
Amt für Volksschule
AVS-Direkt
Geht an:
- Schulpräsidien, Schulverwaltungen, Schulleitungen der Regelschulen
- Sonderschulen
- Privatschulen

St.Gallen, 23. September 2025
Ausgabe 2025-13
Allgemeine Informationen
lll. Nachtrag Sonderschulverordnung
Die Raumsituation an den St.Galler Sonderschulen ist sehr angespannt. Die Regierung anerkennt diese Problematik und hat mit dem III. Nachtrag zur Sonderschulverordnung eine Lösung für die Finanzierung der notwendigen Erweiterungen geschaffen. Der Kanton kann neu Ersatz- und Neubauten oder den Erwerb von Liegenschaften über Darlehen und über Pauschalen zur Deckung von Amortisation und Verzinsung des Fremdkapitals unterstützen. Voraussetzung ist, dass der Bedarf im Raumprogramm ausgewiesen und für die Erfüllung der Leistungsvereinbarung erforderlich ist. Dies schafft eine tragfähige Grundlage für den notwendigen Ausbau der Sonderschulplätze.
Entsprechende Bauvorhaben werden vom Bildungsdepartement in Zusammenarbeit mit dem Finanz- sowie dem Bau- und Umweltdepartement geprüft, priorisiert und dem Kantonsrat im Rahmen des entsprechenden Budgets zur Bewilligung beantragt. Diese Vorhaben werden gestaffelt in den nächsten Jahren geplant und beantragt werden, damit langfristig genügend Plätze vorhanden sind. Weiterhin können Schulträger einen Pauschalbeitrag von 15'000 Franken für die Beschulung im Einzelfall beantragen, wenn ein Kind trotz verfügter Sonderbeschulung keinen Platz an einer Sonderschule erhalten hat. Gleichzeitig ist das Bildungsdepartement bemüht, gemeinsam mit den privaten Sonderschulträgern auf das Schuljahr 2026/27 hin zusätzliche Plätze zu schaffen.
aprendo; Weiterbildungsverpflichtung IT-Bildungsoffensive (IT-BO)
Im August 2021 hat der Bildungsrat die Weisungen über die Weiterbildung der Volksschul-Lehrpersonen im Rahmen der IT-Bildungsoffensive erlassen. Diese verpflichtet alle Lehrpersonen der Volksschule, in den Jahren 2022 bis 2027 Weiterbildungen im Bereich «digitale Kompetenzen» im Umfang von mindestens 72 Stunden zu absolvieren. Davon sind wenigstens 30 Stunden an individueller Weiterbildung über die definierte Plattform «aprendo» zu leisten.
Die aktuellen allgemeinen Nutzungszahlen der Plattform «aprendo» zeigen: Etwa die Hälfte der Lehrpersonen hat sich bereits erfolgreich auf den Weg gemacht. Gleichzeitig stehen bei einem Grossteil der Lehrpersonen zwei Jahre vor Fristende noch mehr als 20 Weiterbildungsstunden aus.
Wir bitten deshalb die Schulleitungen, die Weiterbildungsverpflichtung in den kommenden Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergesprächen zu thematisieren. Besprechen Sie dabei sowohl den individuellen Stand als auch die weiteren Schritte. Zur individuellen Weiterbildungsplanung steht der «aprendo Weiterbildungsnavigator» bereit, der nach Beantwortung von wenigen Interessensfragen die passenden Module aus dem unterdessen über 80 Modulen umfassenden Angebot vorschlägt.
Art. 4 Abs. 3 der Weisungen hält folgendes fest: «Die Schulleitung überwacht die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung im Rahmen der Personalführung». Mit Ihrer Unterstützung tragen Sie wesentlich dazu bei, dass die Lehrpersonen ihre digitalen Kompetenzen gezielt entwickeln können – und stärken so die Zukunftsfähigkeit der Volksschule im Kanton St.Gallen.
Termine
AVS-Online vom 29. Oktober 2025**
** für Schulpräsidien und Schulleitungen der Regelschulen sowie Institutionsleitungen der Sonderschulen
Gerne stellen wir Ihnen bereits jetzt den Link für das AVS-Online vom Mittwoch, 29. Oktober 2025, 08.30 bis 09.30 Uhr zu. Ihre Teilnahme freut uns.
AVS-Online vom 29. Oktober 2025
Die Schwerpunktthemen des AVS-Online werden anhand der geplanten und laufenden Projekte seitens AVS festgelegt. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025 bildet die Information zu «Individuelle Weiterbildung und institutionelle Angebote und Dienstleistungen» einen Schwerpunkt. Laufende Geschäfte und Projekte ergänzen die Ausführungen.
Sollten Sie Interesse haben das AVS-Online zu besuchen, aber zum Zeitpunkt der Durchführung verhindert sein, tragen Sie sich bitte hier neues Fenster ein. Wir werden Ihnen den Link im Nachgang per E-Mail zustellen.
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
neues FensterBesprechungs-ID: 365 470 735 208 1
Passcode: rS38aX6d
Künftige Daten AVS-Online:
- Mittwoch, 14. Januar 2026, 08.30 - 09.30 Uhr
- Mittwoch, 29. April 2026, 08.30 - 09.30 Uhr
- Mittwoch, 19. August 2026, 08.30 - 09.30 Uhr
- Mittwoch, 28. Oktober 2026, 08.30 - 09.30 Uhr
St.Galler Forum – 15. November 2025
Am Samstag, 15. November 2025, findet das nächste St.Galler Forum zum Thema «Verbunden» im Fürstenlandsaal in Gossau statt. Am Morgen ist Anna Miller, Journalistin, Autorin und Expertin für Verbundenheit zu Gast und referiert zum Thema: «Wie wir in digitalen Zeiten echte Nähe, Fokus und Verbundenheit finden». Der bekannte Bindungsforscher Prof. Dr.med. Karl Heinz Brisch, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin, Neurologie und Psychoanalytiker widmet sich dem Thema «Bindung und ihre Auswirkung auf die psychische Gesundheit: Grundlagen, Beratung, Therapie und Prävention». Für die musikalischen Intermezzi sind «Laurent & Max» eingeladen.
Neben einem Marktplatz und Kinderbetreuung besteht wiederum die Möglichkeit für ein Kurzcoaching. Wir freuen uns auf einen bereichernden und inspirierenden Tag.
