Anzügliche Sprüche in der Bar, unerwünschte Berührungen im Bus oder herabwürdigende Beleidigungen auf offener Strasse: Für viele Menschen gehören solche Übergriffe zum Alltag. Mit der überregionalen Kampagne «Kein Platz für Sexismus» positioniert sich der Kanton St.Gallen gegen sexuelle, sexistische und queerfeindliche Belästigung – und ermutigt dazu, im Alltag Zivilcourage zu zeigen.
Sexuelle, sexistische und queerfeindliche Belästigung gehört für viele Menschen zum Alltag – im Ausgang, beim Sport, in der Schule, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum und Verkehr. Laut dem Gleichstellungsbarometer 2024 haben vier von fünf Frauen und rund die Hälfte der Männer in der Schweiz bereits übergriffige Situationen erlebt. Zahlen aus einer Umfrage der Vorläufer-Kampagne von 2021/22 zeigen: Auch im Kanton St.Gallen erleben insbesondere Frauen, aber auch Männer und queere Menschen regelmässig Grenzüberschreitungen, abwertende Bemerkungen und körperliche Übergriffe.
Zeichen setzen mit mehr Zivilcourage
Mit der Kampagne fordert der Kanton St.Gallen die Gesellschaft zu mehr Zivilcourage auf. Hinsehen statt wegschauen, handeln statt schweigen. Die Projektleiterin von «Kein Platz für Sexismus» und Gleichstellungsbeauftragte des Kantons St.Gallen, Rahel Fenini, betont, dass bereits kleine Gesten der Zivilcourage eine grosse Wirkung entfalten können, da sie deutlich machen, dass diskriminierendes Verhalten nicht einfach hingenommen wird.
Der Start der Kampagne erfolgt am Montag, 18. August 2025, mit einer Plakat-Aktion im öffentlichen Raum und Verkehr. Ziel ist es, Menschen zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und im Alltag Zivilcourage zu zeigen. Die Plakate zeigen beispielhafte Alltagssituationen, in denen Menschen mit sexueller, sexistischer oder queerfeindlicher Belästigung konfrontiert sind. Ein QR-Code führt auf die Website www.sg.ch/zivilcourage neues Fenster führt. Dort sind konkrete und alltagstaugliche Handlungstipps zu finden.
Die Kampagne ist eine Kooperation der Kantone St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden sowie dem Fürstentum Lichtenstein.
Kampagnenmaterial erhältlich
Gemeinden oder andere interessierte Institutionen können über das Bestellformular auf www.sg.ch/zivilcourage neues Fenster Kampagnenmaterial anfordern und so ein sichtbares Zeichen gegen Diskriminierung sowie für Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt setzen.
Neben den Plakaten sind auch Karten mit Handlungstipps für den Alltag erhältlich. Diese eignen sich besonders gut für Schulen, Stellen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Vereine. Institutionen, die das Thema Zivilcourage vertieft angehen möchten, können sich direkt an die kantonale Gleichstellungsförderung wenden, die verschiedene Angebote dazu bereitstellt (www.gleichstellung.sg.ch neues Fenster oder gleichstellung@sg.ch).