Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 24.05.2024 09:45 im Bereich Allgemein
Drei Frauen mit einem Diplom in der Hand.

Was passiert, wenn Nutzende und Nicht-Nutzende zur Mitgestaltung der bibliothekarischen Angebote und Dienstleistungen eingeladen werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich der kantonale Bibliothekstag vom 23. Mai 2024. An der Veranstaltung wurde zudem der St.Galler Bibliothekspreis verliehen.

Jährlich organisiert die Kantonsbibliothek Vadiana gemeinsam mit der Bibliothekskommission den kantonalen Bibliothekstag. Der diesjährige Bibliothekstag stand unter dem Motto «Bibliothek als Ort für Co-Creation: Einbezug der Bevölkerung als Chance». Die Teilnehmenden diskutierten unter anderem, welche Chancen das Zusammenwirken mit Nutzenden und der Einbezug von Nicht-Nutzenden für die Weiterentwicklung von Bibliotheken bringt.

Am kantonalen Bibliothekstag wird auch der St.Galler Bibliothekspreis verliehen. Aus den eingereichten Projekten wählt die kantonale Bibliothekskommission die vier innovativsten und wegweisendsten Projekte aus. Dieses Jahr ausgezeichnet wurde die Bibliothek Buchs mit dem Projekt «Zwischen Rutschen und Schaukeln – Vorlesen auf dem Spielplatz». Die Bibliothek Buchs will mit diesem Projekt auf die Dringlichkeit des regelmässigen Vorlesens und Geschichtenerzählens für Kinder aufmerksam machen. Der Bibliothekspreis ist mit 2'000 Franken dotiert. Mit dem Preis fördert die Bibliothekskommission die Weiterentwicklung der Bibliotheken und würdigt deren geleistete Arbeit.

Bibliotheksstrategie 2023 – 2026

Der Bibliothekstag greift mit seinem Schwerpunktthema die Inhalte der Bibliotheksstrategie 2023 – 2026 auf. Die kantonale Bibliotheksstrategie basiert auf der Vorstellung eines modernen, leicht zugänglichen Bibliothekswesens für die gesamte Bevölkerung, das der Bildung der oder des Einzelnen und zugleich dem gesellschaftlichen Zusammenhalt dient und Orientierung in der komplexen Wissensgesellschaft gibt. Bibliotheken stehen zudem für Chancengleichheit, indem sie den Zugang zum Wissen für alle ermöglichen und die Teilhabe an der Gesellschaft fördern. Als Begegnungs-, Austausch- und Lernort kommt ihnen eine tragende Rolle als wichtiger Standortfaktor in den Gemeinden zu.

Im Zentrum der aktuellen Strategieperiode stehen zwei Leitsätze und drei Handlungsfelder.

Grafische Darstellung der Leitsätze.