
Amt für Volksschule
AVS-Direkt
St.Gallen, 12. August 2025
Ausgabe 2025-11
Geht an:
- Schulpräsidien, Schulverwaltungen, Schulleitungen der Regelschulen
- Sonderschulen
- Privatschulen

Allgemeine Informationen
Beschulung im Einzelfall (BiE)
In den vergangenen Wochen sind verschiedene Anträge für die Beschulung im Einzelfall (BiE) im Amt für Volksschule eingegangen und es konnten diverse Kostengutsprachen gesprochen werden. In diesem Zusammenhang erinnern wir Sie nochmals an die Voraussetzungen:
· Der Schulpsychologische Dienst hat einen ausgewiesenen Sonderschulbedarf festgestellt und Beschulung in einer Sonderschule beantragt;
· Es liegt eine rechtskräftige Verfügung des Schulträgers zur Sonderschulung vor.
· Das Kind ist aktuell an einer Sonderschule angemeldet, es fehlt jedoch ein Platz (schriftliche Absage).
Nach wie vor bleibt es das Ziel, für Schülerinnen und Schüler mit Sonderschulbedarf, die bislang noch keinen Platz erhalten haben, möglichst zeitnah einen passenden Übertritt in eine geeignete Sonderschule zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, führen die Sonderschulen eine Warteliste. Wird ein Platz frei, nehmen sie direkt Kontakt mit dem zuständigen Schulträger auf, um den Übertritt zu planen.
Weitere Informationen Kantonsbeitrag an die Beschulung im Einzelfall (BiE) neues Fenster
Sonderschulplätze: Luckycloud
Im AVS-Direkt vom Juli wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das Amt für Volksschule darauf angewiesen ist, aktuelle Zahlen zum Bedarf von Sonderschulplätzen zu haben. Daher ist es zentral, dass Schulträger die «Luckycloud-Liste» (https://www.luckycloud.de) neues Fenster regelmässig aktualisieren.
Diese Zahlen sind nicht verlässlich, wenn Schulträger trotz Bedarf keine Einträge machen oder wenn Einträge nicht gelöscht wurden, obwohl schon lange ein Sonderschulplatz gefunden werden konnte.
Wir weisen daher nochmals darauf hin, dass diese Zahlen eine der Grundlagen für das Monitoring des Bedarfs und für die Planung von künftigen Sonderschulplätzen bilden. Sie unterstützen diese Bemühungen, wenn Sie Ihre Einträge monatlich aktualisieren.
Sollten Sie die Zugangsdaten nicht mehr verfügbar haben, hilft Ihnen die Geschäftsstelle des Verbanes St.Galler Volksschulträger (SGV) (hellstern@sgv-sg.ch) oder die Abteilung Sonderpädagogik (sopae@sg.ch) gerne weiter.
AVS-Online vom 20. August 2025 **
** für Schulpräsidien und Schulleitungen der Regelschulen sowie Institutionsleitungen der Sonderschulen
Gerne stellen wir Ihnen den Link für das AVS-Online vom Mittwoch, 20. August 2025, 08.30 bis 09.30 Uhr zu. Ihre Teilnahme freut uns.
Die Schwerpunktthemen des AVS-Online werden anhand der geplanten und laufenden Geschäfte und Projekte seitens AVS festgelegt. Am Mittwoch, 20. August 2025, gilt der Schwerpunkt der bevorstehenden Fremdeinschätzung im lokalen Umsetzungsprozess der digitalen Transformation. Weitere Informationen zum Schuljahresbeginn runden das Zeitfenster ab.
Sollten Sie Interesse haben das AVS-Online zu besuchen, aber zum Zeitpunkt der Durchführung verhindert sein, tragen Sie sich bitte hier neues Fenster ein. Wir werden Ihnen den Link im Nachgang zustellen.
Zoom-Meeting Mittwoch, 20. August 2025 neues Fenster
Meeting-ID: 818 0609 0580
Kenncode: 10291715
Nächste Daten AVS-Online:
· Mittwoch, 29. Oktober 2025, 08.30 bis 09.30 Uhr
· Mittwoch, 14. Januar 2026, 08.30 bis 09.30 Uhr
· Mittwoch, 29. April 2026, 08.30 bis 09.30 Uhr
· Mittwoch, 19. August 2026, 08.30 bis 09.30 Uhr
· Mittwoch, 28. Oktober 2026, 08.30 bis 09.30 Uhr
Personelles aus dem Amt
«100 Tage im Amt», Eindrücke neuer Mitarbeitenden
Silvia Zurwerra
Fachspezialistin Finanzen, Abteilung Sonderpädagogik
In meinen ersten 100 Tagen habe ich die Kollegialität und Hilfsbereitschaft als äusserst positiv erlebt: Kolleginnen und Kollegen unterstützen sich gegenseitig, kommunizieren respektvoll und begegnen einander freundlich.
Zu Beginn stand für mich das Kennenlernen der Grundlagen der Leistungs- und Systemprüfungen (LSP) im Fokus – von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zum Finanzierungsmodell für die Abgeltung der Leistungen der Sonderschulen. Die Vorbereitung und erste Durchführung einer LSP haben mir die Komplexität der Anwendung, Berechnung und Prüfung der leistungsabhängigen Pauschalen verdeutlicht.
Weiter ist mir aufgefallen, dass viele Arbeitsprozesse noch stark papierbasiert sind. Die Digitalisierung sollte mit höchster Priorität vorangetrieben werden, um die Abwicklung von Kostengutsprachen und Rechnungskontrollen effizienter zu gestalten.
Ich freue mich darauf, alle meine Aufgaben kennen zu lernen und insbesondere die Leistungs- und Systemprüfungen sowie die Revisionen vor Ort durchzuführen.
Austritt
Claudia Ebneter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Schule und Unterricht
Claudia Ebneter verlässt das Amt für Volksschule nach zehn Jahren. Sie hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dieser Zeit unterschiedliche Projekt und Geschäfte wie Tagesbetreuung, Unterricht der Fremdsprachen, Schulische Sozialarbeit etc. begleitet. Seit dem neuen Schuljahr unterrichtet sie auf der Sekundarstufe II.
Mit ihrer offenen und sehr kompetenten Art hat sie unser Team bereichert. Wir verlieren eine engagierte Mitarbeiterin, wünschen ihr jedoch viel Freude und einen guten Start an der Kantonsschule am Burggraben.
Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit über all die Jahre.