Am Sonntag, 30. November 2025, wird über zwei eidgenössische und zwei kantonale Vorlagen abgestimmt. Zur «Service-Citoyen-Initiative» existiert keine Vergleichsabstimmung seit 2009. Zu den anderen Vorlagen präsentiert die Fachstelle für Statistik Resultate von vergleichbaren Abstimmungen.
Die Initiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» will Erbschaften ab 50 Millionen Franken besteuern und die Mittel zur Finanzierung von Klimaschutzmassnahmen verwenden. Im Juni 2015 verlangte eine Volksinitiative die «Einführung einer nationalen Erbschafts- und Schenkungssteuer». Der Steuersatz auf Nachlässen und Schenkungen sollte 20 Prozent betragen, bei einem Freibetrag von 2 Millionen Franken. Sie erhielt im Kanton St.Gallen eine Zustimmung von 28 Prozent. Keine Gemeinde stimmte zu. In der ganzen Schweiz betrug der Anteil Ja-Stimmen 29 Prozent.
Die erste kantonale Vorlage betrifft den «Reinraum Buchs». Die «OST – Ostschweizer Fachhochschule» und «RhySearch – das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal» betreiben am Campus Buchs einen Reinraum. Ein Reinraum ist ein speziell konzipierter Raum, in dem sich Temperatur, Druck sowie Feuchtigkeit und Reinheit der Luft genau regulieren lassen.
Forschungsvorlagen stossen im Kanton St.Gallen in der Regel auf eine starke Zustimmung. Dem Neubau des «Forschungszentrums der Hochschule für Technik Rapperswil» stimmte im September 2012 der ganze Kanton mit einem Ja-Anteil von 77,7 Prozent zu. In allen Gemeinden gab es eine befürwortende Mehrheit. Im November 2012 sagten 76,9 Prozent der Abstimmenden Ja zum «Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal». Keine Gemeinde lehnte ab. Etwas weniger klar war im Juni 2019 die Zustimmung zur «Erstellung des Campus Platztor der Universität St.Gallen». Sie betrug 62,9 Prozent. Alle Wahlkreise stimmten zu. Zwei Gemeinden, Quarten und Flums, lehnten knapp ab.
Ausserdem kommt ein Kantonsratsbeschluss über «Mietkosten für die Kantonspolizei St.Gallen im Interventionszentrum des Bundes für den Zoll Ost in St.Margrethen» zur Abstimmung. In den letzten Jahren fanden zwei Abstimmungen statt, in denen es um räumliche Anliegen von Justiz und Polizei ging. Im November 2018 stimmten 81,8 Prozent der Stimmenden im Kanton und die Mehrheit in allen Gemeinden der «Erweiterung und Erneuerung des Regionalgefängnisses und der Staatsanwaltschaft Altstätten» zu. Bei der Abstimmung über die die «Instandsetzung und Umnutzung der Schützengasse 1 in St.Gallen für das Kreisgericht St.Gallen» betrug im November 2023 der Anteil der Ja-Stimmen 74,7 Prozent. Wiederum stimmten alle Gemeinden zu.
- Juni 2015: Volksinitiative Erbschaftssteuerreform (Eidg.) neues Fenster
- September 2012: Neubau Forschungszentrum HSR neues Fenster
- November 2012: Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal neues Fenster
- Juni 2019: Universitätscampus Platztor neues Fenster
- November 2018: Ratsbeschluss Gefängnis und Staatsanwaltschaft Altstätten neues Fenster
- November 2023: Instandsetzung und Umnutzung Schützengasse 1 neues Fenster
Kontakt:
Thomas Oegerli, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
thomas.oegerli@sg.ch
058 229 22 59
Bitte an die Medien: Der Leserschaft als Quellenort «www.statistik.sg.ch neues Fenster» mitteilen.
Die von der Fachstelle für Statistik produzierten Statistiken unterstehen dem Statistikgesetz des Kantons St.Gallen (sGS 146.1) und dessen Qualitätskriterien.
