
Amt für Soziales
Newsletter Kinder Jugend Familie

Grüezi
Der Sommer steht vor der Tür – und damit auch bald die Sommerferien. Sie bieten Gelegenheit für kleinere und grössere Ideen und Projekte. In diesem Newsletter finden Sie allenfalls einige Anregungen dazu, so gibt es z.B. neu eine ausdruckbare Version der Familienzeiten-Kartei mit 200 Ideen für konsumfreie Aktivitäten. Zudem finden Sie zwei Broschüren des Amtes für Gesundheitsvorsorge zu Spielen in Feld, Wald und Wiese sowie zu Picknick-Ideen. Darüber hinaus findet sich im Newsletter auch ein Hinweis auf das Summer Camp «Rebels for Peace» des Kinderdorfs Pestalozzi.
Ausserdem erwarten Sie u.a. folgende Inhalte in diesem Newsletter:
- Vernetzungswerkstatt Familienzentren, 6. September 2025
- Sammlungen von Informationen aus der kantonalen und nationalen Politik im Bereich Kinder, Jugendliche und Familien
- neue Instagram-Kanäle der Mütter- und Väterberatung Ost sowie des Kinderschutzzentrums St.Gallen
- Sammlung von neuen Kinderrechte-Materialien und -Informationen
- neue Broschüre zum Umgang mit sexueller Belästigung für Jugendliche
- Webinar der UNICEF «Kinderrechte im digitalen Raum», 11. September 2025, online
- Save the Date: Nationales Forum Politische Bildung, 4. November 2025, Bern
- und vieles mehr
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre, Inspiration für Ihr wertvolles Engagement zugunsten von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie erholsame Sommertage mit vielen bereichernden Ferienerlebnissen.
Selina Rietmann und Mirjam Schegg, Kinder- und Jugendkoordination
Claudia Wiedemann Zaugg, Familienförderung und soziale Sicherung
Aus unseren Abteilungen
Erneuerung und Zusammenführung kantonale Strategien Kinder- und Jugendpolitik
Am 8. April 2025 hat die Regierung den Auftrag für das Projekt «Erneuerung und Zusammenführung Strategien Kinder- und Jugendpolitik (ESKJ)» erteilt. Im Rahmen dessen werden die kantonalen Strategien Kindesschutz neues Fenster und Frühe Förderung neues Fenster evaluiert sowie die Strategie Kinder- und Jugendpolitik neues Fenster breit abgestützt teilevaluiert, erneuert und zu einer Gesamtstrategie zusammengeführt. Anfang Juni 2025 findet der Projekt-Kick-off statt. Im Rahmen der vorgesehenen Vernehmlassung haben Ziel- und Anspruchsgruppen zudem die Möglichkeit, sich zu den bis dahin erstellten Entwürfen zu äussern.
Vernetzungswerkstatt Familienzentren vom 6. September 2025
«Stärkung von Familienzentren: Politik und lokale Verantwortung»: Im Rahmen dieser Veranstaltung neues Fenster wird die Stärkung von Familienzentren durch politische Weichenstellungen und lokale Verantwortung thematisiert. Es werden Erfolgsfaktoren und Herausforderungen aus den Gemeinden Wil und Altstätten diskutiert, um praxisnahe Handlungsempfehlungen für eine bessere politische und strukturelle Verankerung von Familienzentren zu entwickeln.
Weiterbildung Kindesschutz mit heb! – Im Jahr 2025 noch zwei Durchführungen

Die vom Amt für Soziales in Kooperation mit dem Kinderschutzzentrum sowie den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden angebotene Weiterbildung neues Fenster Kindesschutz unterstützt Fachpersonen bei der Früherkennung von ungünstigen Entwicklungen oder Kindeswohlgefährdung und im weiteren Vorgehen. Die Weiterbildung basiert auf den Grundlagen und Instrumenten «heb! – hinschauen. einschätzen. begleiten.» (www.heb.sg.ch neues Fenster). Im Jahr 2025 wird die eintägige Weiterbildung noch an zwei Terminen durchgeführt: einmal mit einem Fallbeispiel aus dem Bereich der mittleren Kindheit und des Jugendalters (am 10. November 2025 in Altstätten) und das zweite Mal mit einem Fallbeispiel aus der frühen Kindheit (am 21. November 2025 in St.Gallen). Die Daten für das Jahr 2026 werden in der Dezember-Ausgabe dieses Newsletters bekannt gegeben.
sichergsund.ch – das Fachportal für Gesundheitsförderung und Prävention

Ob Glück oder Stress – das Fachportal sichergsund.ch neues Fenster thematisiert vieles, was das Leben schenkt oder zumutet, von der frühen Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter. Der Themenbereich «Familie» im Fachportal legt einen Fokus auf die frühe Kindheit. Kinder im Alter von null bis vier Jahren machen entscheidende Entwicklungsschritte, sind neugierig und fordern heraus. Für Fachpersonen im Umfeld der frühen Kindheit bietet die Website viele Informationen, konkrete Praxisanregungen und Unterstützung, wenn die Herausforderungen (zu) hoch werden, z.B.:
- Familienzeiten neues Fenster: Auf dieser Website finden Sie Ideen für konsumfreie Aktivitäten und Rituale für den Alltag und die Ferien von Familien.
- Bewegungsideen für Kinder im Vorschulalter und Zyklus 1 neues Fenster: 16 Kurzvideos zeigen verschiedene Möglichkeiten.
- Frühe Förderung neues Fenster: Ein kurzer Artikel zu den Zielen, Akteurinnen und Akteuren und Leistungen der frühen Förderung sowie weiterführende Informationen.
Informationen
Informationen zur Kinder-, Jugend- und Familienpolitik aus der Frühjahrssession des Kantonsrates sowie zu weiteren politischen Projekten
An der Frühjahrssession des Kantonsrates wurden verschiedene Themen rund um Kinder, Jugendliche und Familien behandelt:
- Zur Vorlage «Gesetz über Beiträge für familien- und schulergänzende Kinderbetreuung (22.25.02 neues Fenster)» wurde die Kommission bestellt, die das Geschäft auf die Session des Kantonsrates Anfang Juni hin 2025 vorberaten hat. Nach der Vorberatung wurden die Ergebnisse im Rahmen einer Medienmitteilung neues Fenster veröffentlicht.
- In der Session wurden verschiedene Vorstösse diskutiert: das Standesbegehren «Strategie der Frühen Förderung mit einem zusätzlichen/vorgezogenen ärztlichen Kontrolluntersuch ergänzen (41.24.07 neues Fenster)» (wurde vom Rat abgelehnt), die Interpellation «Prävention zur Reduktion der Bildschirmzeit für 0 bis 4-jährige Kinder (51.24.97 neues Fenster)» sowie die Interpellation «KES – ist eine genügende Anzahl Plätze bezüglich der Notfallunterbringung von gefährdeten Kindern im Kanton sichergestellt? (51.24.101 neues Fenster)».
- Es wurde zudem ein neuer Vorstoss «Kein Platz für System-Sprenger!?» eingereicht, zu dem mittlerweile die Regierung ihre Antwort vorgelegt hat (51.25.22 neues Fenster).
Zudem wurde der Entwurf der Vorlage zur Erledigung parlamentarischer Aufträge Frühe Förderung (EPAFF neues Fenster) von der Regierung zur Vernehmlassung freigegeben. Darin wird ein umfassendes Massnahmenpaket vorgeschlagen, mit dem Kinder in den ersten Lebensjahren stärker gefördert werden sollen. Die Vernehmlassung neues Fenster läuft vom 23. Mai bis zum 31. August 2025.
Informationen zur eidgenössischen Frühjahrssession sowie zu weiteren aktuellen politischen Geschäften im Bereich Kinder, Jugendliche und Familien auf Ebene des Bundes
Informationen und fachliche Einschätzungen zu relevanten Geschäften (aktuell u.a. zu den Themen psychische Gesundheit, Elternzeit, sexueller Missbrauch sowie Kinder- und Jugendpolitik) finden sich z.B. über folgende Kanäle:
- Offizielle Geschäftssuche des Schweizer Parlamentes für Informationen zu nationalen politischen Geschäften neues Fenster sowie Informationen und Medienmitteilungen aus dem Parlament neues Fenster
- Rückschau auf die Frühjahrssession 2025 von Alliance Enfance neues Fenster
- Sessionsempfehlungen von kibesuisse neues Fenster
- Empfehlungen der Pro Juventute an das Parlament neues Fenster
- Vorschau auf die Sommersession 2025 sowie Rückschauen auf Frühjahrs- sowie Sondersession 2025 des Netzwerkes Kinderrechte Schweiz neues Fenster
- Zusammenstellung von Themen zur sozialen Sicherheit in der Frühjahrssession von Soziale Sicherheit Schweiz neues Fenster (u.a. zu Frühförderung von Kindern mit Autismus sowie zum Einfluss sozialer Netzwerke auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen)
- Rückschau auf die Frühjahressession 2025 von Kinderschutz Schweiz neues Fenster
Das Kinderschutzzentrum und die Mütter- und Väterberatung Ost neu auf Instagram
Das Kinderschutzzentrum St.Gallen gibt auf seinem Instagram-Kanal neues Fenster (kinderschutzzentrum.ksz) Einblicke in seine Arbeit. Informationen zu den Beratungsmöglichkeiten für Fachpersonen, Eltern, Kinder und Jugendliche sowie weitere Personen finden sich auf der Website neues Fenster.
Um die Eltern besser zu erreichen, hat auch die Mütter- und Väterberatung Ost ein Social-Media-Konzept entwickelt. Dieses Konzept soll die Kommunikation verbessern und Eltern dabei helfen, sich besser zu informieren und zu vernetzen. Da junge Eltern häufig Social Media nutzen, wurde der Instagram-Kanal neues Fenster (mvb.ost) gezielt gewählt, um Eltern für Beratungen vor Ort, Videocalls oder Gruppenangebote zu gewinnen.
Massnahmen zur Verminderung von Familienarmut durch SODK beschlossen
Im Rahmen ihrer Jahresversammlung neues Fenster beschlossen die kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) Massnahmen, um die Familienarmut zu bekämpfen. Gleichzeitig verabschiedeten sie die zweite Etappe der Revision der SKOS-Richtlinien, die den Orientierungsrahmen für die Sozialhilfe in der Schweiz bilden.
Weitere Informationen
- Möglichkeit zur Eingabe für Unterstützung von Projekten im Schwerpunkt Kindesschutz und mit besonderem Fokus auf die frühe Kindheit bei der Glückskette neues Fenster
- «Zeitreise»: Schweizer Erzählnacht am 14. November 2025 neues Fenster
- Summer Camp «Rebels for Peace» des Kinderdorfes Pestalozzi neues Fenster
- Plattform www.gegen-radikalisierung.ch mit Antworten für Fachpersonen zum Thema Radikalisierung und bei einem Radikalisierungsverdacht neues Fenster
- «MindMatters» – Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit als Teil der Schulkultur neues Fenster
- Jetzt bewerben: Nationaler Preis «Gesunde Gemeinde / Gesunde Stadt» neues Fenster
- Tag der Demokratie jeweils am 15. September neues Fenster
Hilfsmittel und Publikationen
hallo.sg.ch: Erweiterung auf mehr als 20 Sprachen

Acht neue Sprachen – Serbisch, Ungarisch, Mazedonisch, Rumänisch, Slowakisch, Polnisch, Thai und Griechisch – ergänzen seit Frühling 2025 das automatische Übersetzungsangebot auf hallo.sg.ch neues Fenster. Mit einem Klick können die Informationen und Kontakte der Website von einfachem Deutsch in über 20 Sprachen übersetzt werden. Zugewanderte sowie Fach- und Austauschpersonen der Integrationsarbeit finden so zuverlässige und aktuelle Informationen zum Start in St.Gallen, zum Spracherwerb sowie zu Alltag und Beruf. Über den Footer von hallo.sg.ch können Sie jederzeit Feedback zu den Inhalten geben und Werbematerial bestellen.
Neue Broschüre zum Umgang mit sexueller Belästigung für Jugendliche

Im Rahmen der Kampagne «Kein Platz für Sexismus» wurde eine neue Broschüre für Jugendliche neues Fenster herausgegeben, die zeigt, wie man mit sexueller Belästigung umgehen kann – sowohl als betroffene als auch als unterstützende Person. Sie enthält praktische Tipps und Adressen von Beratungsstellen in der Schule, im Betrieb oder bei spezialisierten Fachstellen. Die Broschüre kann über dieses Bestellformular neues Fenster angefordert werden.
Draussen unterwegs sein
«Spielideen für Wald, Park und Garten neues Fenster» lädt dazu ein, um mit den Kindern auf Entdeckungstour ins Freie zu gehen. Die einfach umsetzbaren Spielvorschläge geben Anregungen für neue Erfahrungen in und mit der Natur. Dazu gehört auch, draussen zu essen - ein herrliches Erlebnis für Gross und Klein. Die «Picknick-Ideen neues Fenster» machen Lust auf eine Mahlzeit im Freien und geben wertvolle Tipps für ein gutes Gelingen.
Neues zu den Kinderrechten
Zu den Kinderrechten sind verschiedene neue Publikationen erschienen sowie Materialien verfügbar:
- Der Tag der Kinderrechte jeweils am 20. November bietet auch dieses Jahr einen Anlass, Aktionen zu Kinderrechten durchzuführen. Materialien neues Fenster sowie Inspirationen neues Fenster finden sich auf kinderrechtesg.ch.
- Neue Kinderrechte-Icons neues Fenster wurden von UNICEF zusammen mit Kindern entwickelt und in einer Online-Abstimmung ausgewählt. Sie stehen allen Akteurinnen und Akteuren, die sich für Kinderrechte engagieren, für nicht-kommerzielle Zwecke zur Verfügung.
- Der Bundesrat hat einen Bericht neues Fenster über die Umsetzung seiner Massnahmen im Bereich Kinderrechte sowie über das Follow-up der jüngsten Empfehlungen des UN-Kinderrechtsausschusses verabschiedet und Massnahmen beschlossen.
- Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz neues Fenster nimmt zum Bericht und den Massnahmen des Bundesrates Stellung.
- Die Fachpublikation «Kinderrechte im digitalen Raum» neues Fenster von UNICEF richtet sich an eine breite Zielgruppe und beleuchtet Chancen und Herausforderungen des digitalen Raums für die Kinderrechte.
- In einem Statement neues Fenster plädiert UNICEF Schweiz und Liechtenstein für die Umsetzung der Kinderrechte im digitalen Raum.
- In einer Stellungnahme neues Fenster von Kinderschutz Schweiz wird mehr Schutz von Kindern im digitalen Raum gefordert.
- Die Grundlagendokumentation von humanrights.ch neues Fenster mit Einführungstexten zu Menschenrechten, Rechtsgrundlagen und der fortlaufenden Aktualisierung sowie Informationen über die ratifizierten Menschenrechtsabkommen usw. sind neu auf der Seite der Schweizerischen Menschenrechtsinstitution SMRI neues Fenster zu finden.
MNA-Praxishilfen der SODK
Die MNA-Praxishilfen neues Fenster der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) sind eine Ergänzung zu den SODK-Empfehlungen 2016 zu unbegleiteten minderjährigen Kindern und Jugendlichen aus dem Asylbereich. Die Praxishilfen sollen den Kantonen dabei helfen, voneinander zu lernen. Die Zusammenstellung kann je nachdem auch weiteren Akteurinnen und Akteuren wertvolle Hinweise geben.
Gemeinsam gegen Cybersexualität an Kindern und Jugendlichen
Personen, von denen nackte, teilweise nackte oder sexuell eindeutige Bilder oder Videos existieren, die vor ihrem 18. Lebensjahr aufgenommen und anschliessend freiwillig oder missbräuchlich verbreitet wurden, können diese Aufnahmen über die Plattform Take It down neues Fenster melden. So kann deren (Weiter-)Verbreitung möglichst verhindert werden. Weitere Informationen finden sich z.B. im Blog der Schweizerischen Kriminalprävention neues Fenster oder in diesem Faktenblatt neues Fenster. Zudem gibt es ein Plakat neues Fenster zum Angebot. Es ist wichtig, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Take it down ein hilfreiches Mittel zur Verminderung der Verbreitung intimer und kompromittierender Bildmaterialien ist, aber auch dieses Angebot in seinen Möglichkeiten begrenzt ist und nicht alle Herausforderungen im Bereich des Missbrauchs von Bildmaterialien bewältigen kann. Ein weiteres wertvolles bestehendes Angebot ist die Online-Meldestelle gegen Pädokriminalität im Netz clickandstop.ch neues Fenster. Diese bietet zudem auch Beratung und Präventionsangebote.
Weitere Hilfsmittel und Publikationen
- Mehrsprachig Aufwachsen: Wissenschaftliche Begleitstudie der Pädagogischen Hochschule St.Gallen Freiwilligenprojekte im Rahmen des Programms «ici.gemeinsam hier.» mit sprachfokussierten Empfehlungen neues Fenster
- Bericht Starting Strong: Ungleichheiten durch Investitionen in frühkindliche Bildung und Betreuung verringern (Englisch) neues Fenster
- Policy Brief der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen zur Wichtigkeit der Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung, um Armutsrisiken vorzubeugen neues Fenster
- Faktenblatt zum Bericht «Psychische Gesundheit von jungen Frauen» von Gesundheitsförderung Schweiz neues Fenster
- Aktualisierte Faktenblätter zu synthetischen Opioiden, Lachgas sowie (halb-) synthetischen Cannabinoiden von Infodrog neues Fenster
- Ideenkartei zu (konsumfreien) Familienzeiten zum Ausdrucken neues Fenster
Veranstaltungen und Weiterbildungen
- Online-Infoanlass Weiterbildungen «Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien» der OST - Ostschweizer Fachhochschule, 18. Juni 2025, online neues Fenster
- Fokus Integration «Die neuen Freiwilligen – Engagement im Wandel», 19. Juni 2025, Wattwil neues Fenster
- Seminar der OST - Ostschweizer Fachhochschule «Kompass Aufsuchen», 19. August 2025, St.Gallen neues Fenster
- Modul «Mediale Trends bei Kindern und Jugendlichen» der OST - Ostschweizer Fachhochschule, 22. August 2025, St.Gallen neues Fenster
- Fachtagung Familienwelten und kindliches Befinden, 22. August 2025, Zürich neues Fenster
- Nächste Module Mehrsprachigkeit und Integration der PHSG, ab September 2025 neues Fenster
- Webinar der UNICEF «Kinderrechte im digitalen Raum», 11. September 2025, online neues Fenster
- «Basiskurs soziokulturelles, sozialraumbezogenes Handeln» von Artiset Bildung in Kooperation mit der Hochschule Luzern HSLU, ab 15. September 2025, Luzern neues Fenster
- Save the Date: Nationales Forum Politische Bildung, 4. November 2025, Bern neues Fenster
- Save the Date: Lancierung des erweiterten Orientierungsrahmens, 7. November 2025, Bern neues Fenster
- Save the Date: Tagung Brunnen von Integras, 11. bis 13. November 2025, Brunnen neues Fenster
- Fachtagung «Jugend und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln», 20. November 2025, Zürich neues Fenster
- Save the Date: Fachtagung «Das übergeordnete Kindesinteresse im Fokus: Prinzip, Praxis, Perspektiven», 21. November 2025, Bern neues Fenster
- Fachtagung «Achtsame Schule: Häusliche Gewalt erkennen und vorbeugen», 3. Dezember 2025, Zürich neues Fenster
Footer
Amt für Soziales
Kinder- und Jugendkoordination
Familienförderung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen