
Die Bedeutung von Bienen und der Insektenwelt ganz allgemein nimmt in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit ständig zu. Die Landwirtschaft muss in ihrem Handeln vermehrt Rücksicht auf Honigbienen nehmen, welche einen guten Indikator für die Gesundheit der Umwelt darstellen.
Das sind unsere Angebote:
- Der Grundkurs Bienenhaltung wird in Zusammenarbeit mit den Imkervereinen angeboten
- Das bzb-Modul Bienenhaltung wird im Rahmen der Landw. Bildung angeboten und steht auch FachhörerInnen offen
Die Kantonale Fachstelle berät Imker, Gemeindeverwaltungen und Kantonale Ämter in Fragen der Imkerei, insbesondere erstellt sie Gutachten für Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung der Bienenhaltung
Vorträge werden zu verschiedensten Themen sowohl für Imkervereine als auch für Gruppierungen, welche sich für Honigbienen interessieren, angeboten
Der Lehrbienenstand in Frümsen dient neben der Ausbildung in Praxiskursen für Führungen für interessierte Gruppen wie z.B. Schulklassen.
Häufig gestellte Fragen
Die Meldungen der Bienenstandorte erfolgen direkt ans Landwirtschaftsamt, siehe Anmeldung neuer Bienenstand.
Informationen finden sich auf dieser Karte
Verdacht von anzeigepflichtigen Bienenkrankheiten melden Sie an den zuständigen Bieneninspektor
Grundsätzlich wird die Beratung der Imker und ihrer Vereine durch die Beratungspersonen jeden Vereins sichergestellt.
Der Imkerverband St.Gallen-Appenzell bietet eine Übersicht aller Imkervereine im Kanton St.Gallen an.
Die Kantonale Fachstelle konzentriert ihre Beratung auf die Beratung von Gemeinden und kantonalen Amtsstellen, sowie auf die Unterstützung der Imkerkader und der Beratungspersonen der Vereine.

Vivienne Oggier
Fachstelle Bienen
Landwirtschaftliches Zentrum SG
Rheinhofstrasse 11
9465 Salez