Bei den meisten Ausbildungsstellen haben die Lernenden sowie die kaufmännischen Praktikantinnen und -Praktikanten selten die Gelegenheit, im Jahresabschluss- bzw. Planungsprozess mitzuarbeiten oder Geschäftsfälle zu kontieren und zu verbuchen. In der Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) für den Beruf Kauffrau/Kaufmann sind unter dem Richtziel 1.1.6 "Unterstützende Arbeiten im Finanzbereich ausführen" verschiedene Leistungsziele zum Thema Rechnungswesen enthalten.
Im Workshop sollen die wesentlichen Grundlagen dazu vermittelt werden.
Inhalt
- Vergleich Rechnungsmodelle Privatwirtschaft / öffentliches Gemeinwesen
- Wichtige Schritte beim Planungsprozess
- Wichtige Schritte beim Jahresabschluss: Bewertungen (u.a. Warenlager, stille Reserven),
- Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rechnungsabgrenzungen, usw.
- Übungen (u.a. Kontierung von Geschäftsfällen)
Zielgruppe
Lernende Kaufleute im 3. Lehrjahr und kaufmännische Praktikantinnen und -Praktikanten, die sich zusätzlich zu dem in üK und Betrieb vermittelten Wissen nochmals mit den vorgenannten Inhalten auseinandersetzen möchten, um die Vorgaben des Ausbildungsplanes zu erfüllen und in diesem Bereich eine bessere Vorbereitung auf das QV wünschen.
4–12 Teilnehmende
Dauer
½ Tag, 08.15–12.00
Termin
RW-L/7
Fr 20. November 2020
Dieser Kurs ist ausgebucht.
RW-L/8
Mo 8. November 2021
RW-L/9
Di 16. November 2021
Ort
Finanzdepartement, Davidstrasse 35, 9001 St.Gallen, Konferenzraum, 6. Stock/DG
Leitung
Marion Steger
Marco Keller, FD, Amt für Finanzdienstleistungen
Preis
Die Kurskosten werden durch die POE übernommen.
Noch offene Fragen?
Personal- und Organisationsentwicklung
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
und 058 229 46 63