Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 26.09.2022 16:14 im Bereich Standortförderung

Matriq hat in einer Finanzierungsrunde 4,2 Millionen Franken eingesammelt. Damit will die Ausgründung aus der OST – Ostschweizer Fachhochschule die Markteinführung seines Flaggschiffprodukts weiter vorantreiben, ein Wasserzeichen für Kunststoffe. Es erlaubt deren transparente Rückverfolgung.

Matriq neues Fenster hat von Investoren in einer sogenannten Late-Seed-Runde 4,2 Millionen Franken erhalten. Angeführt wurde sie von einem industriellen Kapitalgeber. FT AG neues FensterInnoHolding neues FensterFortyone AG neues FensterFortimo Business AG neues FensterZürcher Kantonalbank neues FensterVenture Kick neues Fenster und bestehende Investoren haben diese Runde unterstützt. 

Matriq wurde 2019 als Ausgliederung der OST- Ostschweizer Fachhochschule neues Fenster gegründet. Das Unternehmen hat ein Wasserzeichen für Kunststoffe entwickelt. Ein digitaler Datums- und Zeitstempel namens DynamicMold markiert automatisch jedes Teil, das im Spritzguss hergestellt wird. Dies ermöglicht laut einer Mitteilung neues Fenster von Venture Kick „Identität, Rückverfolgbarkeit und Markenvertrauen“ für Kunststoffprodukte, die in der Medizintechnik, der Automobilbranche und in der Industrie Anwendung finden. 

Das Jungunternehmen hat dieser Tage mit der Implementierung seiner DynamicMold-Technologie bei Kundschaft in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und Italien begonnen. Mit dem frischen Kapital will Matriq laut CEO und Mitgründer André Bernard „unsere Vertriebsaktivitäten in Europa und dem US-Markt ausweiten. Wir entwickeln die Softwarelösung weiter, um den digitalen Zwilling jedes produzierten Teils zu ermöglichen, ergänzt um alle Parameter des Produktionsprozesses in der Cloud.“ 

Reto Zürcher, CEO des Herstellers von Temperiergeräten, HB-Therm neues Fenster, der in Matriq investiert hat und in den Verwaltungsrat gewählt wurde, sieht „ein riesiges Potenzial für DynamicMold. Das neue Vorzeigeprodukt wird die globale Markierungsindustrie radikal verändern.“ (Quelle: Café Europe, mm)