
Newsletter für Personen aus der Ukraine im Kanton St.Gallen
30. September - 6. Oktober 2022
OLMA Messe und Lohnabzüge

Grüezi mitenand! Wir widmen diese Ausgabe einem der wichtigsten Ereignisse des Jahres in der Ostschweiz, das Sie sich nicht entgehen lassen dürfen, wenn Sie sich wirklich in die lokale Gesellschaft integrieren wollen. Es geht um die jährliche OLMA-Messe. Speziell für unsere Abonnentinnen und Abonnenten und Inhaber des Schutzstatus S haben die Organisatoren 100 Gratis-Tickets für diesen Anlass vergeben (Anmeldebedingungen siehe unten).
Mindestens jede zehnte Person, die aus der Ukraine in die Schweiz eingereist ist, konnte hier eine Stelle finden. Deswegen erklären wir Ihnen, wie das System der Sozialabzüge und Lohnbesteuerung sowie das Pensionskassensystem in der Schweiz funktioniert.
Abschliessend haben wir für Sie schweizerdeutsche Redewendungen zum Thema Geld gesammelt.
Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie ihn doch Ihren Freunden weiter. Unter diesem Link können Sie sich anmelden: sg.ch/ukraineinfo neues Fenster.
Ich wünsche Ihnen eine gute Woche!
Mit freundlichen Grüssen, Alina Mosendz-Manser
_.jpg)
Das wichtigste Ereignis des Jahres in St.Gallen ist die OLMA
Einheimische sagen, dass es in St. Gallen fünf Jahreszeiten gibt – Winter, Frühling, Sommer, OLMA und Herbst. Das Volksfest wird seit 1943 jährlich im Oktober gefeiert und war am Anfang vor allem landwirtschaftlich geprägt. In diesem Jahr findet die Messe vom 13. bis 23. Oktober auf dem Gelände der OLMA Messen St.Gallen neues Fenster statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm: Es gibt Ausstellungen von Tieren und Lebensmittel von regionalen Bauern, Verkostungen von Weinen und Käse sowie die Möglichkeit, lokale Gerichte zu probieren. Doch an der OLMA dreht sich nicht mehr alles nur um die Landwirtschaft, es ist ein Ort der Unterhaltung und Begegnung geworden, mit Säulirennen, Riesenrad, Streichelzoo und Seilpark für Kinder. Und nicht nur St.Galler Traditionen werden präsentiert, die OLMA lädt auch immer einen Gastkanton ein. Dieses Jahr ist es Graubünden. Der Gastkanton neues Fenster stellt sich traditionellerweise mit einem Umzug mit Musik und in Trachten vor. Dieser findet am 15. Oktober von 10.00 bis 11.30 Uhr im Zentrum von St.Gallen statt (kein Ticket erforderlich). Zur Olma gehört auch der Herbstmarkt, ein Jahrmarkt mit Chilbibahnen und Verkaufsständen, ausserhalb des OLMA-Geländes (kein Ticket nötig). An der OLMA können Sie also die Traditionen und Lebensart der St.Gallerinnen und St.Galler kennenlernen.
 Mit ausdrücklicher Nutzungsfreigabe.jpg)
5 Tipps, die Sie bei einem Besuch der OLMA nicht verpassen sollten:
- Schweinerennen (Säulirennen). Täglich um 16:00 Uhr findet in der OLMA-Arena ein Schweinerennen statt, bei dem auf das schnellste Schwein gewettet werden kann.
- Die traditionelle Rostbratwurst (OLMA-Bratwurst) ist eine weisse Brühwurst aus Kalbs- und Schweinefleisch, die normalerweise mit Brot gegessen wird.
- «Erlebnis Nahrung» ist eine Ausstellung für Kinder und Erwachsene in der Halle 6. Hier erfahren Sie mehr über Getreide und Hülsenfrüchte darüber, wie Lebensmittel produziert werden. Ausserdem lernen Sie mehr über die Funktionsweise von Landmaschinen, Sie können z.B. in einen Mähdrescher steigen oder eine Drohne fliegen. Und es gibt auch einen Streichelzoo mit Tieren vom Bauernhof.
- Verkostung traditioneller Gerichte und Weine. In den Degustationshallen 4 und 5 können Sie lokale Weine, Käse und Gebäck probieren und kaufen.
- Der Seilpark Kronberg hat eine Höhe von 16 Metern und zwei über fünfzig Meter lange Ziplines.
_.jpg)
100 Freitickets nur für Newsletter-Abonnenten
_.jpg)
Eine Tageskarte für die OLMA-Messe kostet in der Regel 17 Franken pro Erwachsenem und 10 Franken pro Kind. Daneben gibt es während der Messe auch einige parallele kostenlose Veranstaltungen. Die OLMA-Organisatoren stellen 100 Tickets für Ukrainerinnen und Ukrainer bereit, die derzeit im Kanton St.Gallen wohnen. Die ersten 50 Personen, die sich anmelden, erhalten 2 Tickets (für sich selbst und +1 Person). Die Anmeldung muss spätestens bis am 7. Oktober erfolgt sein.
Bedingungen für den Erhalt einer kostenlosen Eintrittskarte:
- Sie sind Abonnentin oder Abonnent von diesem Newsletter;
- Sie haben einen Schutzstatus S Ausweis;
- Sie füllen das Registrierungsformular (Link siehe unten) aus und geben Ihren Vor- und Nachnamen wie in Ihrem Ausweis S an.
Die zweite Person muss nicht unbedingt einen Status S haben (es kann Ihr Kind, eine Schweizer Freundin oder Freund, oder eine Ukrainerin oder ein Ukrainer ohne Status S sein). Um ein Ticket zu erhalten, müssen Sie Ihren Ausweis S vorzeigen, um Ihre Identität zu bestätigen. Wenn Sie zu den ersten 50 Personen gehören, werden wir Sie per E-Mail darüber informieren, wo Sie Ihr Ticket erhalten können. Geben Sie also unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an.
Machen Sie mit bei der Verlosung von kostenlosen Tickets für die OLMA neues Fenster
Swisscom führt die kostenlose Nutzung des Mobilfunks fort
.jpg)
In einem der vorangegangenen Newsletter haben wir über die kostenlose Nutzung der Mobilfunkkommunikation des Schweizer Anbieters Swisscom berichtet. Neulich gab Swisscom die Verlängerung der Dienstleistungen für ukrainische Flüchtlinge mit Schutzstatus S bis zum 31. Dezember des laufenden Jahres bekannt. Dies gilt insbesondere für unlimitierte Anrufe und mobiles Internet in der Schweiz sowie für Anrufe in die Ukraine.
Sozialabzüge vom Lohn in der Schweiz

Diejenigen von Ihnen, die in der Schweiz angefangen haben zu arbeiten, haben wahrscheinlich schon bemerkt, dass Ihnen zunächst Ihr Bruttolohn angekündigt wurde, aber weniger auf Ihrem Bankkonto angekommen ist. Der Arbeitgeber muss Ihnen mit jeder Lohnzahlung eine schriftliche Lohnabrechnung geben. Darin sind die Sozialabzüge aufgelistet, die direkt von Ihrem Verdienst weggehen. Hier werden wir versuchen, das System der Abkürzungen und die Begriffe aufzuschlüsseln und zu erklären.
Gehen wir also alle Abkürzungen und Prozentsätze, die Sie in der Zahlungsaufstellung sehen können, der Reihe nach durch und erklären sie.
AHV, IV und EO
Wir haben diese drei Arten von Sozialbeiträgen kombiniert, da sie normalerweise zusammengezählt werden.
AHV (Alters- und Hinterbliebenen-Versicherung) ist eine Sozialversicherung für das Alter und bei Verlust eines Ehepartners oder Elternteils. 2022 beläuft sich der Beitrag auf 8.7% des Bruttolohns. Damit werden zum Beispiel Altersrenten finanziert. Dies ist die erste Säule der Schweizer Altersvorsorge (siehe Abbildung unten) und es ist eine staatliche Vorsorge. Diesen Beitrag müssen alle Personen zwischen 20 und 65 Jahren (bzw. ab 17 Jahren, falls Sie bereits arbeiten), die in der Schweiz leben oder arbeiten, entrichten. Die Altersrente, die Sie nach der Pensionierung erhalten (über 65 Jahren alt), ist abhängig von der Anzahl Jahren, in denen Sie AHV-Beiträge bezahlt haben und von Ihrem durchschnittlichen Einkommen.
IV (Invalidenversicherung) ist eine Sozialversicherung, die für alle obligatorisch ist. 2022 beläuft sich der Beitrag auf 1.4% des Bruttolohns. Die IV hat zum Ziel, versicherten Personen, die von einer Invalidität betroffen sind, die notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen – sei es mittels Eingliederungsmassnahmen, sei es mittels einer Rente.
Für die EO (Erwerbsersatzordnung) beläuft sich der Beitrag aktuell auf 0,5% des Bruttolohns. Die Erwerbsersatzordnung ersetzt Personen, die Militärdienst, Zivildienst oder Zivilschutz leisten, einen Teil des Verdienstausfalls. Auch die Lohnausfälle während des Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaubs werden darüber abgedeckt.
Diese Sozialbeiträge werden zu gleichen Teilen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgeteilt (10.6 %). Sie als Arbeitnehmer zahlen also 5.3 % des Gesamtbetrags Ihres Gehalts (brutto).
ALV
ALV ist die Arbeitslosenversicherung. Bei Arbeitsplatzverlust oder Insolvenz des Arbeitgebers wird daraus das Arbeitslosengeld gezahlt. Dieser Abzug beträgt 2.2 % und wird von Arbeitnehmer und Arbeitgeber geteilt, sodass Ihnen 1.1 % berechnet werden.
NBUV und BUV
BUV und NBUV sind Versicherungen gegen Arbeits- und Nichtberufsunfälle. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einer Unfallversicherung zu versichern. Nichtberufsunfälle sind aber nicht in jedem Fall versichert. Sie sind nur versichert, wenn Sie mindestens 8 Stunden pro Woche für denselben Arbeitgeber arbeiten. Ansonsten müssen Sie das Risiko für Nichtberufsunfälle über die Krankenkasse abdecken. Der Lohnabzug für die Unfallversicherung variiert je nach Verdienst und Arbeitgeber. Bei Sozialhilfeempfängern ist die Unfallversicherung in der Krankenkasse enthalten.
Pensionskasse (BVG)
An dieser Stelle werden sich einige Ukrainerinnen und Ukrainer wundern. Denn wir haben ja bereits erklärt, dass die AHV die Altersvorsorge und die erste Säule des Rentensystems ist. Das Schweizer Rentensystem ist etwas anders als das Ukrainische. Es basiert auf drei Säulen, wobei die erste und obligatorische Säule die AHV-Versicherung ist. Die zweite Säule ist die Berufliche Vorsorge (BVG), die bei Erwerbstätigkeit ebenfalls obligatorisch ist. Die Höhe der Abzüge wachsen mit steigendem Alter an und variieren neues Fenster von 7% bis 18% des Bruttolohns. Sie bezahlen diese Abzüge nur, wenn Sie arbeiten. Das Geld wird während Ihres Arbeitslebens individuell bei einer Pensionskasse angesammelt. Sie bekommen es später, wenn Sie in Rente gehen. Beachten Sie, dass das Rentenalter in der Schweiz nicht 60 Jahre ist, wie in der Ukraine, sondern 65 (für Frauen aktuell 64, aber bei der letzten Abstimmung hat die Schweiz beschlossen, das Rentenalter für Frauen auf 65 anzuheben). Auch wenn Sie in der Ukraine als Rentner gelten, sind Sie das in der Schweiz bis 65 Jahren noch nicht. In einer 3. Säule, der freiwilligen privaten Vorsorge, kann individuell noch mehr Geld für die Altersvorsorge angespart werden (siehe Abbildung unten).
Erfahren Sie mehr über die Altersvorsorge in der Schweiz neues Fenster

Quellensteuer

In unserem Newsletter gehen wir nur auf die Steuer ein, welche Personen aus der Ukraine mit dem Status S bezahlen, während sie in der Schweiz arbeiten. Die Quellensteuer wird vom Arbeitgeber direkt vom Lohn abgezogen und an die kantonale Steuerverwaltung abgeführt. Diese Besteuerung erfolgt anstelle der normalen Einkommenssteuern, die der Steuerpflichtige in der Schweiz auf Antrag der kantonalen Steuerbehörden selbst bezahlt. Ukrainerinnen und Ukrainer mit Schutzstatus S, die in der Schweiz arbeiten, müssen daher selber keine eigenen Steuern zahlen. Die Quellensteuer wird erhoben, wenn der Lohn weniger als 120 000 CHF pro Jahr beträgt. Ist der Lohn höher, werden die Steuern individuell berechnet. Die Höhe der Quellensteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab: Einkommen, Wohnkanton, Familienstand, Vorhandensein von Kindern und Konfession. Den Quellensteuerrechner finden Sie hier: Quellensteuer in der Schweiz (comparis.ch) neues Fenster.
Weitere Informationen zur Quellensteuer (auch auf Englisch) neues Fenster
Schweizerdeutsch: Geld und Rechnungen

Da es in dieser Ausgabe um Abzüge, Steuern, Lohn und Geld allgemein geht, bieten wir Ihnen zu diesem Thema einige nützliche Begriffe aus dem Ostschweizer Dialekt an.
- Quittig, Bon - квитанція про оплату, чек; am meisten hört man das an der Kasse im Geschäft: “Möchtet Sie d Quittig?” (“Чи потрібен Вам чек?”). auf Hochdeutsch - Kassenbeleg.
- Rechnig - рахунок-фактура, рахунок до сплати; wie auf Hochdeutsch: Rechnung.
- Lohn - заробітна плата; auf Hochdeutsch - Gehalt.
- Ferie - відпустка, канікули; auf Hochdeutsch - Ferien, Urlaub.
- Zahlla - платити; auf Hochdeutsch - bezahlen.
- Go Poschta - робити покупки; auf Hochdeutsch - einkaufen gehen.
- Münz - копійки, розмінні гроші; auf Hochdeutsch - Münzen, Kleingeld.