Mitarbeitende der öffentlichen Hand sind verpflichtet, bei der Beschaffung von Gütern, Dienstleistungen oder Bauleistungen die gesetzlichen Rahmenbedingungen für öffentliche Vergaben einzuhalten. Ab einem gewissen Schwellenwert sind die Ausschreibungen und Vergaben auf der dafür vorgesehenen elektronischen Plattform simap.ch zu publizieren.
In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Herausforderungen im Beschaffungsverfahren kennen und gewinnen Sicherheit in der korrekten Vorgehensweise.
Inhalt
Die Teilnehmenden werden in die einzelnen Themen eingeführt und vertiefen diese anhand von Übungsfällen, Gerichtsurteilen usw.
- Rechtsgrundlagen und Grundprinzipien des öffentlichen Beschaffungswesens
- Bestimmen des anwendbaren Submissionsverfahrens
- Ausschreibung und Ausschreibungsunterlagen, inkl. Ausschreibungsplattform simap.ch
- Ausschluss und Abbruch des Verfahrens
- Zuschlag, Vertrag und Rechtsmittelverfahren
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich primär an Mitarbeitende, die nicht juristisch ausgebildet sind, jedoch selbständig Beschaffungen durchführen oder massgebend daran beteiligt sind. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Beispiele und Erfahrungen aus ihrer Praxis einzubringen.
8–16 Teilnehmende
Dauer
1 Tag, 8.15–16.45
Termin
EÖB/6:
Do 8. April 2021
Dieser Kurs ist ausgebucht!
EÖB/7:
Di 7. September 2021
Ort
Finanzdepartement, Davidstrasse 35, 9001 St.Gallen, Konferenzraum 6. Stock/DG
Leitung
Nora Mätzler, lic. iur., Rechtsabteilung Baudepartement, Kanton St.Gallen
Ralf Altwegg, lic. iur. HSG, Leiter Rechtsdienst, Direktion Technische Betriebe der Stadt St.Gallen
Preis
Fr. 400.–
Noch offene Fragen?
Personal- und Organisationsentwicklung
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
und 058 229 46 63