Die von der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen produzierte Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT zeigt in neun St.Galler Gemeinden die Stimmbeteiligung nach Altersgruppen und Geschlecht. Aktuell liegen die Stimmbeteiligungszahlen zum Termin des 18. Mai 2025 vor. Die Beteiligung in den neun beobachteten Gemeinden ist am 18. Mai 2025 im Vergleich zum Februartermin tiefer gewesen. Lediglich in Gossau ist eine leicht zunehmende Stimmbeteiligung gegenüber dem Februar 2025 festzustellen.
Am 18. Mai 2025 kamen mit dem Nachtrag zum Finanzausgleichsgesetz und dem Nachtrag zum Gesetz über Ruhetag und Ladenöffnung zwei kantonale Vorlagen zur Abstimmung. Die Gemeinde Au stimmte zusätzlich über Gründung und Beitritt zum Zweckverband Feuerwehr Unteres Rheintal und den Verkauf von Grundstück Nr. 605 (Feuerwehrdepot) ab. In der Stadt St.Gallen wurde über zwei Nachträge zur Gemeindeordnung abgestimmt und in Gossau über zwei Baukredite (Schulanlage Notker; Betriebs- und Gestaltungskonzept Bischofszellerstrasse Arnegg).
Die leichte Zunahme der Stimmbeteiligung am 18. Mai erfasst in Gossau alle Altersklassen, ausser den Personen ab 75 Jahren. In den übrigen Gemeinden war die Abnahme der Stimmbeteiligung zwischen Februar und Mai in allen Altersklassen ähnlich stark ausgeprägt. In Mels, Thal und Wildhaus-Alt St.Johann sank die Beteiligung der Personen ab 55 Jahren allerdings etwas stärker als die der Jüngeren, so dass die Altersunterschiede in der Stimmbeteiligung in diesen Gemeinden kleiner geworden sind zwischen Februar und Mai.
Mit Ausnahme von Wildhaus-Alt St.Johann liegt die Stimmbeteiligung der Männer am 18. Mai 2025 in sämtlichen Gemeinden höher als bei den Frauen. Am deutlichsten ist der Männervorsprung bei der Maiabstimmung in Au mit 5,3 Prozentpunkten. Insgesamt betrachtet über alle abgebildeten Abstimmungstermine ist das Geschlechterverhältnis hingegen nahezu ausgeglichen.
Die graphische Darstellung zur Stimmbeteiligung nach Alter neues Fenster
Die graphische Darstellung zur Stimmbeteiligung nach Geschlecht neues Fenster
Daten zur Stimmbeteiligung nach Alter und Geschlecht für sämtliche Termine…
… können für alle neun STISTAT-Gemeinden neues Fenster als offene Daten aus dem OGD-Portal bezogen werden. Für die Stadt St.Gallen neues Fenster ist die Stimmbeteiligung zusätzlich nach Kreisen und Quartiergruppen verfügbar.
Alle Statistikprodukte zur Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT …
... finden Sie auf dieser Seite neues Fenster.
Kennzahlen zu den Ergebnissen der Abstimmung vom 18. Mai 2025 …
... finden Sie hier:
Vergleich zwischen verschiedenen Gebietseinheiten neues Fenster
Die Abstimmungsergebnisse aller Vorlagen auf einen Blick neues Fenster
Zur Methodik von STISTAT
Bei der Stimmbeteiligungsstatistik STISTAT der Fachstelle für Statistik können für neun St.Galler Gemeinden auf Basis der eingescannten Stimmrechtsausweise soziodemographische Informationen ergänzt werden. Es handelt sich um die Gemeinden Au, Gossau, Mels, Quarten, Schmerikon, St.Gallen, Thal, Uzwil und Wildhaus-Alt St. Johann. Die auf Basis der STISTAT-Daten ermittelte Stimmbeteiligung entspricht dem Anteil der Stimmenden an allen Stimmberechtigten. Gezählt werden die abgegebenen Stimmrechtsausweise (ab 2025 inklusive E-Voting). Zur Ermittlung der Zahl der Stimmberechtigten und deren soziodemographischer Merkmale wird die Bevölkerungsstatistik STATPOPSG der Fachstelle für Statistik verwendet. Die Einzeldaten von STISTAT werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für vertiefte Analysen auf Basis eines Datenschutzvertrags zur Verfügung gestellt.
Die von der Fachstelle für Statistik hier publizierten statistischen Informationen unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.
Bitte an die Medien: Der Leserschaft als Quellenort www.statistik.sg.ch neues Fenster mitteilen.
Weitere Auskünfte erhalten Sie bei:
Esther Gerber, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
058 229 21 90, esther.gerber@sg.ch