Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 27.06.2025 08:00 im Bereich Statistik
Teaserbild

Die Bevölkerung der internationalen Bodenseeregion ist zwischen 2010 und 2023 um gut zwölf Prozent gewachsen und zählt nun über 4,3 Millionen Personen. Diese und weitere interessante Fakten finden sich in der heute erschienenen Broschüre »Die internationale Bodenseeregion in Zahlen 2025«. Die Broschüre beinhaltet ein breites Spektrum an Kennziffern zu Zustand und Entwicklung der grenzüberschreitenden Bodenseeregion in den Themenbereichen Raum, Bevölkerung, Wirtschaft und Tourismus. Die Bodenseeregion umfasst das Gebiet der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK).

Erarbeitet wurde die Broschüre durch die Statistikplattform Bodensee der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) unter Federführung der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen. Hierbei wurde auf bestehendes Datenmaterial der öffentlichen Statistik in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz zurückgegriffen, das für die Broschüre grenzübergreifend harmonisiert wurde.

Die Broschüre weist unter anderem aus, dass die Bevölkerung in der Bodenseeregion zwischen 2010 und 2023 um fast 500'000 auf gut 4,3 Millionen Personen gewachsen ist. Bis 2040 wird ein Anstieg um weitere neun Prozent erwartet. Zugenommen hat auch die Anzahl der Erwerbstätigen. Sie hat sich im Zeitraum 2010 bis 2023 jährlich um durchschnittlich 1,1 Prozent erhöht und liegt nun bei 2,4 Millionen Erwerbstätigen. Diese erwirtschafteten im Jahr 2022 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 330 Milliarden Euro, das gemäss EUROSTAT an das nationale BIP von Dänemark (2022: 382 Mrd. Euro) heranreicht.

Ein vertiefender Blick wird in der Broschüre auf das Thema «Industrie» geworfen. Trotz weiter zunehmender Bedeutung des Dienstleistungssektors entfallen in weiten Teilen der Bodenseeregion auch heute noch 20 und mehr Prozent der Beschäftigung auf die Industrie (Produzierendes Gewerbe ohne Bau, Bergbau, Ver- und Entsorgung). Die Broschüre zeigt auch, in welchen Teilgebieten der Bodenseeregion welche Industriezweige dominieren. Als Branchenschwergewichte erweisen sich hierbei auf Basis der regionalen Beschäftigungsanteile die Metallerzeugung, -bearbeitung / -verarbeitung, der Maschinenbau sowie der Fahrzeugbau. 

Online verfügbar, auch mehrsprachig

Die Broschüre ist digital unter www.statistik-bodensee.org neues Fenster abrufbar, wo auch weiteres umfangreiches Zahlenmaterial zur internationalen Bodenseeregion zu finden ist. Gedruckte Exemplare können kostenlos bei der IBK-Geschäftsstelle (info@bodenseekonferenz.org) oder der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen (statistik@sg.ch) bezogen werden. In digitaler Form ist die Broschüre auch als englische und französische Ausgabe verfügbar.

Zur Gebietskulisse der IBK gehören die deutschen Landkreise Konstanz, Sigmaringen, Bodenseekreis, Ravensburg, Lindau, Oberallgäu und die kreisfreie Stadt Kempten, das österreichische Land Vorarlberg, das Fürstentum Liechtenstein sowie die Schweizer Kantone Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.

 

Kontakt:
Lutz Benson
wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachstelle für Statistik
Geschäftsführer AG Statistikplattform Bodensee
058 229 22 58
lutz.benson@sg.ch

Bitte an die Medien: Der Leserschaft als Quellenort «www.statistik.sg.ch» mitteilen.