
Amt für Volksschule
Rundbrief Elternbildung
Ausgabe 2/2025
Liebe Leserinnen und Leser
Digitalität ist aus dem Familienalltag nicht mehr wegzudenken – umso wichtiger ist es, bewusste Zeiten der echten Verbindung zu schaffen. Eine stabile Bindung zum Kind entsteht durch verlässliche Nähe, aufmerksames Zuhören und gemeinsame Erlebnisse, besonders im frühen Alter. Auch später bleibt entscheidend, wie präsent und emotional verfügbar wir sind – unabhängig von digitalen Ablenkungen. Sich selbst gut zu spüren und mit den eigenen Bedürfnissen verbunden zu sein, stärkt auch die Fähigkeit, echte Nähe in der Familie zu leben. Das diesjährige St.Galler Forum beschäftigt sich genau mit dieser Herausforderung. Wir freuen uns, wenn Sie auch am 15. November 2025 mit dabei sind.
Andrea Lenzin
Koordinationsstelle Elternbildung

St.Galler Forum – Samstag, 15. November 2025
«Verbunden» mit sich und anderen. Dies das Thema am diesjährigen St.Galler Forum 2025 in Gossau.
Kinder brauchen verlässliche, einfühlsame Beziehungen, die Sicherheit und Vertrauen geben. In Zeiten digitaler Ablenkung sind echte Nähe und bewusste Beziehung wichtiger denn je. Prof. Dr. med. Karl Heinz Brisch und Anna Miller zeigen, wie stabile Bindung entsteht – und Kinder fürs Leben stärkt.

Vernetzungstreffen Elternbildung 2025 – Mittwoch, 26. November 2025

Das Vernetzungstreffen Elternbildung bietet kommunalen Elternorganisationen, Verantwortlichen in der Elternbildung, Elternbildnerinnen und Elternbildnern die Möglichkeit, sich zu einem aktuellen Thema in der Elternbildung auszutauschen, zu informieren und sich weiterzubilden.
Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 26. November 2025, 18.30 Uhr in St.Gallen statt zum Thema «Wie Eltern streiten – Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Kindern» mit Prof. Dr. Guy Bodenmann. Herr Bodenmann wird neben einem Referat zum Thema Paarkonflikte die neue, praxisorientierte Weiterbildung für Fachpersonen «Konflikt ist ok (Kio)» vorstellen.
Veranstaltungskalender

Ab sofort sammeln wir Angebote für Elternbildungsveranstaltungen 2026. Diese veröffentlichen wir online und im gedruckten Veranstaltungskalender, welcher Anfang Januar 2026 über die Schule an die Eltern verteilt wird. Die Angebote werden nach Regionen aufgeteilt herausgegeben. Bitte erfassen Sie Ihre Veranstaltungen bis am Freitag, 14. November 2025 auf elternbildung.sg.ch > Veranstaltungen publizieren neues Fenster.

Find Help
findhelp.ch ist ein digitales Verzeichnis, das Menschen in schwierigen Lebenslagen schnell, anonym und kostenlos passende Hilfsangebote aus den Bereichen Gesundheit und Soziales bietet – übersichtlich dargestellt und regional filterbar. Das Verzeichnis wird vom Ostschweizer Forum für psychische Gesundheit (www.ofpg.ch neues Fenster) betrieben, dessen Träger die Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden sowie das Fürstentum Liechtenstein sind.
Im Zentrum der Kampagne stehen vier zentrale Themen: Hilfe finden, psychische Gesundheit, Sucht und Suizidalität. Ziel ist es, möglichst viele Menschen in belastenden Lebenslagen frühzeitig auf die vorhandenen Angebote aufmerksam zu machen

Hitzeaktionsplan: Neue Website informiert zu Hitze und Gesundheit

Der Hitzeaktionsplan des Kantons St.Gallen hilft dabei, besonders gefährdete Personen besser zu unterstützen, das Bewusstsein für die Risiken von Hitze zu stärken und die Vorbereitung auf Hitzewellen zu verbessern. Eine neue Plattform informiert die Bevölkerung und unterstützt Fachpersonen und Entscheidungstragende rund um Hitze und Gesundheit mit vielen Informationen, Handlungsempfehlungen, Anregungen und praktischen Tipps für heisse Tage.
Hitze- und Sonnenschutz: Neue Broschüre zum Schutz der Kleinsten
Der Körper von Kindern erwärmt sich drei- bis fünfmal schneller als der von Erwachsenen. Umso jünger Kinder sind, desto stärker sind sie durch Hitze gefährdet. Eine neue Broschüre fasst alle wichtigen Aspekte zum Schutz der jüngsten Kinder zusammen. Die Broschüre enthält viele praktische Tipps für heisse Tage, informiert über die Warnzeichen von Überhitzung und zeigt auf, wie im Notfall richtig gehandelt wird. Die Broschüre neues Fenster kann kostenlos bestellt neues Fenster werden. Sie richtet sich an Eltern, Bezugspersonen und Betreuungspersonal (z.B. in Kitas und Spielgruppen).
OBA Bildungsmesse
Die berufliche Mission ist gestartet – doch wo geht die Reise hin? Die OBA 2025 (Ostschweizer Bildungsausstellung) gibt einen umfassenden Einblick in die Schweizer Bildungs- und Berufslandschaft. Zwischen dem 28. und 31. August dreht sich in den Olma Messehallen alles um Berufe und Weiterbildungen.

Zertifikatskurs 2025/26 zur Leitung des Elternkurses: Konflikt ist ok (KIO)

Partnerschaftskonflikte beeinflussen das Kindeswohl stark – das zeigen zahlreiche Studien. Der kio-Elternkurs sensibilisiert Eltern für Konfliktdynamiken und unterstützt sie dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen.
Der Zertifikatskurs richtet sich an Fachpersonen mit methodisch-didaktischer Ausbildung (z. B. SVEB 1) und tertiärem Abschluss – aus Berufsfeldern wie:
- Elternbildung, Beratung, Soziales, Psychologie, Pädagogik, Frühförderung, Gesundheit
- Trennungsbegleitung, Familienberatung, KESB u. v. m.
Kursstart: 1. November 2025 | Ort: Zürich
Anmeldung: bis 15. Oktober 2025
Kurskosten: CHF 1800 für Mitglieder von Elternbildung CH, CHF 2200 für Nichtmitglieder
STEP Elternkurse

Sie möchten Fach- und Betreuungspersonen in Ihrer Einrichtung nachhaltig stärken? Unser STEP Trainerinnen- und Trainertraining vermittelt praxisnahe und sofort umsetzbare Methoden für ein respektvolles und konsequentes Miteinander – basierend auf neuester Hirn- und Entwicklungsforschung.
Ihre Vorteile als STEP Kursleiterin/Kursleiter mit Zertifikat
- Kompetenz in der Leitung der STEP Elternkurse und je nach Aufbaumodul auch der STEP Fachweiterbildungen. STEP vermittelt Grundlagen demokratischer Erziehung.
- Zugang zu Übungen und Rollenspielen. STEP Bücher, Arbeitshefte und verschiedene Arbeitsmaterialien verhelfen zu mehr Klarheit und Effizienz in der Vorbereitung und Durchführung der STEP Weiterbildungen.
Mit der gelebten STEP Erziehungshaltung arbeiten Sie mit mehr Gelassenheit und Klarheit. Die vielen Rückmeldungen zeigen folgende Veränderungen:
- Alltag erleichtern: Klare Strukturen und wirksame Tools für ein gelingendes Miteinander
- Kompetenz stärken: Mehr Sicherheit im Umgang mit Herausforderungen
- Psychische Gesundheit stärken: gelebte wertschätzende Haltung für nachhaltige Wirkung
- Beziehungen gestalten: Kinder erleben Zugehörigkeit, Respekt und Verantwortung
Nächster Kurs: 10.–13. September und 5.–7. November 2025 in Zürich.
STEP ist anerkannt durch Gesundheitsförderung Schweiz und offizieller Partner von RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung.
Interessiert?
Für Fragen steht Ihnen Silvia Brunner-Knobel gerne zur Verfügung: silvia.brunner-knobel@instep-online.ch, Telefon 079 663 89 83
kidlex – Antworten auf alle Fragen rund um Kinderrechte
Sie suchen fundierte Informationen rund ums Thema Kinderrechte? Kidlex ist eine auf Kinderrechte spezialisierte Online-Plattform mit theoretischen Grundlagen basierend auf den Kinderrechtsdimensionen.
Sie liefert praktische Hilfsmittel und ein auf das Thema trainierter Chatbot beantwortet individuelle Fragen. Kidlex ist ein Angebot von YOUVITA, dem Branchenverband der Dienstleister für Kinder und Jugendliche.

SWIPE-Studie: digitale Mediennutzung von Vorschulkindern
Im Rahmen der SWIPE-Studie (Swiss Study on Preschool Screen Exposure) wurden Eltern zur digitalen Mediennutzung ihrer Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die durchschnittliche Bildschirmzeit 1 Stunde und 22 Minuten pro Tag beträgt, wovon allerdings die Hälfte der Zeit dem Hören ohne Bildschirm gewidmet ist. Die Nutzung steigt mit dem Alter der Kinder an.
Aus der Studie geht hervor, dass die Bildschirmzeit für Kinder unter 5 Jahren begrenzt, auf qualitativ hochwertige Inhalte geachtet und die Bildschirmnutzung gemeinsam gestaltet werden sollte. Es wird betont, dass digitale Medien nicht die Zeit für Bewegung, Spiel und zwischenmenschliche Kommunikation ersetzen dürfen.
Schweizer Familienbarometer
Die neuste Ausgabe des Familienbarometers von Pax-Holding und Pro Familia Schweiz liefert Einblicke ins Familienleben. Finanzielle Belastungen stehen im Fokus: 47 Prozent der befragten Eltern geben an, dass ihr Einkommen nur knapp für das Familienleben reicht. Erstmals wurde der Druck von Eltern im Familienalltag thematisiert: 79 Prozent der Eltern fühlen sich unter Druck, vor allem bezüglich Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Was wünschen sich Familien am meisten? Mehr finanzielle Unterstützung, mehr Freizeit mit der Familie und ein reduziertes Stressniveau. Trotz dieser Herausforderungen sind 78 Prozent der Familien mit ihrem Familienleben zufrieden.

- Das schwierige Kind, herausforderndem Verhalten professionell begegnen, Andrea Tures (Hrsg.), 2020, Herder Verlag GmbH
- Emotional load, Susanne Mierau, 2025, Julius Beltz
- von unten nach oben, Margrit Stamm, 2024, Juventa Verlag GmbH
- Verbunden, Anna Miller, 2023, Ullstein Taschenbuchvlg.
- Bindungsstörungen: Von der Bindungstheorie zur Beratung und Therapie, Karl Heinz Brisch, 2022, Klett-Cotta Verlag


.jpg)
Frau Miller, was hat Sie dazu bewegt, sich mit dem Thema digitale Medien auseinanderzusetzen, gab es ein Schlüsselerlebnis?
Ich habe schon vor einigen Jahren gespürt, wie sehr mich das Smartphone und die digitale Welt fesseln – wie sehr ich damit meine Gefühle reguliere, auf Liebe hoffe, es in jeder freien Sekunde dazu nutzte, etwas abzuarbeiten oder effizient zu sein. Und gleichzeitig merkte ich, wie sehr das meine Seele und meinen Körper auslaugt. Dieses nie enden wollende, digitale Dauerrauschen, das sich in meinen Kopf verlagert. Also machte ich mich daran, zu erforschen, warum das so ist – und wie wir das ändern können, damit es uns besser geht.
Gibt es digitale Gewohnheiten, die Sie bewusst verändert haben?
Ja, auf jeden Fall. Sobald ich ein paar Minuten in den typischen Loop falle von Instagram klicken, Mail, Whatsapp.... und dann wieder von vorne (wer kennt's nicht? :-)), frage ich mich: Was ist gerade los? Was brauche ich? Woran fehlt es mir? Ist mir langweilig? Bin ich emotional gerade unsicher? Fühle ich mich unverbunden? Und dann löse ich diese Spannung im echten Raum. Ich gehe raus, ich rufe jemanden an, ich distanziere mich mental. Ich bin viel besser darin geworden, mein digitales Verhalten als Warnzeichen meiner psychischen Verfassung zu sehen.
In Ihrem Buch «Verbunden» sprechen Sie die Nutzung digitaler Medien kritisch an, auch im Hinblick auf die Rolle der Eltern. Wo liegt aus Ihrer Sicht das Problem und was würden Sie Eltern am liebsten mit auf den Weg geben – ganz persönlich?
Dass wir alle nur ein Leben haben. Dass wir dazu gemacht sind, zu lieben und uns wirklich einzulassen. Und dass diese nervöse, digitale Dauer-Energie uns davon abhält, wirklich verbunden zu sein. Weil sie so viel Energie bindet, dass weder Zeit noch Kraft bleibt, wirklich runterzufahren. Aber genau das braucht es: Ruhe, Raum, Weniger. Erst dann kann sich unser System öffnen für ein Gegenüber. Es geht also nicht bloss um weniger Bildschirmzeit – sondern ganz fundamental um mehr Kapazität für Liebe und Verbundenheit.

- Fr, 14. November 2025
Eingabeschluss Veranstaltungen im Veranstaltungskalender - Sa, 15. November 2025
St.Galler Forum, Gossau - Fr, 21. November 2025
Redaktionsschluss Rundbrief Elternbildung - Mi, 26. November 2025
Vernetzungstreffen Elternbildung - Mitte Dezember 2026
Versand Rundbrief Elternbildung - Mai 2026
RegioForum, St.Gallen - Oktober 2026
RegioForum, Sargans
Footer
Amt für Volksschule
Koordinationsstelle Elternbildung
Davidstrasse 31
9001 St.Gallen