Wer positiv und zuversichtlich an Herausforderungen herangeht, steigert die Chance auf Erfolg. Eine positiv-optimistische Grundhaltung wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus, angefangen vom Arbeitsalltag über Arbeits- und Privatbeziehungen bis hin zur Gesundheit.
Studien belegen, dass Menschen mit einer optimistischen Grundhaltung ihr Denken, Fühlen und Handeln positiv beeinflussen können. Der amerikanische Psychologe Martin Seligmann – einer der Begründer der "Positiven Psychologie" – kommt zum Schluss, dass Optimismus sogar lernbar sei.
Diese Erkenntnisse stehen im Zentrum dieses Seminars. Dabei geht es nicht darum, alles durch eine Rosa-Brille zu betrachten, sondern sich mit seinen Einstellungen kritisch auseinanderzusetzen. Sie erfahren Möglichkeiten und Auswirkungen einer optimistischen und ressourcenorientierten Lebenshaltung und lernen Methoden und Techniken kennen, wie Sie Ihre Denk- und Handlungsmuster wirkungsvoll beeinflussen können.
Inhalt
- Übersicht über die "Positive Psychologie" und über verschiedene Arten von Optimismus
- Positives Denken in Zeiten des Wandels – eine differenzierte Sichtweise
- Optimismus- und Pessimismus-Strategien aufdecken
- Perspektivenwechsel und ressourcenorientierte Lösungen trainieren
- Energiegewinn und die Auswirkungen auf die Gesundheit
- Transfer auf eigene Lebens- und Arbeitssituationen
Zielgruppe
Alle
10–12 Teilnehmende
Dauer
2 Tage, 08.45–17.00
Termine
LQ/18:
Do 11./25. November 2021
Ort
Seminar St.Georgen, St.Georgen-Str. 91a, 9011 St.Gallen
Leitung
Maura Graglia, Psychologin, Mediatorin, Dozentin, Coach, mg.seminare.ch
Preis
Fr. 940.–
Wer bezahlt die POE-Kurse?
Noch offene Fragen?
Personal- und Organisationsentwicklung
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
und 058 229 46 63