Albanisch, Englisch und Serbisch/Kroatisch sind die häufigsten nicht-deutschen Sprachen, welche in der Bevölkerung des Kantons St.Gallen gesprochen werden. ++ 2018 wurden im Rahmen der Kulturförderung 77 Institutionen mit insgesamt 25 Mio. Franken unterstützt. Aus dem Lotteriefonds flossen insgesamt 6,2 Mio. Franken an 70 kulturelle Projekte. ++ Die Kantonsbibliothek Vadiana registrierte im Jahr 2017 rund knapp 100'000 Besuche. ++ Jeder Fünfte im Kanton St.Gallen ist konfessionslos. ++ Über zwei Drittel der St.Galler Bevölkerung treiben mindestens einmal wöchentlich Sport.
Statistikprodukte finden und auspacken
Hier finden Sie alle Statistikprodukte zum Thema, die in Tabellen, kommentierte Grafiken (Infografiken) und Berichte verpackt sind. Des weiteren werden Sie auf sachdienliche Seiten hingeführt, die sich nicht im St.Galler Statistikportal befinden.
Inhaltstyp | Inhaltsbeschrieb | Zu den Inhalten | |
---|---|---|---|
Statistiken | Die meisten St.Gallerinnen und St.Galler gehören einer der beiden Landeskirchen an Konfessionszugehörigkeit der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 1970, 2019 Stichworte: Kirchen, Glaubensgemeinschaften, Konfessionen, Religionen, römisch-katholisch, evangelisch, islamisch, muslimisch, Konfessionslose, Strukturerhebung, OGD, open data, offene Daten, Infografik, Tabelle, Kommentar | ||
Statistiken | Konfessionszugehörigkeit der ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: 2011-2019 (Endjahresbestände) Stichworte: Religion, Kirche, Glauben, evangelisch, reformiert, römisch-katholisch, OGD, open data, offene Daten, Tabelle | ||
Statistiken | Mehr sprachliche Desintegration bei älteren Personen Anteil der über 14-jährigen Personen ohne Verwendung der deutschen Sprache zu Hause oder bei der Arbeit/Ausbildung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2000, 2017-2019 Stichworte: Deutsch, Sprachkompetenz, Ausländer, Integration, OGD, open data, offene Daten, Infografik, Tabelle, Kommentar | ||
Statistiken | Albanisch und Serbisch/Kroatisch sind die häufigsten nicht-deutschen Hauptsprachen Hauptsprachen der ständigen Wohnbevölkerung ab dem 15. Altersjahr Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2017-2019 Stichworte: Sprachkompetenz, Aufenthaltsbewilligung, OGD, open data, offene Daten, Infografik, Tabelle, Kommentar | ||
Statistiken | Mehrsprachigkeit ist im Kanton St.Gallen weit verbreitet Mehrsprachigkeit der ständigen Wohnbevölkerung ab dem 15. Altersjahr Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2017-2019 Stichworte: Sprachkompetenz, Multilingualität, Aufenthaltsbewilligung, OGD, open data, offene Daten, Infografik, Tabelle, Kommentar | ||
Statistiken | Bericht «St.Galler Konfessionslandschaft im Wandel» (aus: Kopf und Zahl 2013, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2011 Stichworte: katholisch, evangelisch-reformiert, islamisch, konfessionslos, Grafik, Kommentar | ||
Statistiken | Sport im Kanton und in der Stadt St.Gallen. Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG. 2020 Form: Zeit: Befragungszeitpunkt: 2019 Stichworte: Grafik, Karte , Kommentar | ||
Statistiken | Anteil der Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren, die keine Sprachpraxis in (Schweizer-)Deutsch besitzen (Schätzwert) im räumlichen Vergleich. Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, grössere Gemeinden Zeit: Zeitraum 2016-18 (Gemeinden SG); für grosse regionale Einheiten Jahresdaten 2018-19 Stichworte: soziale Integration, OGD, open data, offene Daten, Grafik | ||
Statistiken | Anteil der Personen der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren, die keine Sprachpraxis in (Schweizer-)Deutsch besitzen (Schätzwert).
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, grössere Gemeinden Zeit: Zeitraum 2016-18 (Gemeinden SG); für grosse regionale Einheiten Jahresdaten 2018-19 Stichworte: soziale Integration, OGD, open data, offene Daten, Karte | ||
Kontakt | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zum Themenbereich Sprache, Kultur, Medien und Sport erhalten Sie bei Hedwig Prey, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik | ||
Statistiken | Von der ständigen Wohnbevölkerung gesprochene Sprachen
(Website des Bundesamts für Statistik) Raum: Schweiz, Kantone Zeit: Aktuellste Zahlen zur Situation ein bis zwei Jahre in der Vergangenheit Stichworte: Hauptsprachen | ||
Statistiken | Angaben zu den aus dem Lotteriefonds geleisteten Zahlungen für kulturelle Projekte können Sie den halbjährlich erscheinenden Lotteriebotschaften des Amtes für Kultur entnehmen. Diese finden sich im unteren Teil der Seite zu der Sie mit dem nebenstehenden Link gelangen. | ||
Statistiken | Statistische Angaben zu den Finanzbeiträgen, die im Rahmen der kantonalen Kulturförderung und aus dem Lotteriefonds geleistet werden, können Sie den Jahresberichten des Amtes für Kultur (Kapitel Kulturförderung) entnehmen. Raum: Kanton St.Gallen, teilweise regionalisiert | ||
Statistiken | Schweizerische Bibliotheksstatistik auf der Website des Bundesamtes für Statistik. Raum: Schweiz, Hochschulen, Gemeinden | ||
Statistiken | Medienstatistik des Bundesamtes für Statistik. Raum: Gesamtschweiz Stichworte: Printmedien, Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Mediennutzung | ||
Statistiken | Statistiken zur Jugend- und Sportausbildung im Kanton St.Gallen auf der Webseite des Amtes für Sport (Bildungsdepartement) |
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen