
Amt für Volksschule
AVS-Schaufenster
Ausgabe 08/2025Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den vielfältigen Informationen.
Das Amt für Volksschule übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Angebote. Für den Inhalt sind ausschliesslich deren Veranstalter verantwortlich.
Allgemeine Informationen
- So bleibt die Schulreise sicher: Mit den neuen SafetyTools der BFU
- Mehr Bewegung. Mehr Unterstützung. Mehr Schule bewegt.
- Mitteilungen der PHSG
- Kinder und Jugend Notruf
- Fachtagung «Achtsame Schule: Häusliche Gewalt erkennen und vorbeugen»
- Einladung zum Fachtagung «Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln» von Spielen ohne Sucht
- Nationaler Zukunftstag 2025
- «Frag den Polarforscher»
- Rat gesucht? Eine neue Anlaufstelle für Lehrpersonen
- Europäischer Tag der Sprachen am 26. September 2025
- Zwei Tagesworkshops für mehr innere Ruhe, Fokus und Verbindung
- Angebote zur Sozialkompetenzentwicklung
- Bike2school – die ganze Klasse aufs Velo!
- Angebote der Allianz Chance+ 2025
- Das Lehrmittel «biblioheft» entdecken und vermitteln
- Klimaforum «Gemeinsam wirkt»
- Bildungserlebnisse in luftiger Höhe Campra Alpine Lodge & Spa
- Nächste Sendung Lehrberufe Live!
- STEP Weiterbildung für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung (mit Möglichkeit zur Zertifizierung)
- Brettspiel «Datosphäre»
Schule und Kultur
Allgemeine Informationen
So bleibt die Schulreise sicher: Mit den neuen SafetyTools der BFU
Die Schulreise ist für Schülerinnen und Schüler ein besonderes Erlebnis – doch Sicherheit steht an erster Stelle. Die neuen SafetyTools «Schulreise Zyklus 1» und «Schulreise Zyklus 2» der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU unterstützen Lehrpersonen mit fixfertigem Unterrichtsmaterial, damit kein Unfall die Schulreise trübt. Die Lehrpersonen können so die Klasse spielerisch auf mögliche Risiken auf der Schulreise vorbereiten und den Schülerinnen und Schülern sicheres Verhalten vermitteln. Die SafetyTools stehen kostenlos zur Verfügung.

Mehr Bewegung. Mehr Unterstützung. Mehr Schule bewegt.
Die Anforderungen an Lehrpersonen sind äusserst vielfältig. Genau hier bietet das Programm «Schule bewegt» wertvolle und praktische Unterstützung. Das Programm «Schule bewegt» wurde inhaltlich erweitert. Neben den bewährten Bewegungsaufgaben fürs Klassenzimmer erwarten Sie neu auch Angebote für die Sporthalle sowie vielseitige Ideen für ein bewegtes Schulhaus:
- Klassenzimmer: Die beliebten Bewegungsaufgaben bleiben erhalten und eignen sich weiterhin ideal für kurze aktive oder beruhigende Pause oder Ideen für bewegtes Lernen.
- Sporthalle: Für Sportlehrpersonen gibt es fertige Lektionen, Materialien zu Turnieren und Sporttagen sowie einen zentralen Zugang zu den Angeboten der nationalen Sportverbände.
- Schulhaus: Bewegung wird zum Teil der gelebten Schulkultur – mit Ideen für Rituale, Schulprojekte, Challenges, bewegte Schulwege und konkrete Umsetzungshilfen für Betreuung und Tagesstrukturen.
Alle Inhalte sind methodisch-didaktisch durchdacht, sofort einsetzbar und eng an den Lehrplan 21 gekoppelt.
Dank durchdachter Filterfunktion, beispielsweise nach Zyklus oder Lehrplanbezug, finden Sie rasch passende Angebote. So lassen sich Bewegung und Gesundheitsförderung wirkungsvoll in den Schulalltag integrieren.

Mitteilungen der PHSG
Standortbestimmung Bildungsurlaub
Eine Intensivweiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, über mehrere Wochen Abstand vom Berufsalltag zu gewinnen. Sie nutzen die Zeit, um sich weiterzubilden. In diesem halbtägigen Kurs finden Sie heraus, wie Sie Ihre unterrichtsfreie Zeit so gestalten, dass sie wirklich zu Ihnen passt – sinnvoll, klar und mit einem Plan, der Ihr Vorhaben greifbar macht.
Nächste Durchführung: 5. November 2025, 14.00 – 17.00 Uhr Durchführungsort: PHSG, Campus Rorschach

Weiterbildungsangebot Frühe Bildung mit Fokus Mehrsprachigkeit und Integration
Das Institut Frühe Bildung bietet zwei Weiterbildungen mit Fokus Mehrsprachigkeit und Integration an, welche im September 2025 besucht werden können.
Mit Familien aus verschiedenen Kulturen zusammenarbeiten (Modul A)
Sie lernen, wie kulturelle Identitäten entstehen und wie interkulturelle Kommunikation gestärkt werden kann. Anhand verschiedener «Wege der Elternzusammenarbeit» wird reflektiert, wie Bildungsprozesse gemeinsam mit Eltern unter Berücksichtigung vielfältiger Wertvorstellungen gestaltet werden können.
Kurstage: 12. und 13. September 2025
Sprachförderung mit Bilderbüchern und Bilderbuchapps (Vertiefungsmodul 1)
Sie lernen den Ansatz des Dialogischen Lesens kennen. Anhand von konkreten Beispielen werden die Strategien des Dialogischen Lesens erarbeitet und ausprobiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von mehrsprachigen Kindern. Zudem wird auf förderliche Rahmenbedingungen und auf die Buchauswahl eingegangen und Möglichkeiten diskutiert, wie Eltern – insbesondere mithilfe von Apps – in die Sprachförderung miteinbezogen werden können.
Kurstage: 19. und 20. September 2025

CAS DaZ für die Sekundarstufen I und II
Das "Certificate of Advanced Studies (CAS) Deutsch als Zweitsprache für die Sekundarstufen I und II" bereitet gezielt darauf vor, Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache auf ihre Integration in den Regelunterricht vorzubereiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung produktiver Kompetenzen. Die Teilnehmenden erhalten bewährte Praxisbeispiele von erfahrenen Dozierenden, die mit den neuesten Erkenntnissen der Sprachlernforschung und Neurodidaktik vertraut sind. Für die Kursdurchführung 2025/26 sind noch einige Plätze frei.
Kinder und Jugend Notruf
.png)
Machen Sie sich Sorgen um Kinder und Jugendliche in einer Klasse?
Das Kinderschutzzentrums steht jederzeit für aktuelle Fallsituationen (auch Verdachtssituationen) zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular .
Kinder- und Jugend Notruf-Unterrichtslektion
Die Begleitmaterialien für die Unterrichtslektion sind hier verfügbar und bieten praxisnahe Beispiele, um das Bewusstsein für Hilfsangebote zu schärfen. Auch unabhängig von einer Durchführung der Notruf- Unterrichtslektion, können die Kinder- und Jugendnotruf (KJN)-Materialien bestellt werden. Die Materialien ermöglichen es mit minimalem Aufwand auf unterstützende Angebote in Krisensituationen aufmerksam zu machen. Für Kinder und Jugendliche ist das Kinderschutzzentrum rund um die Uhr erreichbar 0800 43 77 77, zu Bürozeiten auch per Chat:Kinder & Jugendliche - Ostschweizer Kinderspital | Das kompletteste Angebot der Ostschweiz neues Fenster
Fachtagung «Achtsame Schule: Häusliche Gewalt erkennen und vorbeugen»
In der Schweiz erleben viele Kinder und Jugendliche regelmässig Gewalt. Häufig spielt sich die Gewalt dabei zu Hause oder in jugendlichen (Liebes-)beziehungen ab. Schulen sind mit den Auswirkungen häuslicher Gewalt konfrontiert. Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen Massnahmen, die Schulen ergreifen können, um Kinder und Jugendliche zu stärken und sie vor häuslicher Gewalt zu schützen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Fälle von häuslicher Gewalt frühzeitig erkannt werden können. In Workshops und bei einem Projektmarkt werden Schulleitenden, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitenden etc. konkrete Angebote und Massnahmen vorgestellt, um die Thematik in der Schule sowie mit Kindern und Jugendlichen aufzugreifen. Die Fachtagung findet am Mittwoch, 3. Dezember 2025 (13:45-17:45 Uhr) an der PH Zürich statt. Weitere Informationen sowie zur Anmeldung: Tagung 2025 - Keine Daheimnisse neues Fenster

Einladung zum Fachtagung «Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln» von Spielen ohne Sucht
Das Programm neues Fenster des Fachtags bietet am 20.11.25, 8:30-16:15h im Volkshaus in Zürich allen Fach- und Lehrkräften aus der Jugendhilfe sowie der Schule interessante Auseinandersetzung mit wichtigen Aspekten jugendlichen Geldspiels sowie Inputs zu konkreten Handlungsansätzen.
Veranstaltungen – Spielen ohne Sucht neues Fenster

Nationaler Zukunftstag 2025

Am Donnerstag, 13. November 2025, ist Nationaler Zukunftstag – machen Sie mit!
An diesem Tag entdecken Schüler:innen spannende Berufsfelder, die nicht den gängigen Geschlechterstereotypen entsprechen. Sie setzen sich aktiv mit Rollenbildern auseinander und stärken so ihre Fähigkeit, eine eigenständige Berufs- und Lebenswahl zu treffen.
Das Reflektieren und Hinterfragen von geschlechtsspezifischen Einflüssen und Stereotypen in Bezug auf die Bildungs- und Berufswahl (z. B. Vorstellungen zu geschlechtstypischen Berufen) ist Teil des Lehrplans 21.
Erfahren Sie, wie Sie die Jugendlichen dabei unterstützen können. Programmideen finden Sie im Leitfaden neues Fenster.
«Frag den Polarforscher»
LIVE-Schaltung nach Grönland – mit Andreas Vieli
Wieso ist es wichtig, dass man in Grönland forscht? Was ist das GreenFjord Projekt? Wie sieht ein normaler Forschungsalltag in Grönland aus? Andreas erzählt Klassen live aus Grönland mehr darüber und beantwortet anschliessend gerne Fragen.
1. Wann? Mittwoch, 3. September 2025, 10.30 – 11.15
2. Wer? Offen für alle 3. bis 6. Primarklassen
3. Wo? Online, via zoom
Mehr Infos und Anmeldung unter: Online-Events – Swiss Polar Class neues Fenster

Rat gesucht? Eine neue Anlaufstelle für Lehrpersonen

„Ich möchte mit meiner Klasse einen Hindutempel besuchen. Aber was, wenn einige Mädchen gerade menstruieren? Ich kann das ja nicht fragen – und gleichzeitig auch nicht einfach Regeln missachten. Was soll ich tun?“
„Meine Schüler:innen diskutieren über Homosexualität. Ein muslimischer Schüler lebt offen schwul – andere sagen, das sei mit ihrer Religion nicht vereinbar. Als Lehrperson soll ich einerseits neutral bleiben, andererseits aber auch Diskriminierung entgegentreten. Wie lässt sich das vereinbaren?“
„Ein Junge zeichnet Hakenkreuze in sein Schulbuch. Er glaubt an antisemitische Verschwörungstheorien – und ich komme mit meinem Unterricht nicht an ihn ran.“
Solche Situationen sind keine Einzelfälle. Lehrpersonen bewegen sich täglich in Spannungsfeldern: zwischen Religionsfreiheit und Gleichbehandlung, zwischen pädagogischem Auftrag und eigenen Grenzen. Begriffe wie Neutralität, Zugehörigkeit, Vielfalt und Werte verdichten sich im Schulalltag – und oft fehlt eine passende Anlaufstelle, um über solche Dilemmata nachzudenken.
Genau hier setzt unser neues Angebot an: „Rat gesucht? Fragen zum Zusammenleben in religiöser und weltanschaulicher Vielfalt“
Lehrpersonen können anonym Fragen einreichen, die sich aus ihrem Schulalltag im Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt ergeben. Wir sammeln, analysieren und entwickeln in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus Recht, Religionswissenschaft, interreligiöser Praxis, Theologie, Pädagogik und Mediation fundierte, multiperspektivische Antworten.
Unser Ziel: Orientierung bieten, Handlungssicherheit stärken – und gemeinsam Wege finden, mit den Herausforderungen einer vielfältigen Gesellschaft im Klassenzimmer umzugehen.
Sie unterrichten und haben selbst schon ähnliche Situationen erlebt? Oder möchten Kolleg:innen auf dieses Angebot aufmerksam machen?
Fragen können unkompliziert und anonym eingereicht werden unter:
Rat gesucht? Fragen zum Zusammenleben in religiöser und weltanschaulicher Vielfalt | religion.ch neues Fenster
Europäischer Tag der Sprachen am 26. September 2025
Der diesjährige Europäische Tag der Sprachen (ETS) findet wiederum am 26. September statt und wird bereits zum 25. Mal gefeiert. Die Schweiz beteiligt sich seit Beginn aktiv an dieser vom Europarat initiierten Aktion. Ziel des ETS ist es, sprachliche Vielfalt sichtbar zu machen und das lebenslange Sprachenlernen zu fördern.
Schulen können diesen Tag nutzen, um Sprachen und Kulturen in den Unterricht einzubinden. Es stehen verschiedene kostenlose Werbematerialien wie Kugelschreiber, Armbänder, Aufkleber und Lesezeichen zur Verfügung, welche bis zum 30. August bestellt werden können. Weitere Informationen sind in der Beilagen zu finden.

Zwei Tagesworkshops für mehr innere Ruhe, Fokus und Verbindung
Mit Freude teilen wir zwei Angebote, die Jugendliche und Erwachsene stärken: Der Mindful vibes day richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und bietet einen stärkenden Tag rund um Achtsamkeit, Stressreduktion und innere Balance, auch im Umgang mit Social Media.
Mindful Living ist ein Workshop für Erwachsene in verantwortungsvollen Rollen – ein Tag zum Innehalten, Auftanken durch das Stärken der eigenen Ressourcen und Finden von innerer Klarheit.
Wir, Evelyn Müller-Lüscher und Simone Hengartner, sind erfahrene Sozialpädagoginnen mit Wurzeln in der Schul- und Familienarbeit sowie in der Erwachsenenbildung auf Tertiärstufe. Aus unserer Erfahrung mit Jugendlichen und Fachpersonen wissen wir: Präsenz und innere Stabilität sind lernbar – und wertvoller denn je.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Flyer in Ihrem Team oder an interessierte Jugendliche weitergeben.
Angebote zur Sozialkompetenzentwicklung
Wirksame Prävention und soziales Lernen mit Kindern und Jugendlichen
Sie werden die Kinder und Jugendlichen und ihre Zugänge zum sozialen Lernen besser verstehen und mit weniger Aufwand mehr Nachhaltigkeit beim Arbeiten an einem positiven Klassen- und Gruppenklima erzielen. Information und Anmeldung:
Prävention und soziales Lernen mit Kindern und Jugendlichen neues Fenster
Deeskalation in herausfordernden Situationen
Sie trainieren mit der «Führung nach der neuen Autorität» sowie der «Deeskalation mit dem gewaltfreien Widerstand», wie sich herausfordernde Gruppen erfolgreich führen lassen. Sie entwickeln im Rollenspiel Ihren persönlichen Auftritt und Status für die wirkungsvolle Deeskalation weiter. Sie entschärfen frühzeitig Konflikte mit präventiven Deeskalations-Techniken. Information und Anmeldung:
Teamentwicklung in Ihrer Institution
Mit erlebnispädagogischen Methoden begleite ich Ihr professionelles Team in allen Phasen der Entwicklung und ermögliche eine Kultur der Wertschätzung und innovativen Kooperation. Wir analysieren gemeinsam die zu bearbeitenden Themen und Sie erhalten einen Programmvorschlag ausgerichtet auf die zu erzielenden Wirkungen.
Präventionsspiele einsetzen als wirksame Methode?
Eine Produkteübersicht zum direkten und vergünstigten Bestellen beiliegend
Bildung für nachhaltige Entwicklung erlebbar gestalten
Bildung für morgen - Wirtschafts- und Gesellschaftswissen im Unterricht praktisch vermitteln. Sie erleben vielfältige Methoden zur Vermittlung der Themen rund um nachhaltiges Wirtschaften und verantwortliches Zusammenleben. Dazu gehören anregende Planspielformate, Rollenspiele sowie z.B. ein Puzzle mit unternehmerischen Good-Practice-Beispielen.
Bike2school – die ganze Klasse aufs Velo!
Wollen auch Sie die Bewegung an der frischen Luft unterstützen und den Schülerinnen und Schülern ein Teamerlebnis ermöglichen Bike2school motiviert Kinder und Jugendliche für das Velofahren auf dem Weg zur Schule.
Bei der Aktion Bike2school fahren Klassen ab der vierten Primarschulstufe während vier individuell gewählten Wochen so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule. Dabei werden Punkte und Kilometer in Schul- oder Klassenteams gesammelt. Begleitaktionen wie Velocheck, Geschicklichkeitsparcours oder Schulwege erkunden verstärken die Wirkung der Aktion. Es können Einzel-, Team- und Spezialpreise gewonnen werden.
Für die Teilnahme am Wettbewerb werden vier Wochen im Frühling oder Herbst ausgewählt, an denen der Schulweg möglichst oft mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Die Herbstaktion startet im August und die Anmeldefrist läuft bis zum 16. Oktober 2025.
Der Kilometer-Hauptpreis der Herbstaktion 2025 ist ein Klassenlager in einer Jugendherberge nach Wahl!
Die Teilnahmekosten werden vom kantonalen Programm «Kinder im Gleichgewicht» übernommen.

Angebote der Allianz Chance+ 2025
Emotionen von Schüler:innen und Lehrpersonen – wie sie das Lernen beeinflussen
Emotionen spielen eine zentrale Rolle im Lernprozess von Schülerinnen und Schülern. Fühlen sich Schüler:innen wohl, sind sie offener für neue Inhalte und lernen nachhaltiger. Negative Emotionen blockieren das Denken, erschweren die Informationsverarbeitung und senken die Leistungsfähigkeit. Aber auch die Emotionen der Lehrpersonen schaffen je nachdem eine förderliche oder hinderliche Lernatmosphäre. An der Weiterbildung setzen sich die Teilnehmenden mit den eigenen Emotionen als Lehrperson oder Lerncoach und mit denjenigen der Schülerinnen und Schüler auseinander. Sie analysieren den Einfluss auf das Lernen und diskutieren anhand von Fallbeispielen Strategien zur Bewältigung negativer Emotionen wie z.B. Prüfungsangst.
Freitag, 5. September 2025, 13.15 bis 17.15 Uhr, Technische Berufsschule Zürich TBZ, Zürich
Weitere Informationen: Allianz Chance+ neues Fenster

Herkunft darf nicht über Zukunft entscheiden: Wie die chancengerechte Schule gelingt
Welche Merkmale weist sie aus, die chancengerechte Schule? Und welches sind ihre zentralen Gelingensbedingungen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Tagung der Allianz Chance+ am 24. Oktober 2025 in Baden. Ziel ist es, auf der Basis von Inputs aus der Forschung und aus verschiedenen Perspektiven Merkmale und Gelingensbedingungen zu schlüssigen Eckdaten zusammenzutragen. An der Tagung erwartet Teilnehmende ein «Science Slam», die Präsentation des Projekts «Chancenindex», Forschungsergebnisse zu Chance P+, dem Förderprogramm am Übergang Primar-/Sekundarstufe I, angeregte Debatten und vor allem – Erkenntnisse über die chancengerechte Schule der Zukunft. Eingeladen sind alle, denen die Förderung der Bildungsgerechtigkeit ein Anliegen ist.
Freitag, 24. Oktober 2025, 9.15 bis 16.15 Uhr, Berufsfachschule Baden BBB, Baden
Infos und Anmeldung: Allianz Chance+ neues Fenster

Das Lehrmittel «biblioheft» entdecken und vermitteln
Schulbibliotheken unterstützen die Sprach- und Leseförderung und begleiten Lehrpersonenbei der Vermittlung von Bibliothekskompetenz sowie Medien- und Informationskompetenz. Gleichzeitig sind sie ein wichtiger Rückzugsort, an dem Lesen, Stöbern und Verweilen möglich ist. Durch gezielte mit dem Lehrplan abgestimmte Aktivitäten können Schulbibliotheken als Lern- und Begegnungsorte über die Grenze von Klassenzimmer hinaus den Unterricht und Schulalltag bereichern.
Das Lehrmittel «biblioheft» der Winterthurer Bibliotheken ist seit Jahren in vielen Bibliotheken der Deutschschweiz erfolgreich im Einsatz. Im Jahr 2022 wurde das «biblioheft» überarbeitet. Die digitale Version lässt sich kostenlos auf der Webseite der Winterthurer Bibliotheken herunterladen. Der Kurs vermittelt einen Überblick über das «biblioheft», zeigt die Verbindung zum Lehrplan 21 auf und gibt praktische Tipps sowie die Möglichkeit, eine Umsetzung für die eigene Bibliothek zu planen.
Die Weiterbildung findet am Dienstag, 26. August 2025 von 9.00 - 12.30 Uhr in der Bibliothek Hauptpost in St.Gallen (in der Bahnhofsnähe) statt
Kontakt:Kantonsbibliothek Vadiana, Paula Looser, Vorsitz Arbeitsgruppe für Volksschulbibliotheken, paula.looser@sg.ch, T 058 229 09 94
zur Ausschreibung und zur Anmeldung Anmeldefrist verlängert: 17. August 2025 neues Fenster

Klimaforum «Gemeinsam wirkt»
Wir laden Sie herzlich zu einer Premiere ein: Am Montag, 15. September 2025, veranstaltet die St.Galler Klimawoche als Plattform für Organisationen neues Fenster das erste Klimaforum «Gemeinsam wirkt». Hier erhalten alle, die sich für den Klimaschutz in der Stadt St.Gallen interessieren, relevante Informationen aus erster Hand, Gelegenheit zur Vernetzung und ganz viel Inspiration.
Das Klimaforum «Gemeinsam wirkt» findet im Rahmen der St.Galler Klimawoche (13. – 21. September 2025) statt und besteht aus drei Teilen, die auch einzeln besucht werden können:
16 Uhr: Netzwerktreffen «Gemeinsam wirkt»
Mit dem Energiekonzept 2050 und der Kampagne «Gemeinsam wirkt – St.Gallen wird klimaneutral» sind die Stadt St.Gallen, Organisationen, Unternehmen und die Bevölkerung gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität. Wie weit sind wir? Was läuft aktuell? Wie kommen wir gemeinsam weiter?
18 Uhr: clevergeniessen@Klimawoche
Gut, gesund und klimafreundlich essen: Beim gemeinsamen Abendessen lässt sich geniessen, was die städtische Kampagne clevergeniessen neues Fenster mit Tipps und Veranstaltungen vermittelt. En Guete!
19 Uhr: EnergieTreff@Klimawoche
Der EnergieTreff SG der Energieagentur St.Gallen zu Gast an der St.Galler Klimawoche. Die Hauptthemen: «Wie viel Energie steckt in unserem Essen?», «Herausforderungen bei der Umsetzung des kantonalen Energiekonzepts», «Energiemanagement für wirtschaftliche PV-Anlagen». Anschliessend Apéro.
Veranstaltungsort: Aula Schulhaus Schönenwegen, St.Gallen
Sie dürfen diese Einladung gerne weitergeben. Eine Anmeldung ist erwünscht – und ab sofort möglich über Anmeldung Klimaforum "Gemeinsam wirkt" neues Fenster

Bildungserlebnisse in luftiger Höhe Campra Alpine Lodge & Spa

Campra Alpine Lodge & SPA freut sich, Ihnen ein ideales Ziel für Schulaufenthalte zu präsentieren, die der Natur, dem Sport und der Entdeckung der Region gewidmet sind. Unsere Lodge liegt auf einer Höhe von 1.500 Metern im malerischen Bleniotal und ist so ausgestattet, dass sie Schulgruppen in einer sicheren und anregenden Umgebung inmitten der Natur aufnehmen kann.
In der Anlage finden Sie unsere Schulbroschüre mit einem Überblick über die Bildungs- und Freizeitangebote, die wir das ganze Jahr über, im Winter und im Sommer, anbieten. Unsere Programme umfassen pädagogische Aktivitäten in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen wie der Alpinschule der Alpinen Stiftung für Lebenswissenschaften, der Käserei Töira und dem Bauernhof Adula sowie zahlreiche Sporterlebnisse und Umweltworkshops.
Wir sind gerne bereit, mit Ihnen einen auf die Bedürfnisse Ihrer Klasse und Ihre Bildungsziele zugeschnittenen Aufenthalt zu gestalten.
Nächste Sendung Lehrberufe Live!
Am Mittwoch 10. September 2025 heisst es von 10:30 bis 11:15 Uhr wieder: Lehrberufe Live! neues Fenster.
Einfach auf die Startseite www.lehrberufe-live.ch neues Fenster gehen, in rund 30 Lehrberufe reinschauen und live mit Lernenden chatten. Schülerinnen und Schüler benutzen idealerweise Kopfhörer und Notebook, Tablet oder Handy. Sollte die IT-Infrastruktur an Ihrer Schule etwas schwächer sein und Streams kommen deshalb etwas ins Stocken, empfehlen wir den Gebrauch der eigenen Handy’s. Lehrberufe Live! ist auch auf das Handy-Format ausgerichtet und kann von allen Interessierten überall angesehen werden.
Dies ist eine tolle Möglichkeit, die Berufswelt einfach, authentisch auf niederschwellige Weise wahrzunehmen. Auch empfehlenswert für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse (Lehrplan 21, Natur, Mensch, Gesellschaft NMG, 6.0 ff), um „unterschiedliche Arbeitsformen und Arbeitsplätze zu erkunden“. Ohne Druck einfach mal zuschauen, wie Jugendliche in unterschiedlichsten Berufen arbeiten und den Lernenden im Live-Chat Fragen stellen. Im Sinne einer ersten positiven Annäherung an die Arbeitswelt.
Lehrpersonen steht hier neues Fenster eine wachsende Anzahl an Arbeitsblättern zur Verfügung, inkl. methodischen Anregungen zur Vor- und Nachbereitung. Ihre Feedbacks zur Sendung inkl. Live-Chat nehmen wir sehr gerne unter diesem Link neues Fenster entgegen. Sie helfen uns damit, das Format weiterzuentwickeln – herzlichen Dank!
Bitte notieren Sie sich bereits die kommenden Sendungen: 2. Dezember 2025, 10. März 2026, 6. Mai 2026 und 10. September 2026 immer von 10:30 bis 11:15 Uhr.
Lehrberufe Live! wird an den SwissSkills 2025 mit einem Stand im Teachers Corner vertreten sein. Als warm up für die SwissSkills empfehlen wir die kommende Lehrberufe Live!-Sendung und das kostenlose Schulprogramm von SwissSkills: mission future School. Ein Matching verbindet die Jugendlichen mit SwissSkills Champions, die ähnliche Stärken haben. Jetzt kostenlosen Zugang erhalten neues Fenster
.png)
STEP Weiterbildung für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung (mit Möglichkeit zur Zertifizierung)
.png)
NEU: Finanzielle Unterstützung durch den Verein Gleichwertig und die Josef Wagner-Stiftung
Die praxisorientierte Weiterbildung bietet eine gute Möglichkeit, die eigene Arbeit zu reflektieren, Inputs zu erhalten und Handlungsmöglichkeiten kennen zu lernen oder zu vertiefen. Eine Zertifizierung ist möglich.
Das STEP Konzept wurde von Prof. Klaus Hurrelmann wissenschaftlich evaluiert und in seiner Wirksamkeit in der Praxis bestätigt. Es wird zudem von der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX als Präventionsprogramm empfohlen PGF | PGF wirkt! neues Fenster
Dank der Unterstützung durch den Verein Gleichwertig Start | Gleichwertig neues Fenster und die Josef Wagner-Stiftung beträgt der Kurspreis statt CHF 845.00 nur CHF 490.00 pro Person.
Detaillierte Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung:
STEP Weiterbildung für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung | Gleichwertig neues Fenster
Inhouse-Weiterbildung
Es ist möglich, für ein ganzes Team eine Inhouse-Weiterbildung durchzuführen.Verlangen Sie dazu unverbindlich eine Offerte!
Anfragen an Anne Böhm, info@vereingleichwertig.ch
Brettspiel «Datosphäre»
Ein Spiel für die Auseinandersetzung mit dem alltäglichen Umgang persönlicher Informationen in der digitalen Welt. «Datosphäre» wurde vom Kinderschutzzentrum für Jugendliche ab 14 Jahren entwickelt und ist für 3 Monate gratis ausleihbar. Gespielt werden kann es mit Jugendgruppen, in Schulklassen, in Vereinen usw. Mithilfe verschiedener Aufgabenkarten setzen sich die Jugendlichen intensiv mit den Chancen und Risiken von Datenweitergabe und verschiedenem Onlineverhalten auseinander.

Schule und Kultur
«Vorhang auf» und «Bühne frei» für die neue kklick-Broschüre

Pünktlich zum Beginn des Schuljahres 2025/26 heisst es mittlerweile zum 23.Mal: «Vorhang auf» für die neue kklick-Broschüre. Wir freuen uns, darin erneut eine Vielfalt spannender Angebote für die kulturelle Bildung an Schulen vorstellen zu können. Vom Manegen-Feeling über’s Song-Texten bis hin zum Eintauchen in vergangene Zeiten: Für jede Schulstufe ist etwas dabei. Sollten Sie noch keine kklick- Broschüre erhalten haben, senden wir Ihnen diese gerne zu. Bitte schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Anschrift an info@kklick.ch.
Einladung zum Netzwerktreffen #45 am 19.11.25
Zum Jahresende hin laden wir Kulturverantwortliche an Schulen, interessierte Lehrpersonen sowie Kulturschaffende aller kklick-Kantone nochmals herzlich zu Austausch und Weiterbildung in Sachen kultureller Bildung ein. Das 45. kklick-Netzwerktreffen findet dann in der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen statt. Am besten jetzt schon anmelden. Lehrpersonen können die Veranstaltung als Weiterbildung anrechnen lassen.

kklick-Fokus: Julia Steiner. Konstellationen
Die Werke der Basler Künstlerin Julia Steiner entstehen oft vor Ort. So zum Beispiel im Rapperswiler Kunst(Zeug)Haus, wo sie aktuell eine neue, raumgreifende Installation realisiert. Parallel dazu schafft sie Objekte, Zeichnungen und Skulpturen in neuen Konstellationen. Beim Workshop von «artefix kultur und schule» können Schulklassen aller Stufen vom 26. August bis 29.Oktober 2025 in Steiners «Welten» eintauchen. Sie erforschen diese und experimentieren abschliessend selbstständig mit dem Pinsel, wie die Maltechnik der Künstlerin funktioniert.

Aus der kklick-Agenda: Einblicke ins Programm von jungspund für Lehrpersonen
Am Montag, 15. September 2025, lädt «jungspund – Theaterfestival für junges Publikum St.Gallen» Lehrpersonen von 18.30 bis ca. 20.00 Uhr ins FigurenTheater St.Gallen ein, um vertiefte Einblicke ins Festivalprogramm zu geben. Künstler:innen und Mitglieder der Programmgruppe stellen Stücke, Schwerpunkte sowie Arbeitsweisen vor und informieren über das Vermittlungsangebot. Mit anschliessendem Apéro.
