Logo Kanton St.Gallen
Publiziert am 04.08.2025 09:00 im Bereich Baustellen
Symbolbild Baustelle Kanton saniert Wasserfluh-Passstrasse

Das Tiefbauamt des Kantons St.Gallen saniert ab Montag, 11. August 2025, einen Abschnitt der Toggenburger Seite der Wasserfluh-Passstrasse. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich zwei Jahre. Um die Bauzeit möglichst kurz zu halten, arbeiten zwei Bauequipen gleichzeitig an unterschiedlichen Abschnitten.

Das Tiefbauamt des Kantons St.Gallen saniert die Passstrasse über die Wasserfluh in den Gemeinden Lichtensteig und Neckertal. Die Kantonsstrasse wird von der Burg bis auf die Passhöhe Wasserfluh auf einer Länge von rund 1,3 Kilometern saniert.

Neben der eigentlichen Strassenerneuerung werden verschiedene weitere Massnahmen umgesetzt. Eine hohe Bedeutung kommt dem Schutz der Quellen im Bereich Burg zu, welche zur Trinkwasserversorgung der Gemeinde Lichtensteig gehören. Für den Hüttenbach wird ein neuer Durchlass erstellt. Weiter wird im Weiler Wasserfluh die öffentliche Beleuchtung erneuert. Zusätzlich ersetzt die Wasserkorporation Neckertal in diesem Bereich ihre Transportleitung.

Zwei Bauequipen verkürzen die Bauzeit

Die Bauarbeiten starten am Montag, 11. August 2025, mit dem Neubau des Bachdurchlasses Hüttenbach. Eine zweite Bauequipe beginnt im September 2025 im Weiler Wasserfluh mit dem Ersatz der Werkleitungen und den Strassenbauarbeiten. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und werden im Winter unterbrochen.

Während der Bauzeit ist die Wasserfluh-Passstrasse abschnittsweise nur einspurig befahrbar. Der Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen mittels zwei Baustellen-Lichtsignalanlagen geregelt.

Das kantonale Tiefbauamt und die beauftragten Unternehmen setzen sich dafür ein, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, und bitten die Verkehrsteilnehmenden um eine vorsichtige und rücksichtsvolle Fahrweise im Bereich der Baustellen und entlang der gesamten Passstrasse. Mit dem Strassenunterhalt sorgt das Tiefbauamt des Kantons St.Gallen für den Werterhalt der Infrastruktur und ermöglicht den Verkehrsteilnehmenden eine sichere Fahrt.