Oberhalb der Brücke Waisenhausstrasse sollen der Uelisbach und der Stelzenbach sohlenbündig an die Thur angeschlossen sowie die Thur saniert und...
Das Treiben von Wanderschafen über mehrere Gemeinden ist nur zwischen dem 15. November bis zum 15. März erlaubt und benötigt eine Bewilligung vom...
Im August 2022 hatte die Regierung Stefan Hassler zum neuen Leiter des Amtes für Umwelt gewählt. Stefan Hassler hat sich nun entschieden, die Stelle...
Die Waldregion 5 Toggenburg hat einen neuen Waldratspräsidenten. Kilian Looser übernahm am 1. Januar 2023 das Amt von Toni Hässig.
In diesem Jahr findet im Kanton St.Gallen die jährliche Strukturdatenerhebung für Betriebe mit Direktzahlungen vom 13. Februar bis 3. März 2023 und...
Ein Tierfund muss gemäss Art. 720a ZGB der kantonalen Meldestelle angezeigt werden.
Die Regierung will fast 60 Millionen Franken mehr in den Klimaschutz investieren. Nach heutigem Stand ergänzt der Bund diesen Betrag im Umfang von...
Die Waldregion 5 Toggenburg hat während den vergangenen sechs Monaten mit ihrem Fotowettbewerb den Fokus der Waldbesucherinnen und Waldbesucher...
«Ostluft» hat zwischen Juli 2021 und Juni 2022 den Gehalt von Schwefeldioxid und Feinstaub der Luft in der Region Flums gemessen. Dabei zeigte sich,...
Erstmals engagieren sich Behörden, Naturschutzorganisationen, bäuerliche Kreise sowie Fachleute aus Wissenschaft und Raumplanung gemeinsam für eine...
Die zunehmende Belastung der Umwelt mit Chemikalien veranlasste die Regierung, zu prüfen, wie die Umwelt künftig besser vor Chemikalien geschützt...
Am 1. Dezember 2022 übernimmt Andreas Düring die Geschäftsführung des Rheinunternehmens. Der 44-jährige Umweltingenieur war bis anhin im Amt für...
Die Schlusszahlung der Direktzahlungen erfolgt im Kanton St.Gallen am 5. Dezember 2022. Die vollständigen Abrechnungsdokumente mit den Details stehen...
Die fünf Waldregionen im Kanton St.Gallen werden von den jeweiligen Waldräten geführt. In der Waldregion 1 kommt es zu einem Wechsel. Der Gemeindepräs...