Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 21.05.2025 08:30 im Bereich Allgemein
Man sieht einen Zug und eine Bahnschranke.

Der Entwurf des Fahrplans 2026 wird am 23. Mai 2025 publiziert. Die Bevölkerung ist vom 23.05. bis 09.06.2025 zur Mitwirkung auf der Webseite www.öv-info.ch eingeladen.

Am Freitag, 23. Mai 2025, wird der Entwurf des Fahrplans 2026 publiziert. Weil die Nachfrage in den letzten Jahren gestiegen ist, kann das Angebot gezielt ausgebaut werden. Das Fahrplanverfahren ist öffentlich und dauert bis zum 09. Juni 2025. Sämtliche Interessierten sind eingeladen, ihre Rückmeldungen auf der Website www.öv-info.ch neues Fenster abzugeben. Die Kantone sammeln die eingegangenen Stellungnahmen, werten diese aus und unterbreiten sie den betroffenen Transportunternehmen. Im September 2025 erfolgt die Veröffentlichung des definitiven Fahrplans 2026 und der Antworten auf die Anliegen.

Anpassungen bei der Bahn

Der IC3 Zürich HB–Sargans–Chur verkehrt künftig auch unter der Woche durchgehend halbstündlich. Der IR35 Bern–Zürich HB–Chur bedient stündlich den Halt Flums. In Kombination mit der bestehenden S17 ergeben sich so ab Flums halbstündliche Reisemöglichkeiten Richtung Sargans und Ziegelbrücke.

Die IC5-Zusatzzüge (St.Gallen–Zürich–Biel/Bienne–Lausanne) starten und enden künftig in Zürich HB. Der Anschluss Richtung Olten und Biel kann nicht hergestellt werden. Die stündlichen IC5 zwischen Rorschach, St.Gallen und Zürich HB verkehren wie gewohnt weiter nach Biel/Bienne und Lausanne.

Bei der S-Bahn ist geplant, die S5 zwischen Weinfelden, Bischofszell und St.Gallen auch am Samstag halbstündlich verkehren zu lassen. Zudem wird der Halbstundentakt bis in den späten Abend hinein verlängert.

Anpassungen beim Bus

Das grenzüberschreitende Busangebot zwischen Heerbrugg und Dornbirn wird angepasst. Die Linie 351 (Stundentakt) wird aufgehoben. Neu verkehrt die Linie 323 (Halbstundentakt) via Diepoldsau Schmitter nach Dornbirn Messe und Dornbirn Bahnhof.

In Gossau ist die Einführung der Ortsbuslinie 150 (Halbstundentakt) geplant, sofern die neuen Bushaltestellen termingerecht zur Verfügung stehen.

Haltestellenaufhebungen

Der Kanton ist zunehmend mit Anträgen zu Haltestellenaufhebungen konfrontiert. Aufgrund des öV-Beitragsschlüssels bezahlt eine Gemeinde rund 85 Rappen für die Abfahrt eines Regionalbusses. Die Aufhebung einer Haltestelle bringt kaum Vorteile für das Gesamtsystem öV. Aber die Standortgemeinden werden finanziell entlastet.

Bei Haltestellenaufhebungen wägt der Kanton darum die Frequenzen, die Erschliessungswirkung und die Kosten für die Gemeinden ab. Auf Antrag der Gemeinden sollen im Fahrplan 2026 die Bushaltestellen Am Weg und Friedberg in St.Gallen, Aueli und Freigaden in Kaltbrunn sowie Wiesental und Sonne in Rufi aufgehoben werden. Der Kanton erachtet diese Massnahmen als vertretbar.

Mobilitätsallianz Ostschweiz

Die Mobilitätsallianz Ostschweiz ist eine gemeinsame Initiative der Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden sowie des Tarifverbunds OSTWIND und der Innovationsschmiede 42hacks. Ziel ist es, gemeinsam mit Arbeitgebenden, den Behörden auf Kantons- und Gemeindeebene sowie den Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleistern nachhaltige Mobilitätslösungen für die Ostschweiz zu entwickeln und umzusetzen. Der Ausbau des öV-Angebotes bildet einen Teil davon.

Für die bessere Erschliessung der Firma SFS in Heerbrugg wurde der Fahrplan der Ortsbuslinien 352 und 353 optimiert. Seit dem 5. Mai 2025 werden in Lastrichtung mehr Direktverbindungen zwischen dem Bahnhof Heerbrugg und der Firma SFS angeboten. Ab dem kommenden Fahrplanwechsel sollen zudem die Linien 226 (Stundentakt) und 323 (Halbstundentakt zur Hauptverkehrszeit) bis zur Haltestelle Rosenbergsaustrasse verlängert werden. Am Bahnhof Heerbrugg ergeben sich dadurch zusätzliche Bahnanschlüsse.

Für eine bessere Erschliessung der Firma VAT in Haag wird zwischen dem Bahnhof Buchs und der Industrie in Haag die neue Buslinie 415 eingeführt. Ab dem 4. August 2025 verkehrt diese im Halbstundentakt zu den Hauptverkehrszeiten.