssystem auswählen
Betriebssystem |
---|
Hinweis: Beachten Sie den FAQ-Bereich zu Performance-Problemen unter macOS Big Sur.
Mit dem Programm 2020 können auch unterjährige Steuererklärungen 2021 ausgefüllt und elektronisch eingereicht werden.
Downloadbereich zur Verfügung gestellt durch:
Versionsverlauf eTaxes NP 2020
Version | Datum | Kurzbeschreibung | Update zwingend |
---|---|---|---|
1.0.0 | 14.01.2021 | Startversion | Ja |
1.1.0 | 19.01.2021 |
|
Nein |
1.2.0 | 04.02.2021 |
|
Nein |
1.3.0 | 17.02.2021 |
|
Nein |
Systemvoraussetzungen und Mindestanforderungen aktuellste Software
- Windows Versionen 7 / 8 / 8.1 / 10
- macOS X ab Version 10.11.0
- Linux mind. Ubuntu 14.04 oder vergleichbare andere Distribution
- Drucker mind. 300 dpi Druckerauflösung
- Bildschirm mind. 1024 x 768 Pixel Auflösung
Download elektronische Steuererklärung früherer Jahre
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Bei einzelnen Usern / Installationen kann es unter macOS Big Sur zu Performance-Einschränkungen kommen. Die eTaxes Software läuft dabei sehr langsam und Eingaben werden verzögert übernommen. Unser Software-Hersteller arbeitet an der Behebung des Problems, sofern es eTaxes-Komponenten betrifft. Da die Performance-Einschränkungen nicht bei allen Usern / Installationen auftreten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Performance-Einschränkungen durch macOS Big Sur selbst ausgelöst werden. In diesem Fall können wir bzw. unser Software-Hersteller keine Optimierungen vornehmen, da die Behebung des Problems durch den Betriebssystem-Hersteller Apple erfolgen muss.
Ja, das Steuererklärungsprogramm ist für jedes Jahr erneut vollständig zu installieren. Vorjahresprogramme können deinstalliert werden (siehe Verzeichnis 'uninstall.exe'). Die bereits erstellten Steuererklärungen bleiben trotzdem auf Ihrem Computer bestehen und können für den Datenimport genutzt werden.
Nach dem Anklicken des Betriebssystems passiert nichts bzw. es erscheint keine Meldung.
Dies liegt in der Regel am Download-Schutz des Browsers, um Sie vor dem Herunterladen von gefährlichen oder möglicherweise schädlichen Dateien zu schützen. Deshalb muss der Download manuell angestossen/bestätigt werden.
Vorgehen für folgende Browser:

Als zusätzliche Hilfe steht Ihnen der technische Support zur Verfügung.
Ihr Betriebssystem meldet Ihnen bei der Installation einer Anwendung, Sie hätten keine Schreibrechte im Programme-Ordner. Der Grund: Sie haben sich mit einem eingeschränkten Benutzerkonto angemeldet. Für die Installation von Software brauchen Sie jedoch zwingend ein Benutzerkonto mit Administratorrechten.
Fehlermeldung "Das Programm kann auf dem Computer Schaden anrichten"
Es besteht keine Gefahr. Microsoft gibt bei geringer Downloadanzahl einer Software standardmässig eine Warnung aus. Das Programm kann problemlos installiert werden. Vorgehen: Auswahl "Mehr Optionen" und Programm installieren.
Um Daten aus einer Steuererklärung importieren zu können, ist vorgängig im Programm mit 'Neue Steuererklärung 20xx erfassen' ein Steuerfall zu eröffnen. Anschliessend erfolgt eine Anfrage, ob Daten vom Vorjahr importiert werden sollen.
Folgen Sie dann den Anweisungen im Programm. Bedingung ist, dass sich die letztjährige Steuererklärung nach wie vor auf Ihrem Computer oder Netzwerk befindet. Ein Import ist auch aus externen Datenträgern (Datensicherung) möglich.
Wurde die Importfrage übergangen, kann jederzeit über das Menü 'Datei' -> 'Importieren' erneut ein Datenimport gestartet werden.
Wichtig: Vom Import betroffene Formulare sollten keine Einträge enthalten.
Sofern Sie noch das gleiche Gerät besitzen, können Sie manuell nach der Steuererklärungsdatei vom Vorjahr suchen. Dazu den Button 'Auswählen' bei manueller Auswahl betätigen und im Datei-Explorer den entsprechenden Ablageort wählen.
Bleibt die Datei unauffindbar, können Sie via Datei-Explorer-Suche z.B. nach .sgnp2019 bzw. der entsprechenden Steuerperiode suchen.
Bei den Stammdaten handelt es sich um Ihre persönlichen Daten, die auf dem Steuererklärungsformular bereits angedruckt sind, wie Personalien, Adresse, Kinder und Rückzahlungskonto.
Mit dem Abrufen der Stammdaten entfällt für Sie die manuelle Erfassung dieser Daten.
Diese Fehlermeldung kann bei folgenden Konstellationen auftreten:
- wenn das Systemdatum nicht mit dem tatsächlichen Datum übereinstimmt. Bitte überprüfen Sie dieses (Uhr in der Task-Leiste rechts unten doppelklicken und Einstellungen vornehmen).
- wenn bei Einsatz von Kapersky-Internet- Security' unter 'Einstellungen' -> 'Kontrolle des Datenverkehrs' 'Alle geschützten Verbindungen untersuchen’ ausgewählt ist. Hier auf 'Alle geschützten Verbindungen nicht untersuchen' umstellen.
Als zusätzliche Hilfe steht Ihnen der technische Support zur Verfügung.
Das Passwort ändert jährlich und bezieht sich jeweils nur auf die entsprechende Steuerperiode gemäss Steuererklärung. Das Passwort wurde in Grossbuchstaben mitgeteilt. Die Eingabe kann jedoch in Gross- oder Kleinbuchstaben erfolgen.
Sollte Ihre Eingaben korrekt sein, wenden Sie sich bitte an das zuständige Gemeindesteueramt.
Meist verweigert eine eingesetzte Firewall oder ein Antivirenprogramm (Norton: Zone-Alarm, etc.), ohne eine Meldung anzuzeigen, den erforderlichen Zugriff auf das Internet. In diesem Fall ist manuell der Zugang in diesen Programmen zu konfigurieren.
Falls der Zugang ins Internet über einen Proxy-Server erfolgt (meist Firmennetze, seltener einzelne Provider), sind unter Menü Datei – Voreinstellungen – Lasche 'Internet' die notwendigen Angaben bei Host und Port zu erfassen (Häkchen setzen für Internetverbindung einen Proxyserver benutzen). Diese Angaben sind von den jeweiligen IT-Verantwortlichen durch die Benutzer in Erfahrung zu bringen, bzw. können evtl. im Internetbrowser unter 'Extras' -> 'Internetoptionen' -> 'Verbindungen' -> 'LAN-Einstellungen' eingesehen werden.
Wird kein Proxy-Server verwendet (in der Regel bei Privatanschlüssen der Fall), dürfen unter diesen Proxy-Einstellungen keine Einträge vorhanden und auch kein Häkchen gesetzt sein.
Als zusätzliche Hilfe steht Ihnen der technische Support Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie Ihr zuständiges Gemeindesteueramt
Weitere hilfreiche Hinweise und Erklärungen finden Sie direkt im Steuerprogramm unter Menü: Hilfe > Bedienungshinweise
Hilfe und Support
Bürozeiten Januar bis Mai:
Mo.-Fr. 08.30-12.00 und 13.00-17.00
Bürozeiten Juni bis Dezember:
Mo.-Fr. 09.00-12.00