Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 10.11.2025 14:45 im Bereich Kantonsrat
Teilnehmende Tag der Parlamente 2025

Rund 250 Parlamentsmitglieder, Fachleute und Medienschaffende trafen sich am 7. und 8. November 2025 in Zürich zum ersten Tag der Parlamente. Unter dem Leitthema «Wie stark ist unsere Demokratie?» wurde über die institutionellen Stärken der Schweiz, aktuelle Herausforderungen und die Rolle der Parlamente im förderalen und internationalen Kontext diskutiert.

Der zweitägige Kongress wurde vom Kantonsrat Zürich, der Interkantonalen Legislativkonferenz (ILK) sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen (SGP) organisiert. Ziel der neuen Tagung ist es, die verschiedenen parlamentarischen Gesellschaften und Vereine zusammenzubringen, Impulse zu geben und den Austausch zwischen den Parlamenten aller Staatsebenen zu fördern. 

Im Zentrum standen Fachbeiträge zu Themen wie der Konfliktfähigkeit des Schweizer Systems (Prof. em. Dr. Christoph Frei), den Chancen und Risiken der Schweizer Demokratie in einer polarisierten Welt (Prof. Dr. Odile Ammann), der aktuellen Parlamentslandschaft (Prof. Dr. Michael Strebel), dem kulturellen Gedächtnis als Fundament demokratischer Resilienz (Denise Tonella) sowie den Veränderungen in der europäischen Sicherheitsordnung und ihre Bedeutung für die Schweiz (Botschafterin Dr. iur. Pascale Baeriswyl). Zudem diskutierten Arthur Honegger und Philippe Revaz über die Polarisierung der Medien und die Zukunft der Medien in der Schweiz. 

Nebst den Fragerunden brachten sich ausgewählte Parlamentsmitglieder auch in zwei Podiumsdiskussionen ein: Im ersten Podium diskutierten die Teilnehmenden, wie sich die Debattenkultur unter dem Einfluss von Polarisierung und neuen technologischen Herausforderungen verändert hat und wie eine respektvolle und offene Debattenkultur weiterhin bewahrt werden kann. 

Im zweiten Podium wurden die wichtigsten Erkenntnisse der Tagung zusammengeführt. Die Teilnehmenden leiteten daraus konkrete Handlungsanweisungen für kantonale Parlamente ab – unter anderem zur Stärkung von Transparenz, Medienkompetenz und parlamentarischer Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg. Barbara Dürr, St.Galler Kantonsrätin aus Gams, betonte dabei auch die Bedeutung, junge Menschen für Politik zu begeistern. 

Am Tag der Parlamente nahmen verschiedene Mitglieder des St.Galler Kantonsrates und der Parlamentsdienste teil: Leandra Cozzio; Michael Sarbach, Wil; Kathrin Schulthess, Grabs; Remo Maurer, Altstätten; Susann Helbling, Rapperswil-Jona; Matthias Renn; Karin Hasler, Balgach; Kantonsratspräsident Walter Freund, Eichberg; Barabara Dürr, Gams; Anita Wyss, Vilters-Wangs (nicht im Bild); Isabel Schorer, St.Gallen (nicht im Bild).