Eine professionelle Einarbeitung beinhaltet mehr als nur die Vermittlung von Fachwissen, auch die gegenseitigen Erwartungen, die Gepflogenheiten im Team und die verschiedensten Regelungen müssen besprochen werden.
Sie erhalten im Kurs Hinweise und Empfehlungen zu den wichtigsten Elementen und adressatengerechten Methoden einer gelungenen Einarbeitung. Dazu erarbeiten Sie eine für Ihre Dienststelle passende Checkliste oder überprüfen/ergänzen/klären Ihre bestehenden Regelungen und Arbeitsanleitungen sowie Verantwortlichkeiten.
Inhalt
- Bereitstellen der Arbeitsumgebung und Überprüfung der Verantwortlichkeiten und der Arbeitsanleitungen vor Stellenantritt
- Erstellen einer spezifischen Einarbeitungscheckliste für Ihr Amt/Ihre Abteilung
- Sinnvolle Methoden der Wissensvermittlung (Dosierung, Lernkontrolle)
- Einarbeitungsablauf zeitlich optimal planen (erste Arbeitstage, erste Wochen, Ende der Probezeit)
- Gepflogenheiten im Umgang miteinander wie bspw. Einstand, Kaffeepause/n, Geburtstage, Ferien etc.
Zielgruppe
Alle, die künftig und/oder regelmässig, neue Mitarbeitende einarbeiten.
6–12 Teilnehmende
Dauer
½ Tag, 08.15 – 12.00
Termine
ENM/2:
Do 10. Dezember 2020
ENM/3:
Di 09. November 2021
Ort
Finanzdepartement, Davidstrasse 35, 9001 St.Gallen, Konferenzraum 6. Stock/DG
Leitung
Catherine Arnold-Bär, POE
Preis
Fr. 270.-
Bemerkungen
Auf spezifische Fragestellungen für die Einarbeitung von Lernenden kann aus Zeitgründen in diesem Kurs nicht eingegangen werden.
Noch offene Fragen?
Personal- und Organisationsentwicklung
Davidstrasse 35
9001 St.Gallen
und 058 229 46 63