
Die relative Häufigkeit von Suiziden, die primär aus psychosozialen Gründen erfolgen, ist bei den Männern in allen Altersgruppen deutlich höher als bei den Frauen. Im Vergleich zu vor zehn Jahren blieb die Suizidrate bei den Frauen unter 65 Jahren in jüngster Zeit ohne markante Veränderung, wogegen sie bei den Frauen ab 65 Jahren deutlich gestiegen ist. Bei den Männern hat die Suizidrate im Zeitvergleich bei den jüngeren Altersgruppen abgenommen, während sie bei den Männern ab 55 Jahren gestiegen ist.
In absoluten Zahlen ist die Häufigkeit von aus psychosozialen Gründen erfolgten Suiziden klein. Allerdings ist die durchschnittliche Anzahl Suizide pro Jahr von 45 im Zeitraum 2004-2008 zehn Jahre später auf 53 gestiegen. Bei der Altersgruppe mit der grössten relativen Häufigkeit, den über 84-jährigen Männern, waren es im Schnitt zwischen zwei bis vier Personen pro Jahr.
Die relative Häufigkeit von Suiziden, die primär aus psychosozialen Gründen erfolgen, ist bei den Männern in allen Altersgruppen deutlich höher als bei den Frauen. Die Differenz ist bei den Frauen ab 65 in jüngster Zeit im Vergleich zu zehn Jahren vorher kleiner geworden. Bei den Männern hat im Zeitvergleich die Suizidrate bei den jüngeren Altersgruppen abgenommen.
In absoluten Zahlen ist die Häufigkeit von aus psychosozialen Gründen erfolgten Suiziden klein. Sowohl im Zeitraum 2002-2006 wie zehn Jahre später waren es pro Jahr im Durchschnitt gut 50 Fälle. Bei der Altersgruppe mit der grössten relativen Häufigkeit, den über 84-jährigen Männern, waren es zwischen ein bis zwei Personen pro Jahr.
Die Suizidrate berechnet sich, indem die Anzahl Suizide (inkl. assistierte Suizide) ins Verhältnis gesetzt wird zur jeweiligen gesamten ständigen Wohnbevölkerung. Als Ergebnis resultiert die Anzahl Suizide pro definierte Zahl der Gesamtbevölkerung. Um Suizide, die primär aus psychosozialen Gründen begangen werden, zu identifizieren, werden nur solche gezählt, bei denen in keiner der drei Nebendiagnosen zu den Todesursachen ein körperliches Leiden in den folgenden Gruppen der ICD-10-Nomenklatur zu den Todesursachen vorkommt: A, B, C, D, E, F0, F1, F2, F5, F7, F8, F9, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, T0, T1, T2, T33, T34, T35, T6, T7, T8, T9, V, W, X0, X1, X2, X3, X4, X5, X85, X9, Y, Z, U.
Nächste Aktualisierung bis spätestens: 15.12.2021
Die Infografik sowie die Zahlen, die ihr zugrunde liegen,...
Noch offene Fragen?
Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen