Hier informieren wir Sie laufend über die Impfkampagne im Kanton St.Gallen. Bitte lesen Sie vor der Anmeldung die Informationen und Hinweise auf dieser Seite durch.
News
Die Impfung gegen das Coronavirus stellt weiterhin den sichersten und einfachsten Schutz vor einer schweren Erkrankung dar. Der Kanton wird die vier Impfzentren in St.Gallen, Rapperswil-Jona, Buchs und Wil deshalb bis auf Weiteres weiterbetreiben, jedoch die Betriebszeiten jeweils der Nachfrage anpassen. In den Impfzentren sind alle Impfstoffe verfügbar, so dass ein Impfangebot für Erst-, Zweit-, Booster- und Kinderimpfungen sichergestellt ist. Bei steigenden Fallzahlen oder neu auftauchenden Mutationen kann die Infrastruktur rasch wieder ausgebaut werden. Die Pop-Up-Impfstellen wurden wie bereits angekündigt diese Woche geschlossen.
Erst- und Zweitimpfungen:
Alle Personen über 5 Jahre mit Wohnsitz in der Schweiz können sich für eine Impfung anmelden. Für die Anmeldung ist ein Ausweis und die Krankenkassenkarte nötig. Personen, die eine Corona-Erkrankung durchgemacht haben, müssen zudem einen Nachweis der Erkrankung (z.B. Laborbericht oder Arztzeugnis) zur Hand haben.
Booster-Impfungen:
Für eine Booster-Impfung anmelden können sich alle Personen ab 12 Jahren, deren Impfung mehr als 4 Monate zurückliegt.
Genesene:
Personen mit 2 Impfungen, die zudem im Abstand von mehr als 4 Monaten an Covid erkrankt sind, brauchen aktuell keine weitere Impfung. Personen mit 2 Impfungen, die im Abstand von mehr als 4 Monaten eine Booster-Impfung erhalten haben und an Covid erkrankt sind, brauchen aktuell keine weitere Impfung.
Weitere Hinweise:
Schwangere und Erwachsene mit chronischen Erkrankungen wenden sich für eine Beratung an ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt.
Personen, die keinen Zugang zum Internet oder keine E-Mail Adresse haben, können von Familienmitgliedern oder Freunden angemeldet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, die Walk-In-Termine in den Impfzentren zu nutzen. An diesen kann man ohne Voranmeldung geimpft werden.
Personen unter 30 Jahren erhalten in den Impfzentren für die Erst- und Boosterimpfungen bevorzugt den Impfstoff von Pfizer/BioNTech. 16-, 17- und 18-Jährige erhalten ausschliesslich den Impfstoff von Pfizer/BioNTech.
Hier können Sie sich im Kanton St.Gallen gegen Covid-19 impfen lassen
Ein schwerer Krankheitsverlauf bei einer Ansteckung mit Covid-19 ist bei gesunden Kindern- und Jugendlichen sehr selten. Daher ist es besonders bei gesunden Kindern und Jugendlichen sehr wichtig, den individuellen Nutzen einer Impfung gegen die individuellen Risiken abzuwägen. Der Nutzen ist der Schutz vor milden oder sehr seltenen schweren Erkrankungen und die Verhinderung von Isolation wegen Erkrankung, sowie der indirekte Schutz von immungeschwächten Menschen im engen Umfeld (Haushalt, Familie). Impfreaktionen in Form von Lokalreaktionen (Schmerzen, Rötung an der Einstichstelle) oder systemischen Reaktionen (z.B. Fieber, Schwäche, Kopfschmerzen, Schüttelfrost) treten in vergleichbarer Häufigkeit auf wie bei jungen Erwachsenen und klingen in der Regel nach 2 – 3 Tagen wieder ab.
Gemäss den Empfehlungen der Eidgenössischen Impfkommission ist die Covid-19-Impfung mit zwei Dosen besonders für Kinder dieser Altersgruppe empfohlen, die wegen einer chronischen Erkrankung bereits gesundheitlich stark belastet sind oder eng mit besonders gefährdeten immungeschwächten Personen in engem Kontakt sind.
Wichtige Infos:
- Bei Unsicherheiten sollen sich die Erziehungsberechtigten für eine Beratung an ihre Kinder- oder Hausärztin beziehungsweise ihren Kinder- oder Hausarzt wenden. Vor Ort werden keine Beratungen durchgeführt.
- Die Impfungen von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren werden aktuell ausschliesslich in den beiden Impfzentren in St.Gallen und Rapperswil-Jona sowie am Ostschweizer Kinderspital in St.Gallen und in der Kinderimpfstelle Sarganserland durchgeführt. Zur Übersicht.
- Es werden immer Kinderärztinnen und Kinderärzte vor Ort sein.
- Bei der Anmeldung bestätigen die Erziehungsberechtigten, dass sie den individuellen Nutzen gegen mögliche Risiken abgewogen haben.
- Kinder können auf wir-impfen.ch angemeldet werden. Während der für Kinder reservierten Zeitfenster sind auch Walk-In-Impfungen möglich.
- Kinder werden mit der speziellen Kinder-Impfung von Pfizer/BioNTech geimpft.
Die Anmeldung erfolgt über www.wir-impfen.ch
Weitere Informationen des BAG zur Impfung für Kinder von 5 bis 11 Jahren
Ein schwerer Krankheitsverlauf bei einer Ansteckung mit Covid-19 ist bei gesunden Kindern und Jugendlichen sehr selten. Daher ist es besonders bei gesunden Kindern und Jugendlichen sehr wichtig, den individuellen Nutzen einer Impfung gegen die individuellen Risiken abzuwägen. Der Nutzen ist der Schutz vor milden oder sehr seltenen schweren Erkrankungen und die Verhinderung von Isolation wegen Erkrankung, sowie der indirekte Schutz von immungeschwächten Menschen im engen Umfeld (Haushalt, Familie). Impfreaktionen in Form von Lokalreaktionen (Schmerzen, Rötung an der Einstichstelle) oder systemischen Reaktionen (z.B. Fieber, Schwäche, Kopfschmerzen, Schüttelfrost) treten in vergleichbarer Häufigkeit auf wie bei jungen Erwachsenen und klingen in der Regel nach 2 – 3 Tagen wieder ab.
Weitere Informationen des BAG zur Impfung für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren
Der Kanton St.Gallen hat vier Impfzentren in St.Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona und Wil in Betrieb.
Personen unter 30 Jahren erhalten in den Impfzentren für die Erst- und Boosterimpfungen bevorzugt den Impfstoff von Pfizer/BioNTech. 16-, 17- und 18-Jährige erhalten ausschliesslich den Impfstoff von Pfizer/BioNTech.
Kinder von 5 -11 Jahren werden mit dem Kinderimpfstoff von Pfizer geimpft.
Eine Anmeldung ist nur online möglich unter: wir-impfen.ch
Anmeldungen sind für Personen ab 5 Jahren möglich. Informationen zur Impfung von Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 15 Jahren finden Sie hier: Informationen zur Impfung von Kindern und Jugendlichen
Für die Anmeldung benötigen Sie einen Zugang zum Internet, Ihre Krankenversicherungskarte und eine E-Mail-Adresse. Personen ohne Zugang zum Internet können auch von Familienmitgliedern oder Freunden angemeldet werden. Die Anmeldung dauert rund fünf Minuten. Beim Abschluss der Anmeldung können Sie direkt einen für Sie passenden Termin auswählen.
Ablauf der Anmeldung:
- Informieren Sie sich über die Impfung. Informationen finden Sie auf sg-impft.ch. Falls Sie vorab ein Beratungsgespräch wünschen, melden Sie sich bei Ihrer Hausarztpraxis. Im Impfzentrum findet keine Impfberatung statt.
- Melden Sie sich online an unter wir-impfen.ch. Auf der Plattform können Sie die gewünschte Impfstelle auswählen. Bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben.
- Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
- Bei der Anmeldung können Sie einen Termin auswählen.
- Sie erhalten die erste Impfdosis.
- Anschliessend erhalten Sie per E-Mail einen Vorschlag für den zweiten Impftermin. Die zweite Impfung folgt vier Wochen nach der ersten Impfung. Sollte Ihnen der Termin nicht passen, können Sie einen Alternativtermin wählen.
- Sie erhalten die zweite Impfdosis.
- Der Impfausweis, der die Impfung gegen das Coronavirus bestätigt, sowie das Covid-Zertifikat werden Ihnen automatisch per E-Mail zugestellt. Sie sind auch in Ihrem Account auf www.wir-impfen.ch abgelegt.
Personen, die keinen Zugang zum Internet oder keine Mail-Adresse haben, können auch von Familienmitgliedern oder Freunden angemeldet werden.
In allen Impfzentren sind auch Impfungen ohne vorgängige Anmeldung möglich (Walk-In).
Ablauf im Impfzentrum:
Seien Sie pünktlich im Impfzentrum und bringen Sie folgende Dokumente mit:
- Anmeldebestätigung, die Sie per Mail erhalten haben
- amtlicher Ausweis (Als «amtlicher Ausweis» werden alle von einer Behörde ausgestellten Dokumente akzeptiert, welche die Identität bestätigen.)
- Krankenkassenkarte
Nach der Prüfung Ihrer Unterlagen folgt die Impfung durch eine Gesundheitsfachperson. Der Impfstoff wird in die Muskulatur am Oberarm gespritzt. Aktuell sind in der Schweiz drei Impfstoffe zugelassen.
In den Impfzentren werden die beiden mRNA-Impfstoffe von Moderna und Pfizer/BioNTech verabreicht. Der Vektor-Impfstoff von Johnson und Johnson steht in ausgewählten Apotheken zur Verfügung:
Nach der ersten Impfung bleiben Sie zur Überwachung 15 Minuten in einem Wartebereich. Bei der Zweitimpfung und Booster-Impfung verkürzt sich diese Dauer auf 5 Minuten. Der Ablauf im Impfzentrum dauert bei der Erstimpfung rund 20 Minuten. Bei der Zweitimpfung und Booster-Impfung halbiert sich der Zeitaufwand.
Beachten Sie, dass nur unbedingt notwendige Begleitpersonen mit ins Impfzentrum kommen dürfen, z.B. bei der Impfung von Kindern und Jugendlichen.
Im Impfzentrum gelten Maskenpflicht, Abstandsregel sowie die gängigen Hygienemassnahmen.
Keinen Zutritt erhalten:
- Personen mit Fieber oder anderen Covid-19-Symptomen,
- Personen, die sich aktuell in Isolation oder Quarantäne befinden,
- Begleitpersonen (Ausnahmen: Assistenzpersonen sowie Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 15 Jahren),
- Tiere (Ausnahme: Assistenztiere)
Walk-In-Angebote bestehen für alle Impfungen (Erst- und Zweitimpfungen sowie Booster) für alle Personen ab 12 Jahren. Während der für Kinder reservierten Zeitfenster sind auch für Kinder unter 12 Jahren Walk-In-Impfungen möglich.
Für eine spontane Impfung braucht es die ID und die Krankenkassenkarte. Die Registrierung wird vor Ort gemacht. Personen, die eine Covid-19-Infektion durchgemacht haben, müssen zudem einen Nachweis mitbringen (PCR-Test, Antigen-Test, Antikörper-Test oder Ärzteschreiben).
Im Kanton St.Gallen impfen einzelne Hausärztinnen und Hausärzte. Für einen Impftermin wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Hausarztpraxis.
Verschiedene Apotheken bieten Impfungen mit dem Vektor-Impfstoff von Johnson und Johnson an. Seit Januar 2022 sind in ausgewählten Apotheken zudem Impfungen mit Moderna für Personen über 30 Jahre möglich. Hier finden Sie eine Übersicht der Apotheken:
Booster-Impfungen werden in den Impfzentren durchgeführt.
Voraussetzungen:
- Ihre letzte Impfung ist mindestens 4 Monate her.
- Sie sind älter als 12 Jahre.
Auch einige Hausärztinnen und Hausärzte bieten die Booster-Impfung an. Wenden Sie sich dafür an Ihre Hausarztpraxis.
Booster-Impfungen sind auch in ausgewählten Apotheken möglich.
Eine Übersicht über alle Impfmöglichkeiten finden Sie hier.
Öffnungszeiten ab 16. Mai 2022

Öffnungszeiten ab 23. Mai 2022

Wir bieten für folgende Personen mit Wohnsitz im Kanton St.Gallen eine ärztliche Beratung zum persönlichen Impfentscheid an:
- Personen, die sich noch nicht impfen liessen, da sie keinen Hausarzt für eine individuelle Beratung haben.
- Personen, die aufgrund einer Erkrankung (z.B. Allergie) unsicher sind und eine ärztliche Zweitmeinung zum Impfentscheid möchten.
Impf-Fortschritt
Zeitreihe Impffortschritt der ständigen Wohnbevölkerung des Kantons St. Gallen
Durchimpfung nach Alter und Geschlecht im Kanton St.Gallen
Anteil Personen mit mindestens einer Impfung in Prozent der ständigen Wohnbevölkerung
Noch offene Fragen?
Fragen zur Gesundheit, zum Thema Reisen, zu Zertifikaten, zur Schule und zu Wirtschaftshilfen
Einreise in den Kanton St.Gallen
8 bis 12 Uhr und
13 bis 17 Uhr
Keine Betrieb an Karfreitag und Ostermontag