Aus den Bildungsratssitzungen vom 12. Februar und 19. März 2025
Aus dem Bildungsrat
Volksschule
Aufsicht, jährliche Berichterstattung
Der Bildungsrat hat an seiner Sitzung vom 19. März 2025 vom Bericht über die Schulaufsicht 2024 Kenntnis genommen. Die Schulaufsicht legt im Bericht Rechenschaft über die vielfältige Tätigkeit ab. Der Bericht zeigt die Ergebnisse und Erkenntnisse über die Beaufsichtigung der verschiedenen Beschulungsformen auf und gibt Hinweise zur Tätigkeit der reaktiven Schulaufsicht.
Unter www.volksschule.sg.ch neues Fenster > aus dem Amt > Berichte ist der gesamte Bericht abrufbar.
Detailkonzept Aufsicht privater Einzelunterricht
Nach rund einem Jahr Umsetzung und Anwendung des Detailkonzeptes (erlassen vom Bildungsrat am 22. November 2023) hat die Praxis gezeigt, dass Anpassungen und Präzisierungen notwendig sind. Die Anpassungen betreffen vorwiegend administrative Belange (Tarifstruktur) und präzisieren Abläufe und Inhalte (Bewilligungsverfahren).
Die aktuelle Version des Detailkonzeptes über die Aufsicht des privaten Einzelunterrichts ist unter www.volksschule.sg.ch neues Fenster > Rahmenbedingungen > Rechtliche Grundlagen > Konzepte abrufbar.
Digitale Transformation, lokaler Umsetzungsprozess (LUP-DT), Zwischenbericht
Im September 2022 wurde den Schulen die Umsetzung des Konzepts «Lokaler Umsetzungsprozess der digitalen Transformation» mithilfe des «Planungs- und Informationsleitfadens für die Schulführung» zugestellt. Darin sind Ziele des Bildungsrates formuliert, welche die Schulen der Volksschule per Ende 2028 erreicht haben sollen. Ein erster Meilenstein in diesem Prozess war die freiwillige Standortbestimmung im Januar 2023, bei der sich die Schulen auf Basis eines Selbsteinschätzungsrasters in den vier Teilbereichen Schulkultur, Unterricht, Weiterbildung und Infrastruktur/Support eingeschätzt haben. Diese Selbsteinschätzung diente den Schulen als Ausgangslage und Planungsinstrument für ihren lokalen Umsetzungsprozess. Rund zwei Jahre später haben die Schulen im Rahmen des obligatorischen Zwischenberichts dieselbe Selbsteinschätzung per Ende 2024 erneut vorgenommen. Dieser Zwischenbericht dient den Schulen als Orientierungshilfe in ihrer vorgenommenen Prozessplanung und dem Bildungsrat als Instrument, um im Sinn einer agilen Prozessbegleitung Anpassungen für die nächsten Schritte auf dem Weg zur Zielerreichung vorzunehmen. 90 Schulträger mit 205 Schuleinheiten haben den Zwischenbericht eingereicht, was einer Beteiligung von 100 Prozent entspricht. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass unter der Betrachtung der gesamten Projektzeit (2022 bis 2028) von einer sehr erfreulichen Entwicklung der Schulen gesprochen werden kann. In den letzten zwei Jahren ist bei den Schulen ein bedeutender Entwicklungsschritt erfolgt. Sie setzen sich intensiv und bewusst mit der Digitalisierung auseinander. Die Zielerreichung per 2028 erscheint realistisch. Nachdem bisher für einen grossen Teil der Schulen aufgrund ihrer Rückmeldungen eher die technischen Voraussetzungen im Vordergrund standen, kann nun mit der Schärfung der digitalen Schulkultur vor Ort begonnen werden. Als unterstützendes Instrument folgt im nächsten Projektabschnitt mit der Fremdeinschätzung eine Aussensicht. Den Zeitpunkt dieser Fremdeinschätzung wählen die Schulen aufgrund ihres individuellen Prozessfortschritts zwischen 2025 und 2028 selbständig. Der Termin zur Einreichung des Schlussberichts ist hingegen einheitlich für alle Schulen per Ende 2028 definiert.
Die Zusammenfassung des Zwischenberichts mit detaillierten Auswertungen und Interpretationen steht unter www.volksschule.sg.ch neues Fenster à Unterricht à Digitale Transformation à LUP-DT zur Verfügung.
Mittelschulen
Neue Rektorin für Kantonsschule am Brühl St.Gallen gewählt
Der Bildungsrat hat die 53-jährige Ulrike Gruber zur neuen Rektorin der Kantonsschule am Brühl St.Gallen gewählt. Die Regierung hat die Wahl genehmigt. Ulrike Gruber hat das Amt am 1. Februar 2025 vorzeitig angetreten. Sie ist die Nachfolgerin der zurückgetretenen Anja Dogan. Seit August 2024 ist Ulrike Gruber als Lehrerin für die Fächer Mathematik und Physik tätig und als Prorektorin Mitglied der Schulleitung der Kantonsschule am Brühl St.Gallen.
Der Bildungsrat hat gewählt
Der Bildungsrat hat für die laufende Amtsperiode 2024/28 folgende Wahl vorgenommen:
Volksschule
Schlichtungsstelle in Personalsachen für Schlichtungsverfahren für Lehrpersonen der Volksschule
als Vertretung der Arbeitnehmerseite
– Daniel Thommen, Berufsfachschullehrer, Triesen
– Claudia Frei, Schulleiterin, Waldkirch (Ersatzmitglied)
als Vertretung der Arbeitgeberseite
– Remo Maurer, Schulratspräsident, Altstätten
– Miriam Salvisberg, Schulratspräsidentin, Thal (Ersatzmitglied)