
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 10/2025Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Das Amt für Volksschule übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Angebote. Für den Inhalt sind ausschliesslich deren Veranstalter verantwortlich.
Allgemeine Informationen
- Online-Umfrage und Workshops «Die Meinung von Kindern und Jugendliche im Kanton St.Gallen zählt!»
- Jugendsession des Jupa SG AI AR «Geld regiert die Welt», 22. November 2025, Herisau
- Mitteilungen der PHSG
- Beiträge WWF
- KI KOMPAKT: WAS UND WIE?! Workshop für Lehrpersonen
- Kinder- und Jugend Notruf-Unterrichtslektion
- Online-Info-Event von educationsuisse
Schule und Kultur
Online-Umfrage und Workshops «Die Meinung von Kindern und Jugendliche im Kanton St.Gallen zählt!»

Wie im letzten AVS-Schaufenster informiert wurde, sollen im Rahmen des Projekts «Erneuerung und Zusammenführung kantonaler Strategien Kinder- und Jugendpolitik (ESKJ)» die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen erstmals breit auf kantonaler Ebene erhoben werden, z. B. in ausserfamiliärer und ausserschulischer Betreuung, Schule, Freizeit oder Kinder- und Jugendeinrichtungen.
Die Online-Umfrage für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ab ca. 10 bis 25 Jahre ist seit 30. September 2025 veröffentlicht und kann von der Zielgruppe bis zum 21. November 2025 ausgefüllt werden. Auf Kinder- und Jugendstimmen | sg.ch neues Fenster finden Sie im Aufklapptext «Umfrage: Informationen und QR-Code» den Link sowie zwei Flyerversionen mit QR-Codes zur Umfrage. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie die Umfrage bei Kindern und Jugendlichen bekannt machen und ihnen so Beteiligung ermöglichen.
Die Methodensammlung sowie weitere Materialien für Workshops mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab ca. 3 bis 25 Jahre sind bereits seit 11. September 2025 auf Kinder- und Jugendstimmen | sg.ch neues Fenster im Aufklapptext «Workshops: Informationen und Methodensammlung» aufgeschaltet.
Jugendsession des Jupa SG AI AR «Geld regiert die Welt», 22. November 2025, Herisau
Das Jugendparlament neues Fenster St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden lädt alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 26 Jahre zur 52. Jugendsession neues Fenster ein. Diese Jugendsession nimmt sich dem Thema Geld an. An der Jugendsession bietet sich in verschiedenen Programmpunkten die perfekte Gelegenheit für junge Menschen, sich in das Thema zu vertiefen und eine eigene Meinung zu bilden. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit neues Fenster finden sie online.
Kontakt: Simon Herzog, Sekretariat Jupa SG AI AR, sekretariat@jupasgaiar.ch

Mitteilungen der PHSG

Dienstleistungsangebot: Schulentwicklung und Qualitätsmanagement
Qualitätsentwicklung gelingt, wenn Schulen ihre Arbeit regelmässig reflektieren und gezielt weiterentwickeln. Evaluationen machen sichtbar, wie Schulentwicklungsprojekte umgesetzt werden und wie Schule und Unterricht von Lehrpersonen, Lernenden, Eltern und weiteren Beteiligten wahrgenommen werden. Wichtig ist dabei, systematisch strategische Vorgaben mit der operativen Arbeit im Schulalltag zu verknüpfen – so entstehen tragfähige und langfristig wirksame Qualitätsprozesse. Damit Diskussionen über Schule und Lernen nicht nur von Meinungen getragen werden, braucht es gesicherte Erkenntnisse aus der Schulpraxis. Diese schaffen Orientierung und bieten den Schulen wertvolles Steuerungswissen. Qualitätsmanagement ist eine gemeinsame Aufgabe von Schulbehörden und Schulleitung. Das Institut Schule und Profession der PHSG unterstützt die Schulentwicklung an Schulen mit unterschiedlichen Angeboten:
Evaluation als eine Etappe der Schulentwicklung
Wie wird die Umsetzung von Schulentwicklungsprojekten von aussen wahrgenommen? Wie wird Schule und Unterricht von Lehrpersonen, Schüler:innen, Eltern u.a. wahrgenommen?
Standortbestimmungen professionell umsetzen
Wie können sich Schulen selbst evaluieren? Worauf müssen Sie achten?
Systematisches Verknüpfen von strategischen und operativen Arbeiten an Schulen
Wie können die Legislaturziele sinnvoll in die Schulentwicklung und damit verbunden in professionelle Qualitätsprozesse überführt werden? Was für Aufgaben übernehmen die Beteiligten? Wie gestalten wir unseren Qualitätsprozess langfristig?
Zahlen und Fakten als Steuerungswissen für Schulen
Diskussionen um Bildung, Schule und Lernen werden vielfach emotional geführt. Doch welche Erkenntnisse zu diesen Themen sind überhaupt erhärtet? Was sind persönliche Ansichten und Meinungen? Welche Fakten und empirischen Erkenntnissen gibt es zu diesen Themen?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf unserer Homepage
Dienstleistung | Pädagogische Hochschule St.Gallen neues Fenster
Ausbildungskurs für Praktikumslehrpersonen Sekundarstufe
Die Pädagogische Hochschule St.Gallen bietet im Jahr 2026 einen Ausbildungskurs für Praktikumslehrpersonen Sekundarstufe I an.
Der Kurs richtet sich an Oberstufenlehrpersonen (mit entsprechendem Diplom), die bei Kursbeginn mindestens im 4. Dienstjahr stehen. Die Ausbildung berechtigt zur Führung aller Praktika der Ausbildung Sek I der PHSG und beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- phil. I: sprachlich-historisch
- phil. II: mathematisch-naturwissenschaftlich
- C-Fächer: Bewegung und Sport / Bildnerisches Gestalten / Musik /Technisches Gestalten / Textiles Gestalten / Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Dauer
4 ½ Tage
Kursleitung
Fachleitungen Phil I, Phil II und C-Fächer
Kursort
Hochschulgebäude PHSG, Seminarstrasse 7, 9200 Gossau
Kosten
Es wird kein Kursgeld erhoben. Die Unkosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Anmeldeschluss: Januar 2026
Informationen und Anmeldung
Zentrum Berufspraktische Studien, T 071 387 55 20, bps.sek1@phsg.ch
Praktikumslehrpersonen | Pädagogische Hochschule St.Gallen neues Fenster
Beiträge WWF
Erlebnisbesuchsthema 2026 (Zyklus 1 und 2)
Im WWF-Erlebnisbesuch „Jaguar und Regenwald“ lernen Schulklassen die drittgrösste Raubkatze der Welt kennen und tauchen mit allen Sinnen in die faszinierende Welt des Amazonas-Regenwaldes ein: Wie klingt er? Warum ist er für das globale Klima so wichtig? Und was können wir in der Schweiz zum Schutz beitragen? Der Besuch dauert drei Lektionen und kostet 165 Franken. Für Klassen, die am WWF-Lauf oder Pflästerliverkauf teilnehmen, ist er kostenlos.
Jetzt buchen und den Regenwald ins Klassenzimmer holen neues Fenster

WWF-Erlebnisbesuch: Tiere im Winter – Outdoor (Zyklus 1 und 2)
Wie überleben Wildtiere die kalte Jahreszeit? Beim Erlebnisbesuch „Tiere im Winter“ entdecken Schulklassen draussen im Wald, wie sich Igel, Reh und Co. an Schnee und Kälte anpassen. Mit spannenden Materialien, Spielen und Naturbeobachtungen wird dieser Halbtag zum Erlebnis.
Die Outdoorbesuche kosten 165 Franken. Sie sind kostenlos für teilnehmende Klassen von WWF-Läufen und Pflästerli-Verkaufsaktionen.

Vorschau Lauf- und Erlebnisbesuchsthema 2026 (Zyklus 1 bis 3)
Die WWF-Läufe im Frühling und Herbst 2026 stehen im Zeichen des Jaguars und des Regenwaldes. Der Jaguar lebt im tropischen Regenwald, doch sein Lebensraum schrumpft täglich – eine grosse Bedrohung für das Symboltier des Amazonas. Mit einer Laufteilnahme können sich Schulklassen aktiv und unkompliziert für den Schutz des Jaguars und seiner Heimat engagieren.
Alle teilnehmenden Klassen erhalten einen kostenlosen Erlebnisbesuch und profitieren von vielen weiteren Goodies!
Wir machen an folgenden Daten und Orte Halt:
Frühling 2026: Jona 5. Mai / Gossau 12. Mai / Wil 22. Mai
Herbst 2026: St.Gallen 4. September / Amriswil 9. September / Kreuzlingen 16.September
Jetzt bereits Termin in der Jahresplanung vormerken und die Klasse anmelden. neues Fenster

Pflästerli verkaufen: Klassenkasse aufbessern und Naturschutzprojekte fördern (passend für Zyklus 2)
Schulklassen können eigenständig WWF-Pflästerli-Sets verkaufen. Die Einnahmen fliessen direkt in den Schutz der regionalen Tier- und Pflanzenwelt. Davon profitieren unter anderem Wiesel, Igel und Wildbienen, aber auch Blumenwiesen, Hecken und Obstbäume.
Pro verkauftem Pflästerli-Set kann entweder 50 Rappen für die Klassenkasse gesammelt oder ab 300 verkauften Sets ein kostenloser Erlebnisbesuch gebucht werden. Jetzt Pflästerli-Sets bestellen und mit der Klasse unkompliziert zum Schutz der Natur beitragen!

KI KOMPAKT: WAS UND WIE?! Workshop für Lehrpersonen
Die künstliche Intelligenz verändert die Gesellschaft in hohem Tempo und ist für viele Schüler:innen längst Teil ihrer Lebenswelt. Lehrpersonen benötigen Orientierung zu Grundlagen, Forschung und Auswirkung der Technologie sowie klare Guidelines, um Chancen zu nutzen und Risiken einzuordnen. So können sich Schüler:innen auf die veränderten Anforderungen im Umgang mit KI vorbereiten und begleiten.

Flyer
Kinder- und Jugend Notruf-Unterrichtslektion

Nehmen Sie den Tag der Kinderrechte am 20. November zum Anlass die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt zu stellen. Begleitmaterial und Infos zum Kinder- und Jugendnotruf hier neues Fenster. Kinderrechte Unterrichtslektion neues Fenster Zyklus 1 und 2 und Leiterlispiel hier neues Fenster.
Die Begleitmaterialien für die Unterrichtslektion sind hier neues Fenster verfügbar und bieten praxisnahe Beispiele, um das Bewusstsein für Hilfsangebote zu schärfen. Auch unabhängig von einer Durchführung der Notruf- Unterrichtslektion, können die Kinder- und Jugendnotruf (KJN)-Materialien neues Fenster bestellt werden. Die Materialien ermöglichen es mit minimalem Aufwand auf unterstützende Angebote in Krisensituationen aufmerksam zu machen. Für Kinder und Jugendliche ist das Kinderschutzzentrum rund um die Uhr erreichbar 0800 43 77 77, zu Bürozeiten auch per Chat: www.kjn.ch neues Fenster.
Online-Info-Event von educationsuisse

Am Mittwoch, 5. November 2025, um 18:00 Uhr findet der Online-Info-Event von educationsuisse statt.
educationsuisse bietet Lehrpersonen die Möglichkeit, an einer der 17 vom Bund anerkannten Schweizerschulen im Ausland zu arbeiten – mit Anstellungsbedingungen nach Schweizer Standard.
Am Info-Event erfahren Sie:
- wie der Einstieg als Lehrperson an einer Schweizerschule im Ausland gelingt
- welche Erfahrungen Lehrpersonen vor Ort gemacht haben
- wie der Schulalltag in einem interkulturellen Umfeld aussieht
- alles Wichtige zu Anstellungsbedingungen und Sozialversicherungen
Darüber hinaus können Sie direkt mit Schulleiterinnen, Schulleitern und Lehrpersonen im Ausland ins Gespräch kommen.
Jetzt anmelden und mehr über Ihre Möglichkeiten erfahren: neues Fenster
Weitere Informationen und Anmeldung:
Schule und Kultur
kklick-Netzwerktreffen #46: Jetzt für’s 2026 anmelden
Die Planungen für das nächste Jahr laufen auf Hochtouren und wir laden schon jetzt zum ersten Netzwerktreffen des Jahres 2026 ein. Am Mittwoch, 18. Februar 2026, ist es im Textilmuseum St.Gallen soweit. Eingeladen sind alle Kulturverantwortlichen an Schulen und interessierte Lehrpersonen. Am besten direkt den Termin reservieren und die Gelegenheit zum Austausch und zum Entdecken spannender Kulturangebote nutzen.

kklick-Fokus: «Faszination Linien-Druck»

Um das Zeichnen von Linien auf Papier und im Raum dreht sich die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle Wil unter dem Titel «fragile». Im Begleitworkshop lassen sich die Teilnehmenden davon inspirieren und erschaffen mit Karton und etwas Farbe fantastische Bildmotive mittels Linien-Druck-Technik. Der Workshop eignet sich für alle Klassenstufen und wird entsprechend angepasst.
Aus der kklick-Agenda: «Die Welt ins Museum» - Einführung für Lehrpersonen
Die seit 1878 bestehende Ostschweizerische Geographisch-Commercielle Gesellschaft trug massgeblich zur Gründung des 1921 eröffneten Kulturmuseums in St.Gallen bei. In der neuen Ausstellung wird der komplexe Zusammenhang unter Aspekten wie Globalisierung, Kolonialismus oder auch Textilindustrie beleuchtet. Für Lehrpersonen besteht am Mittwoch, 19. November 2025 von 15.00 bis 16.00 Uhr die Gelegenheit zu einer kostenlosen Einführung in die Schau und die Schulangebote.
