Logo Kanton St.Gallen


Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis am 16. September 2022 an.  

Mit dem Ausfüllen des Adressfeldes und Ihrer Emailadresse nehmen Sie am Vormittagsprogramm (Block 1 & 2) und am Mittagessen teil. 

Das Nachmittagsprogramm (Vertiefungsrunden) ist optional. Füllen Sie diesen Teil der Anmeldung nur aus, falls Sie teilnehmen möchten. Maximal kann man an zwei Vertiefungsrunden teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist am Vormittag auf 140 Personen und am Nachmittag pro Vertiefungsrunde jeweils auf 20-25 Personen beschränkt. Wir werden die Anmeldungen gemäss Eingang berücksichtigen. Die definitive Einteilung wird Mitte Oktober kommuniziert. 

 

Vertiefungsrunden

Block 3: 13:15 bis 14:15 Uhr
Block 4: 14:45 bis 15:45 Uhr

Die zeitliche Einteilung erfolgt nach Anmeldeschluss. Je nach Anzahl Anmeldungen behalten wir uns vor, einzelne Vertiefungsrunden zweimal durchzuführen.

Grundsätzliches zu den Vertiefungsrunden:
Im Gegensatz zu den Fachvorträgen am Vormittag, mit denen ein breites Publikum angesprochen wird, werden am Nachmittag einzelne Themen vertiefter betrachtet. Zusätzlich besteht in den Vertiefungsrunden die Möglichkeit, detaillierter auf Fragen einzugehen und Diskussionen unter den Teilnehmenden zu führen. Je nach Interesse und Fragen werden die einzelnen Inhalte der Vertiefungen mehr oder weniger detailliert behandelt.

Vertiefung 1 - Revitalisierungen: 
Marcel Ammann / Jürg Marthy (AWE)
Es werden umgesetzte und geplante Revitalisierungsprojekte vorgestellt. Dabei wird auf die Erfolgsfaktoren und auf die Schwierigkeiten eingegangen. Zudem werden Fragen zur Finanzierung von Revitalisierungsprojekten beantwortet.

Vertiefung 2 - Oberflächenabfluss und Objektschutz:
Hans Etter (GVSG) / Gion Meier (AWE)
Nach der Vorstellung umgesetzter und geplanter Projekte (mit Fokus auf Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten) wird auf rechtliche Aspekte (Baurecht vs. Versicherungsrecht – Regeln der Baukunde [Norm SIA 261/1]) eingegangen. Zudem werden Möglichkeiten der Finanzierung von Massnahmen und die Frage "Objektschutz Ja/Nein" erörtert.

Vertiefung 3 - Siedlungsentwässerung / Schwammstadt:
Stefan Hasler / Silvia Oppliger (VSA)
Auf der Grundlage des Vortrages vom Vormittag werden Erfolgsfaktoren (Synergien mit naturnahen Gewässern, Biodiversitätsförderung, Freiraumplanung etc.) und Stolpersteine (u.a. Konflikte mit Grundwasserschutz, Sicherheitsaspekte bez. offenen Wasserflächen, Mückenproblematik etc.) vertieft betrachtet. Zudem wird auf die mögliche Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinden resp. mit Privaten etc. (wer hat welche Rolle / Verantwortung?) eingegangen. Es besteht auch die Möglichkeit die Implementierung von Schwammstadt-Massnahmen in Neuüberbauungen resp. bestehenden Siedlungen (anhand der Bsp. im BAFU/ARE-Bericht «Regenwasser im Siedlungsraum») zu diskutieren.

Vertiefung 4 - Festlegung Gewässerraum an grossen Gewässern:
Andreas Düring (AWE)
Es wird das laufende Projekt für die Festlegung des Gewässerraumes an Kantonsgewässern vorgestellt. Nebst dem Ablauf und dem Einbezug der betroffenen Gemeinden ist auch die Methodik zur Bestimmung der Gewässerraumbreiten an grösseren Gemeindegewässern ein Thema.

Vertiefung 5 - Führung Seewasseranlage (thermische Seewassernutzung):
Facility Management Würth Haus
Geführter Rundgang durch die Seewasseranlage des Würth Haus Rorschach mit Fokus auf die thermische Seewassernutzung.

* Pflichtfelder (müssen ausgefüllt werden)

Noch offene Fragen?