Im Jahr 2019 verfügten 50,9 Prozent der St.Galler Wohnbevölkerung ab 25 Jahren über eine berufliche Grundbildung (Lehre) oder einen allgemeinbildenden Schulabschluss. Knapp 20 Prozent haben keine nachobligatorische Ausbildung. Einen Abschluss auf der Tertiärstufe können 29,4 Prozent der Bevölkerung ab 25 Jahren vorweisen.
In der Tabelle finden Sie eine Auswahl der aktuellsten Kennzahlen für den Kanton St.Gallen, seine Wahlkreise und Gemeinden. Mit "Details" gelangen Sie auf die Statistikdatenbank STADA2. Dort finden Sie Erklärungen zur Berechnung der Kennzahlen und Zeitreihen. Die Zahlen können Sie sich dort auch grafisch darstellen lassen oder bei Bedarf exportieren.
Raumeinheit | Name Kennzahl | Zahl | Details | |
---|---|---|---|---|
Kanton St.Gallen | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 19.7 [%, 2019] | STADA2 | |
Kanton St.Gallen | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 50.9 [%, 2019] | STADA2 | |
Kanton St.Gallen | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 29.4 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis St.Gallen | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 18.7 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis St.Gallen | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 48.1 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis St.Gallen | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 33.2 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Rorschach | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 19.6 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Rorschach | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 51.6 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Rorschach | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 28.8 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Rheintal | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 20.3 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Rheintal | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 52.1 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Rheintal | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 27.7 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Werdenberg | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 18.4 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Werdenberg | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 49.3 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Werdenberg | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 32.3 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Sarganserland | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 18.6 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Sarganserland | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 53 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Sarganserland | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 28.4 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis See-Gaster | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 21.9 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis See-Gaster | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 49.9 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis See-Gaster | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 28.3 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Toggenburg | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 22.1 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Toggenburg | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 56.2 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Toggenburg | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 21.8 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Wil | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 19 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Wil | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 51.3 [%, 2019] | STADA2 | |
Wahlkreis Wil | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 29.7 [%, 2019] | STADA2 | |
Gossau (SG) | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 20.5 [%, 2019] | STADA2 | |
Gossau (SG) | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 54 [%, 2019] | STADA2 | |
Gossau (SG) | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 25.5 [%, 2019] | STADA2 | |
Rapperswil-Jona | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 18.3 [%, 2019] | STADA2 | |
Rapperswil-Jona | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 45.5 [%, 2019] | STADA2 | |
Rapperswil-Jona | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 36.2 [%, 2019] | STADA2 | |
Stadt St.Gallen | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 19.5 [%, 2019] | STADA2 | |
Stadt St.Gallen | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 44.9 [%, 2019] | STADA2 | |
Stadt St.Gallen | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 35.5 [%, 2019] | STADA2 | |
Wil (SG) | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe I (Schätzwert) | 21.5 [%, 2019] | STADA2 | |
Wil (SG) | Höchster Bildungsabschluss Sekundarstufe II (Schätzwert) | 44.3 [%, 2019] | STADA2 | |
Wil (SG) | Höchster Bildungsabschluss Tertiärstufe (Schätzwert) | 34.3 [%, 2019] | STADA2 |
Hier finden Sie alle Statistikprodukte zum Thema, die in Tabellen, kommentierte Grafiken (Infografiken) und Berichte verpackt sind.
Inhaltstyp | Inhaltsbeschrieb | Zu den Inhalten | |
---|---|---|---|
Statistiken | Der Anteil der 25- bis 64-Jährigen mit Hochschulabschluss ist unterdurchschnittlich im Kanton St.Gallen Höchste abgeschlossene Ausbildung Form: Raum: Schweiz, Kanton St.Gallen Zeit: 2019 Stichworte: Bildungsstand, Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, obligatorische, Bildungsstand, Berufsausbildung, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Statistiken | Fast alle 16-17-Jährigen im Kanton St.Gallen besuchen eine Ausbildung Ausbildungsquote der 16-17-Jährigen Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 1990, 2000, 2010-12, 2013-15, 2016-18 Stichworte: Schulen, Bildungssystem, Ausbildungsquote, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Statistiken | Der Anteil junger Erwachsener ohne nachobligatorische Bildung ist im Kanton St.Gallen auf tiefem Niveau stabil
Anteil der 16-25-Jährigen mit keiner höheren Bildung als Sekundarschule und ohne laufende Ausbildung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Vergleichskantone Zeit: 1990, 2000, 2010-12, 2013-15, 2016-18 Stichworte: Junge Erwachsene, Schulen, Sekundarschulen, Bildungssystem, laufende, nachobligatorische, Ausbildung, Ausbildungsquote, Strukturerhebung, Infografik, Tabelle, Kommentar | Web xls | |
Statistiken | Anteil der Bevölkerung ab 25 Jahren mit höchstem Bildungsstand Sekundarstufe II (Schätzwert).
Der Link führt zu einer Karte. Unter «Indikator 1» können andere Kennzahlen ausgewählt werden. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: Zeiträume 2010-12,2013-15 und 2016-18 (Gemeinden SG); für grosse regionale Einheiten Jahresdaten 2010-18 Stichworte: Karte | STADA2 | |
Statistiken | Anteil der Bevölkerung ab 25 Jahren mit «höchstem Bildungsstand Sekundarstufe II (Schätzwert)» im räumlichen Vergleich.
Der Link führt zu einer Grafik, die drei zufällig ausgewählte Gebiete miteinander vergleicht. Sie können dort diejenigen Raumeinheiten auswählen, die Sie vergleichen möchten. Auch die zu vergleichenden Kennzahlen können Sie nach Belieben bestimmen. Form: Raum: Schweiz, Kantone, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Zeit: Zeiträume 2010-12,2013-15 und 2016-18 (Gemeinden SG); für grosse regionale Einheiten Jahresdaten 2010-18 Stichworte: Grafik | STADA2 | |
Statistiken | Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64-jährigen ständigen Wohnbevölkerung Form: Raum: Kanton St.Gallen, Wahlkreise Zeit: Zeitraum 2016-18 Stichworte: Tabelle | xls | |
Statistiken | Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64-jährigen ständigen Wohnbevölkerung nach städtisch-ländlichen Gebieten und sozio-demografischen Merkmalen Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: Zeitraum 2016-18 Stichworte: Tabelle | xls | |
Statistiken | Bericht «Geschlechtsspezifisches bei Ausbildung und Erwerbsbeteiligung» (aus: Kopf und Zahl 2013, Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen) Form: Raum: Kanton St.Gallen Zeit: 2000,2011 Stichworte: Erwerbstätigenquoten, Sekundarstufe, Tertiärstufe, Grafik, Kommentar | ||
Kontakt | Auskünfte über allfällig weitere verfügbare Materialien zum Bildungsstand der Bevölkerung erhalten Sie bei Hedwig Prey, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachstelle für Statistik | Kontakt |
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen