Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 27.10.2025 12:00 im Bereich Kantonsbibliothek Vadiana

Gerold Späths handgeschriebene Künstlerbücher jetzt digital erlebbar

Nach der Ausstellung «Schreiben und Gestalten im Zusammenspiel. Gerold Späths handgeschriebene Künstlerbücher, bearbeitet von seinen 38 Freundinnen und Freunden», die vom 5. bis 20. September 2025 im Ausstellungssaal der Kantonsbibliothek Vadiana zu sehen war, können die Künstlerbücher nun auch digital entdeckt werden.

Das erste Künstlerbuch der heute 68 Kooperationen zählende Serie entstand 1981 in Zusammenarbeit mit dem Künstler Klaus Born (Commedia – Gedichte neues Fenster). 2024 kam das (vorerst) letzte hinzu: Heimat – der kleine Katalog neues Fenster, gemeinsam mit Ursula UNA Hirsch. Späth verwendete darin entweder Texte aus seinen aktuellen literarischen Werken oder schrieb eigens neue für die Künstlerbücher.

Das erste und das vorerst letzte Künstlerbuch von Klaus Born und Ursula UNA Hirsch, VNL 85 KB 1 und 68.

Mit Bambusfeder und Chinatusche verfasste er seine Texte von Hand und schuf in der Regel neun nummerierte Faszikel pro Serie. Anschliessend gestalteten befreundete Künstlerinnen und Künstler jedes Künstlerbuch individuell. So entstand Blatt für Blatt ein einzigartiges, signiertes Original.
Gemäss Vereinbarung zwischen Autor und Künstlerinnen und Künstler erhielten beide Parteien einen festgelegten Anteil der Serie: fünf Exemplare gingen an die Künstlerinnen und Künstler, vier an den Autor.

Gerold Späth hat entschieden, je ein Exemplar seiner 68 Künstlerbücher der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen zu übergeben – zur langfristigen Aufbewahrung und Sicherung der Werke. Die Auswahl der Exemplare traf er persönlich.
Die Vadiana verpflichtete sich im Gegenzug, sämtliche Exemplare aus Späths Besitz zu digitalisieren und öffentlich zugänglich zu machen. Dafür arbeitet sie mit der Plattform e-manuscripta.ch neues Fenster zusammen, auf der handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven präsentiert werden. Der Lotteriefonds des Kantons St.Gallen hat das Projekt finanziell unterstützt.

Die Nutzung der digitalisierten Werke unterliegt strengen Lizenzbedingungen: Die Künstlerbücher bleiben urheberrechtlich geschützt und dürfen nur eingeschränkt weiterverwendet werden. Dennoch ermöglicht die digitale Präsentation einen breiten Zugang zu dieser einzigartigen Sammlung an der Schnittstelle von Literatur und bildender Kunst.

Die Künstlerinnen und Künstler hatten freie Hand – sie durften den Text übermalen oder auf andere Weise eingreifen. So etwa Stefan Vollenweider, der Kreise aus den Faszikeln ausschnitt und sie teilweise neu anordnete (VNL 85 KB 52, Mein Lac de Triomphe).

Wer über das Visuelle hinaus auch die Materialität und Haptik der Künstlerbücher erleben möchte, ist herzlich eingeladen, die Originale in der Sammlung Künstlerbücher Gerold Späth in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen zu besichtigen.
Das Rara-Lesezimmer ist von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Bitte melden Sie Ihren Besuch über kb.rara@sg.ch oder telefonisch unter 058 229 38 00 an.

Für ihre dritte Kooperation fertigte Ursula UNA Hirsch farbige Tontäfelchen an, die den Künstlerbüchern beiliegen (VNL 85 KB 58, Drei Vögel im Rosenbusch).

Derzeit sind 53 der 68 Kooperationen online zugänglich; die restlichen Künstlerbücher folgen nach und nach. Unter folgendem Link können Sie die Sammlung einsehen: https://www.e-manuscripta.ch/kbv/nav/content/5402720 neues Fenster.

Tauchen Sie ein in über 4150 digitalisierte Seiten – vergleichen Sie die verschiedenen Exemplare, lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren und entdecken Sie Unerwartetes.
Viel Freude beim Blättern und Staunen!

PS: Für alle, die die Ausstellung verpasst haben: Im Herbst 2026 bietet sich eine weitere Gelegenheit – dann wird sie in der Alten Fabrik in Rapperswil gezeigt.

Texte von Gerold Späth, Werke von Hans Bach, Geoffrey Baxter, Marcel Berlinger, Alfred Bleuler, Klaus Born, Chris Bünter, Samuel Buri, Eva Demski, Trudi Demut, Norbert Eggenschwiler, Hubert Egger, Rita Ernst, Werner Gadliger, Valentin Hauri, Ursula UNA Hirsch, Kurt Hofer, Bruno Jakob, Anja Kirchgraber, Heidi Langauer, Gregor Lanz, Andres Lutz, Gertrud von Mentlen, Bruno Moser, Thomas Müllenbach, Josef Felix Müller, Marion Richter, Uka Rosa, Thomas Rutherfoord, Ernst Scheidegger, Veit Späth, Julius Vollenweider, Stefan Vollenweider, Theres Wey, Paul Wiedmer, Willy Wimpfheimer, Hans Witschi, Thomas Woodtli, Alex Zürcher