Die Grund- und Kaderausbildung des Ausbildungsverbundes SG/AR der Zivilschutzpflichtigen wird seit dem Jahr 2003 gemeinsam betrieben.
Ausbildungsstandorte sind das St. Gallische Zivilschutz-Ausbildungszentrum in Bütschwil und das Appenzellische Ausbildungszentrum für Bevölkerungsschutz in Herisau.
Rekrutierung
Im Laufe der Rekrutierung entscheidet eine Untersuchungskommission über Ihre Tauglichkeit. Diese wird anhand der ärztlichen, psychologischen und sportlichen Resultate sowie der Personensicherheitsprüfung bestimmt.
Sind Sie militärdiensttauglich oder schutzdiensttauglich, führen Sie mit einem Rekrutierungsverantwortlichen der Armee oder des Zivilschutzes ein Zuteilungsgespräch. Die Zuteilung in eine Funktion erfolgt je nach Bedarf der Armee oder des Zivilschutzes. Darum sollten Sie sich nebst Ihrer Wunschfunktion auch Gedanken zu alternativen Funktionen machen. Beim Zuteilungsgespräch werden Ihre Rekrutierungstests, Ihr allgemeiner Ausbildungsstand, absolvierte vordienstliche Ausbildungen sowie Ihre Interessen nach Möglichkeit berücksichtigt
Grundausbildung in einer der sechs Grundfunktionen Zivilschutz
Zweiwöchige Grundausbildung zum Führungsunterstützer, Betreuer, Pionier, Infrastrukturwart, Materialwart oder Koch (auch Zivilschutz-Rekrutenschule genannt)
Führungsunterstützer
Die Führungsunterstützer können aufgrund der Bedürfnisse im Bereich Lage wie auch in der Telematik eingesetzt werden. Ihr Arbeitsplatz ist in der Regel das Lage- bzw. Telematikzentrum am Standort des zivilen Führungsorgans. Zu den Tätigkeiten im Lagebereich gehört das Führen von Karten und Übersichten, das Verfassen von Meldungen und Betreiben von Informationsstellen. Im Telematikbereich ist er für den Aufbau, Betrieb und den Unterhalt der Kommunikationsnetze verantwortlich.
Betreuer
Die Betreuer stehen den gefährdeten oder hilfsbedürftigen Personen zur Seite, die von einem Schadenereignis betroffen wurden. Ihre Aufgabe besteht darin diese zu schützen und zu betreuen. Die Betreuung umfasst verschiedene Massnahmen: Es geht darum, Menschen aufzunehmen, zu beherbergen, zu ernähren, zu kleiden, zu pflegen und für ihr Wohlergehen zu sorgen. Die Betreuung ist auf eine möglichst umfassende Selbsthilfe der betroffenen Menschen ausgerichtet.
Pionier
Die Pioniere werden für die Ausführung von technischen Sicherungs- und Instandstellungsarbeiten, aber auch für Rettungen aus Trümmerlagen eingesetzt. Diese Arbeiten werden vor allem nach Naturkatastrophen wie Stürmen, Überschwemmungen, Erdrutschen oder Lawinenschäden ausgeführt. Der Pionier muss alle Pioniergeräte wie Stollenausrüstung, Zug- und Hebegeräte oder Kompressor bedienen können. Vom Pionier werden deshalb nebst einer guten körperlichen Leistungsfähigkeit, technisches Verständnis sowie ein Sinn für das praktische Arbeiten verlangt.
Infrastrukturwart
Der Infrastrukturwart tätigt Unterhaltsarbeiten nach festgelegten Vorschriften und sorgt für die Funktionstüchtigkeit und Einsatzbereitschaft der technischen Einrichtungen in der Anlage. Im Einsatz stellt er den technischen Betrieb der zugeteilten Schutzanlagen sicher und behebt allfällige Störungen.
Für den Aufbau des Kantonalen Einsatz Element (KEE) rekrutieren wir alle Grundfunktionen und zusätzlich folgende Sonderfunktionen. Bei Interesse melden Sie sich während der Rekrutierung beim Zivilschutzverantwortlichen. Das Kommando KEE steht Ihnen ebenfalls sehr gerne für Fragen zur Verfügung.
- Tierseuchenspezialist
- Kulturgüterschutzspezialist
- Drohnenspezialist
- Spezialist schwere Rettung
- Spezialist USAR Urban Search and Rescue
- PSK Spezialist (Periodische Schutzraum Kontrolle)
Zivilschutzausbildung Kanton Appenzell Ausserrhoden
Daniel Wendel
Leiter Zivilschutz Kanton Appenzell Ausserrhoden
Departement Inneres und Sicherheit AR
Amt für Militär und Bevölkerungsschutz Appenzell Ausserrhoden neues Fenster
Schützenstrasse 1
9100 Herisau

Thomas Alder
Kommandant ZS Kp II und Instruktor
Departement Inneres und Sicherheit AR
Amt für Militär und Bevölkerungsschutz neues Fenster
Schützenstrasse 1
9100 Herisau

Yanik Neff
Kommandant ZS Stabs Kp / Instruktor
Departement Inneres und Sicherheit AR
Amt für Militär und Bevölkerungsschutz neues Fenster
Schützenstrasse 1
9100 Herisau
Noch offene Fragen?

Amt für Militär und Zivilschutz
Abteilung Zivilschutz
Burgstrasse 50
9000 St. Gallen
Montag bis Freitag
07.30 - 11.30 und 13.30 - 16.30
Donnerstag bis 18.00 Uhr geöffnet